__wf_reserviert_dekorativ

Springe zu einem Abschnitt

Lassen Sie uns aufschlüsseln, was No-Code-Integrationen sind, wie sie funktionieren und warum sie wichtig sind.

Die wichtigsten Erkenntnisse dieses Artikels

  • Was No-Code-Integration macht: No-Code-Integration hilft Teams dabei, Systeme zu verbinden, Aufgaben zu automatisieren und Daten zwischen Tools zu verschieben – und das alles ohne Programmieraufwand. Diese Plattformen nutzen visuelle Oberflächen und erfordern keine technischen Kenntnisse.
  • Warum No-Code-Integration wichtig ist: No-Code-Integration beschleunigt die Implementierung, senkt Integrationskosten erheblich und beseitigt technische Hürden.
  • Beliebte No-Code-Integrationslösungen: Zu den führenden Tools gehören ONEiO, Zapier, Microsoft Power Platform, Workato und MuleSoft Composer.
  • Für wen ist No-Code-Integration geeignet: Für IT-Dienstleister, MSPs, Telekommunikationsunternehmen und jedes Unternehmen mit komplexen Integrationen, das Integrationen einfacher gestalten möchte – ohne Kontrolle oder Governance zu verlieren.

Wenn Sie im Enterprise-IT-Umfeld arbeiten, wissen Sie wahrscheinlich, wie Integrationen heute gehandhabt werden. Vielleicht nutzen Sie iPaaS-Tools, API-Manager oder sogar individuellen Code. Aber wissen Sie auch, was No-Code-Integration wirklich unterscheidet?

Lassen Sie uns aufschlüsseln, was No-Code-Integrationen sind, wie sie funktionieren und warum sie wichtig sind.

Was sind einige der besten No-Code- und Low-Code-Integrationslösungen?

Platform Description Key Strengths Limitations Rating Notable Features
ONEiO ONEiO is a next-generation Managed Integration Service Provider, delivering a cloud-based Integration Ops solution for IT and technology service providers.
  • Support for integrations with multiple parties
  • Flexible subscription-based pricing. Only vendor that provides fixed-price solution.
  • Domain experts in B2B and Ebonding
  • Pre-integrated vendors
  • Small partner network
  • Limited API management capabilities
  • Cannot be deployed on-premises
Overall: 4.5
Customer Service: 4.7
  • 70% cost reduction vs traditional integration
  • 90% faster integration deployments
  • ONEAi™ for integration automation
Zapier for Business No-code automation tool that enables small businesses and individuals to connect apps and automate workflows without writing code.
  • Easy to use for non-technical users
  • Huge library of integrations (6,000+ apps)
  • Supports multi-step workflows
  • Higher-tier plans can be costly
  • Task limits may restrict heavy automation users
Overall: 4.7
Customer Service: 4.3
  • No-code workflow builder
  • Built-in scheduling and logic-based conditions
Paragon An embedded integration platform that allows SaaS companies to build customer-facing integrations with a no-code interface.
  • No-code integration builder for fast deployment
  • Supports variety of SaaS applications
  • Built-in authentication and error handling
  • Custom pricing may not be transparent for smaller teams
  • Limited customization options for complex integrations
Overall: 4.5
Customer Service: 4.4
  • Multi-tenancy support
  • Seamless data mapping
Workato iPaaS solution focuses on process automation and collaboration between IT and business through an intuitive, AI-assisted user experience.
  • Intuitive user experience with AI-driven process guidance
  • Extensive library of connectors and templates
  • Fine-grained access permissions
  • Pricing model can lead to cost escalations
  • Absence of EDI and B2B-specific features
  • Reliance on Amazon AWS data centers
N/A
  • AI-enhanced interface
  • Serverless integration platform
  • Citizen developer focus
MuleSoft Leading enterprise iPaaS known for its API-first approach to integration, part of Salesforce ecosystem.
  • API creation and integration capabilities
  • Supports automation with large template library
  • Wide capabilities in composite service integration
  • Pricing models can be complex
  • Focused on Salesforce data ecosystem
  • Not easy to use despite extensive functionality
General: 4.4
Customer Service: 4.2
  • Anypoint Platform
  • API-led strategy
  • RPA access

ONEiO

ONEiO ist ein Managed Integration Service Provider der nächsten Generation, der eine cloudbasierte Integration Ops-Lösung für IT- und Technologie-Dienstleister bereitstellt. Im Gegensatz zu traditionellen Systemintegratoren, die auf projektbasierte, maßgeschneiderte Integrationen setzen, liefert und betreibt ONEiO Integrationen als Service – beseitigt Engpässe, senkt Kosten und beschleunigt die Wertschöpfung.

HQ: ‎

Helsinki, Finland

Angetrieben von ONEAI®, Automatisierung und tiefgehender Branchenexpertise passt sich unser Integration Ops-Modell nahtlos an bestehende Betriebsabläufe und Geschäftsmodelle an, sodass Kunden selbst bestimmen können, wie viel Kontrolle sie behalten. ONEiO macht Integrationen einfach und verwandelt sie in einen Geschäftsvorteil – und erfüllt damit unser Versprechen als The Integration Success Company.

Gesamtbewertung

Bewertung des Kundensupports

Capterra: 4.6
Capterra: 4.7

Vorteile:

  • Unterstützung für die Integration mit mehreren Parteien und Tools mit sofort einsatzbereiter Runtime-intelligence.
  • Flexible und vorhersehbare Abonnementpreise. Unterstützte volumenbasierte Integrationen und Integrationen zu Festpreisen (Flatrate).
  • Domain-Experten für B2B und ITSM, einschließlich vorkonfigurierter Endpunkten zu Service Providern.

Nachteile:

  • Kleines Partnernetzwerk
  • API-Verwaltungsfunktionen
  • On-Premise-Systeme können in ONEiO integriert werden. ONEiO kann jedoch nicht vor On-Premise bereitgestellt werden.

Mulesoft

Die Anypoint Platform von MuleSoft ist eine führende Enterprise-iPaaS, die für ihren API-First-Ansatz bei Integrationen bekannt ist. Sie spricht vor allem große IT-Organisationen und Systemintegratoren an – insbesondere im Salesforce-Ökosystem, da MuleSoft ein Salesforce-Unternehmen ist.

HQ: ‎

San Francisco, Kalifornien

Mulesoft bietet die Anypoint-Plattform an, die Anwendungen, Automatisierungen und APIs integriert. Es konzentriert sich auf die Demokratisierung der Integration von Teams und die Entwicklung zu einer von KI unterstützten Automatisierungsstruktur. Dank starker Partnerschaften ist es ideal für Unternehmen, die eine API-gestützte Strategie suchen.

Gesamtbewertung

Bewertung des Kundensupports

Capterra: 4.4
Capterra: 4.5

Vorteile:

  • Funktionen zur Erstellung und Integration von APIs.
  • Unterstützt die Automatisierung mit einer großen Vorlagenbibliothek und RPA-Zugriff.
  • Umfassende Funktionen für die Integration von Verbunddiensten.

Nachteile:

  • Preismodelle können komplex sein.
  • Konzentriert sich auf das Salesforce-Datenökosystem.
  • Hat eine Menge Funktionen, ist aber nicht einfach zu bedienen

Boomi

Boomi (ehemals Dell Boomi) ist ein langjähriger iPaaS-Marktführer, der besonders für die Verbindung hybrider und veralteter IT-Umgebungen bekannt ist.

HQ: ‎

Chesterbrook, Pennsylvania

Die Plattform bietet eine umfassende Suite mit verschiedenen Modulen für Integration, API-Management, B2B/EDI-Austausch, Workflow-Automatisierung („Flow“) und Stammdatenmanagement. Boomis cloudnative AtomSphere-Plattform nutzt Low-Code-Tools, um Integrationen zu erstellen, die sowohl in der Cloud als auch on-premises (über sogenannte „Atoms“) ausgeführt werden können. Dadurch können Unternehmen SaaS-Anwendungen nahtlos mit lokalen Systemen verbinden. Boomi ist bekannt für seine Benutzerfreundlichkeit und die große Auswahl an vorgefertigten Konnektoren, was die Plattform gleichermaßen für klassische Enterprise-IT wie auch für moderne Cloud-Integrationsprojekte attraktiv macht.

Gesamtbewertung

Bewertung des Kundensupports

Capterra: 4.3
Capterra: 4.2

Vorteile:

  • Unterstützt hybride Integrationsmuster, insbesondere ESB-ähnliche Architekturen
  • Relativ schneller und einfacher Einstieg
  • Große Bibliothek an vorgefertigten bzw. sofort einsatzbereiten Konnektoren

Nachteile:

  • Komplexe Preisstruktur
  • Begrenzte Möglichkeiten im Bereich Monitoring
  • Wird von Nutzern als schwierig konfigurierbar bei fortgeschrittenen Anforderungen beschrieben

Celigo

Celigo ist eine moderne iPaaS-Plattform, die sich auf die Optimierung von SaaS-Integrationen und die Automatisierung von Geschäftsprozessen konzentriert – insbesondere für Unternehmen im gehobenen Mittelstand.

HQ: ‎

Redwood City, Kalifornien

Celigo bietet integrator.io an, das sich an Unternehmen im oberen Mittelstand und an kleine Unternehmen für die Backoffice-Automatisierung richtet. Es verbindet Benutzerfreundlichkeit mit KI-Innovationen für eine effiziente Prozessautomatisierung und -integration. Celigo legt Wert auf Kundenerfolg durch engagierten Support und eine Roadmap, die der B2B-Integration, einem verbesserten Entwicklererlebnis und KI-Effizienz Priorität einräumt. Ideal, um auch technisch nicht versierte Benutzer zu unterstützen und gleichzeitig komplexe Integrationsszenarien anzugehen.

Gesamtbewertung

Bewertung des Kundensupports

Capterra: 4.6
Capterra: 4.3

Vorteile:

  • KI zur Kategorisierung und Behebung von Laufzeitfehlern.
  • Große Bibliothek mit geschäftsorientierten Vorlagen.
  • Strategischer Fokus auf die Integration durch Endbenutzer.

Nachteile:

  • Eingeschränkte Unternehmensfunktionen für umfangreiche Operationen.
  • Betriebsdaten können nicht in externe Tools exportiert werden.
  • Komplexe Benutzeroberfläche.

Informatica

Informatica Intelligent Cloud Services (IICS) ist ein umfassendes, datenzentriertes iPaaS-Angebot eines Branchenpioniers.

HQ: ‎

Redwood City, Kalifornien

Informatica konzentriert sich im Rahmen seines IDMC auf die Erweiterung der Datenintegrationsfunktionen und bietet eine breite Palette von Dienstleistungen für robuste Datenmanagement- und Integrationsstrategien an. Es legt Wert auf datenzentrierte Integration und bietet umfangreiche Funktionen für Governance, Qualität und Transformation. Daher eignet es sich für Unternehmen, die Wert auf einen einheitlichen Datenmanagementansatz legen. Die globale Präsenz und das starke Partnernetzwerk von Informatica unterstützen die umfassenden Dienstleistungen von Informatica, auch wenn sie als komplex wahrgenommen werden.

Gesamtbewertung

Bewertung des Kundensupports

Capterra: 4.2
Capterra: 4

Vorteile:

  • Umfassende Branchenlösungen und Cloud-Infrastrukturoptionen.
  • Starke Plattformsicherheit und Betriebssicherheit.
  • Tiefe Datenintegrations- und Verwaltungsfunktionen.

Nachteile:

  • Die Preisgestaltung auf der Grundlage der Rechenleistung kann komplex und kostspielig sein.
  • UX konzentriert sich hauptsächlich auf Daten, weniger auf geführte Integration.
  • Komplexe Benutzerschnittstelle

Jitterbit

Jitterbit Harmony ist eine vielseitige iPaaS-Lösung, die ursprünglich vor allem bei kleinen und mittelständischen Unternehmen beliebt war. Inzwischen hat sie ihren Anwendungsbereich auf Enterprise-Integrationen ausgeweitet – mit einem starken Fokus auf Flexibilität und Mehrwert.

HQ: ‎

Alameda, Kalifornien

Jitterbit Harmony iPaaS konzentriert sich auf API, EDI und die Erleichterung der Integration durch Endbenutzer sowie unterstützt durch ein prädiktives Preismodell. Es innoviert auf der Grundlage von Kundenfeedback, obwohl sein Serviceintegrator-Ökosystem nicht so umfangreich ist. Die Roadmap zielt darauf ab, die Geschäftsautomatisierung und den Support für Entwickler zu verbessern, was sie zu einer attraktiven Option für allgemeine iPaaS-Anforderungen oder die EDI-Modernisierung macht.

Gesamtbewertung

Bewertung des Kundensupports

Capterra: 4.3
Capterra: 4.4

Vorteile:

  • Starker Fokus auf EDI mit aussagekräftigen Vorlagen.
  • Einfache Bedienoberfläche
  • Anpassbarer Vorlagen-Marktplatz für OEMs.

Nachteile:

  • Eingeschränkte vorgefertigte Konnektoren und Vorlagen.
  • Das endpunktbasierte Preismodell kann komplex sein.
  • Es fehlt die Cloud-Unterstützung für Konnektoren.

SnapLogic

SnapLogic ist eine Low-Code-Integrationsplattform, die auf die schnelle Entwicklung von Daten- und Applikationspipelines über eine visuelle Benutzeroberfläche ausgerichtet ist.

HQ: ‎

San Mateo, Kalifornien

Die SnapLogic Intelligent Integration Platform nutzt einen Drag-and-Drop-Pipeline-Builder mit über 600 vorgefertigten Konnektoren, den sogenannten „Snaps“. Sie wurde entwickelt, um eine Vielzahl von Integrationsanforderungen zu unterstützen – von klassischer ETL-Datenintegration für Analytics, über Echtzeit-Applikationsintegration bis hin zur API-Erstellung – und das alles mit minimalem Programmieraufwand.

Gesamtbewertung

Bewertung des Kundensupports

Capterra: 4.5
Capterra: 4.3

Vorteile:

  • Einfach zu bedienender Integrationsassistent
  • Transparente Preisgestaltung und Multi-Cloud-Marktplatzpräsenz.
  • Eine der ersten generativen KI-Lösungen ist SnapGPT

Nachteile:

  • Eingeschränkte B2B-Integrationsfunktionen.
  • Eingeschränkte Zugriffsberechtigungen
  • Lernkurve bei fortgeschrittener Nutzung & Fehlersuche

TIBCO

TIBCO verfügt über eine lange Tradition in der Enterprise-Integration und ist bekannt dafür, unternehmenskritische Systeme mit leistungsstarker Middleware zu betreiben.

HQ: ‎

Santa Clara, Kalifornien

TIBCO Cloud Integration umfasst eine Reihe von Produkten für Anwendungen, Daten, APIs und Automatisierung. Mit seiner globalen Präsenz und dem Fokus auf Datenintegration ist TIBCO ideal für datenzentrierte Integrationsstrategien und Unternehmen, die Wert auf Self-Service für Entwickler legen.

Gesamtbewertung

Bewertung des Kundensupports

Capterra: 4.3
Capterra: 4.4

Vorteile:

  • Flexible, volumenbasierte Preisgestaltung.
  • Vielfältige Integrationsmöglichkeiten.
  • Unterstützt eine Vielzahl von Integrationsstilen.

Nachteile:

  • Inkonsistentes Benutzererlebnis bei allen Produkten.
  • Einige Funktionen werden nur selbst gehostet.
  • Weniger häufige Feature-Updates.

Workato

Die iPaaS-Lösung von Workato konzentriert sich auf die Prozessautomatisierung und die Zusammenarbeit zwischen IT und Unternehmen durch eine intuitive, KI-gestützte Benutzererfahrung.

HQ: ‎

Mountain View, Kalifornien

Workato bietet eine cloudbasierte Integrationsplattform, bei der Benutzerfreundlichkeit und demokratisierte Entwicklung im Vordergrund stehen. Es beschleunigt die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und IT mit einer benutzerfreundlichen, KI-gestützten Oberfläche und fördert die Akzeptanz durch produktinterne Unterstützung und proaktive Kundenbindung. Die Plattform verfügt über eine Vielzahl von Konnektoren, die vielfältige Integrationen und Automatisierungen ermöglichen. Trotz seiner globalen Präsenz ist Workato aufgrund seines strategischen Schwerpunkts auf KI-Unterstützung und kundenorientierte Innovationen eine hervorragende Wahl für Organisationen, die Citizen Developers unterstützen und Geschäftsprozesse optimieren möchten. Sein Ansatz zur Bewältigung von Integrationsherausforderungen vereinfacht nicht nur das Benutzererlebnis, sondern verspricht auch, die betriebliche Effizienz und Innovation in allen Branchen zu verbessern. Das macht Workato zu einer ausgezeichneten Wahl für cloudbasierte Geschäftsprozessautomatisierung und Teams, die IT-Expertise mit Geschäftseinblicken verbinden.

Gesamtbewertung

Bewertung des Kundensupports

Capterra: 4.7
Capterra: 4.7

Vorteile:

  • Intuitive Benutzererfahrung mit KI-gesteuerter Prozessführung.
  • Umfangreiche Bibliothek mit Konnektoren und Vorlagen.
  • Feingranulare Zugriffsberechtigungen.

Nachteile:

  • Das Preismodell kann zu Kosteneskalationen führen, wenn neue Prozesse hinzugefügt werden.
  • Keine sofort einsatzbereite Unterstützung für EDI- und B2B-spezifische Funktionen.
  • Gehostet in AWS - Rechenzentren.

Zapier

Zapier ist eine der bekanntesten iPaaS-Lösungen für kleine bis mittelgroße Unternehmen sowie Einzelanwender – berühmt für seine Einfachheit und die riesige Bibliothek an Integrationen. Zapier hat das Konzept geprägt, dass auch nicht-technische Nutzer Workflows zwischen Webanwendungen mit wenigen Klicks automatisieren können.

HQ: ‎

San Francisco

Die Plattform basiert auf einem Trigger-Action-Modell: Nutzer erstellen sogenannte „Zaps“, bei denen ein Ereignis in einer App (z. B. ein neuer Lead im CRM) eine Aktion in einer anderen App auslöst (z. B. eine neue Zeile in Google Sheets einfügen). Mit über 5.000 unterstützten Anwendungen bietet Zapier die mit Abstand größte Integrationsabdeckung – von bekannten SaaS-Lösungen bis hin zu Nischen-Tools. Der Fokus liegt klar auf Cloud-zu-Cloud-Integrationen, und es ist keinerlei Programmierung erforderlich – die Konfiguration erfolgt vollständig im Browser per Formulareingabe. Besonders beliebt ist Zapier bei Startups, kleinen Unternehmen und einzelnen Abteilungen in größeren Unternehmen, die schnelle Self-Service-Automatisierungslösungen benötigen – etwa für das Synchronisieren von Kontakten, das Versenden von Benachrichtigungen oder das automatische Pflegen von Tabellen.

Gesamtbewertung

Bewertung des Kundensupports

Capterra: 4.7
Capterra: 4

Vorteile:

  • Enorme Kompatibilität mit SaaS-Software
  • Sehr benutzerfreundlich – ideal für Nicht-Programmierer und kleine Unternehmen
  • Schnelle Implementierung und zuverlässig bei einfachen Aufgaben

Nachteile:

  • Wird bei hohem Volumen teuer, da Abrechnung nach Anzahl der Aufgaben erfolgt
  • Begrenzte Komplexität und individuelle Anpassbarkeit
  • Regelmäßige Pflege und manuelle Wartung erforderlich

Worauf sollten Sie bei einer No-Code-Integrationslösung achten?

Basierend auf unserer Erfahrung sind dies die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl einer No-Code-Lösung:

Flexibilität und Wartung von Endpunkten

Achten Sie auf Plattformen, die über Standard-Konnektoren hinausgehen und Endpunkttypen bieten, die tatsächlich mit den Tools kommunizieren – nicht nur verbinden. Der Anbieter sollte neue Endpunkttypen innerhalb weniger Wochen kostenlos hinzufügen und APIs automatisch aktualisieren, wenn sich Tools ändern.

Umfassendes Sicherheits-Framework

Stellen Sie sicher, dass die Plattform eine verschlüsselte Speicherung von Zugangsdaten bietet, mehrere Authentifizierungsstandards unterstützt (Basic, Token, API Key, OAuth) und sich mit internen Netzwerken verbinden kann. Achten Sie außerdem auf Sicherheitszertifizierungen wie ISO 27001 und PCI DSS Level 1 sowie auf eine durchgängige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.

Zuverlässige Datenverarbeitung

Wählen Sie Lösungen, die mehrere Datenformate (JSON, XML, CSV) unterstützen – sowohl mit Push-Mechanismen (Webhooks, REST, SOAP) als auch mit Pull-Mechanismen (API, SFTP, SQL-Polling).
Wichtig: Stellen Sie sicher, dass Nachrichten in Warteschlangen verarbeitet werden und bei Integrationsfehlern niemals verloren gehen. Die besten Lösungen bieten diese Funktionen sofort „out of the box“.

Echte No-Code-Logikerstellung

Die Plattform sollte einen automatisierten Regel-Roboter für gängige Anwendungsfälle enthalten, einen visuellen No-Code-Editor bereitstellen und über integrierte Daten­transformations­funktionen verfügen – einschließlich Attachment-Handling, Datenanonymisierung und Sprachübersetzung – ganz ohne technisches Fachwissen.

Operative Exzellenz und Monitoring

Wählen Sie Plattformen mit konversationsbasierter Nachrichtenablage, vollständigem Verlaufstracking, Echtzeit-Dashboards, 24/7-Monitoring durch den Anbieter und hochverfügbarer Infrastruktur, die sich automatisch skaliert. Der Anbieter sollte die gesamte Wartung übernehmen, damit Sie sich auf Geschäftsergebnisse konzentrieren können.

Was ist No-Code-Integration?

No-Code-Integration ermöglicht es Anwendern, Systeme zu verbinden und Prozesse mit visuellen Tools zu automatisieren. Sie müssen keinen Code schreiben. Diese Plattformen beinhalten:

  • Drag-and-Drop-Builder zum Erstellen von Workflows
  • Vorgefertigte Konnektoren für Apps wie Salesforce, ServiceNow und viele andere
  • Templates für gängige Anwendungsfälle
  • Tools, um Daten mit wenigen Klicks zu transformieren und zu bewegen

Wie funktioniert No-Code-Integration?

Einfache Konfiguration
No-Code-Integrationsplattformen ermöglichen es, Verbindungen über klare, schrittweise Bildschirme einzurichten. Sie müssen keinen Code schreiben. Fortgeschrittene Plattformen nutzen smarte Regeln, die die beste Einrichtung für Ihre Integration vorschlagen – basierend auf Ihrem Bedarf.

Smarte Endpunktverbindungen
Anstelle einfacher Konnektoren nutzen moderne Plattformen smarte Endpunkte, die direkt mit Ihren Tools kommunizieren. Sie unterstützen viele Datentypen wie JSON, XML, CSV und Klartext. Außerdem funktionieren sie sowohl mit Push-Methoden (z. B. Webhooks, REST, SOAP) als auch mit Pull-Methoden (z. B. APIs, SFTP, SQL-Abfragen).

KI-gestützte Einrichtung
Moderne Plattformen nutzen häufig Künstliche Intelligenz, um die Einrichtung schneller und einfacher zu machen. Zum Beispiel kann das System Ihre Daten scannen und Vorschläge machen, wie Felder zwischen Systemen abzugleichen sind. Das reduziert Fehler und spart viel Zeit.

Zuverlässiges Workflow-Management
Sie bauen Ihre Workflows mit einfachen Drag-and-Drop-Tools. Im Hintergrund kümmert sich die Plattform um Nachrichtentracking, Fehlerbehebung und Warteschlangen. Sie haben volle Transparenz über jede Nachricht, sodass Sie Probleme schnell beheben und Daten reibungslos fließen lassen können.

Wie unterscheidet sich No-Code-Integration von traditioneller Integration?

Traditionelle Integration erfordert, dass Entwickler alles von Hand erstellen. No-Code-Integration verbirgt diese Komplexität hinter visuellen Tools. Dennoch unterstützen diese Plattformen eine strukturierte Governance und skalierbare Integrationsstrategien.

Vorteile von No-Code-Integration

  • Mehr Menschen können Integrationen erstellen (nicht nur Entwickler)
  • Schnellere Einrichtung und Änderungen
  • Geringere Wartungskosten dank Templates und Automatisierung
  • Weniger Abhängigkeit von IT-Experten
  • Höhere Agilität: Teams können schneller auf Veränderungen reagieren
  • Einfachere Dokumentation mit visuellen Workflows

Herausforderungen bei No-Code-Integration

  • Mangel an Integrationsexperten – Viele Unternehmen haben nicht genug Fachkräfte, um komplexe Integrationen aufzubauen und zu verwalten. Ohne Experten dauern Projekte länger und Backlogs wachsen.
  • Laufender Wartungsaufwand – Auch No-Code-Plattformen sind nicht komplett „hands-off“. Teams müssen Integrationen prüfen, Probleme beheben und alles aktuell halten. Das kostet Zeit und bindet Ressourcen.
  • Komplexe Einrichtung – Das Erstellen von Integrationsregeln (z. B. Datenfeld-Mapping oder Business-Logik) kann weiterhin schwierig sein. Drag-and-Drop-Tools helfen, doch Fehler sind häufig und kosten Zeit.
  • Governance- und Wildwuchs-Risiken – Wenn jedes Team eigene Workflows erstellt, geht schnell die Kontrolle verloren. Ohne klare Regeln entstehen zu viele verstreute und unkontrollierte Integrationen.
  • Sicherheitslücken im Enterprise-Umfeld – Nicht alle No-Code-Tools bieten starke Sicherheitsfunktionen. Viele haben Defizite bei Compliance, Verschlüsselung und Audit-Logs, die große Unternehmen benötigen.
  • Leistungs- und Skalierungsgrenzen – Manche Plattformen können keine großen Datenmengen oder hochfrequenten Prozesse verarbeiten. Visuelle Tools und geteilte Infrastruktur stoßen unter Last schnell an ihre Grenzen.
  • 24/7-Support-Bedarf – Kritische Integrationen müssen jederzeit laufen. Das bedeutet, Unternehmen benötigen rund-um-die-Uhr-Monitoring, Benachrichtigungen und Incident Response.

Denken Sie daran:

  • IT-Teams verbringen einen großen Teil ihrer Zeit mit dem Management von Integrationen
  • Große Unternehmen nutzen 250–500+ Apps
  • ONEiO’s Integration Ops as a Service hilft Ihnen, zu skalieren – ohne zusätzliche interne Belastung.

Wenn Ihre Integrationen automatisiert und wiederholbar sind, wird jede neue Verbindung schneller und einfacher.
So werden führende IT-Dienstleister zu Plattformen, mit denen andere Unternehmen sich vernetzen möchten.

Was ist unser Fazit zu No-Code-Integration?

No-Code-Plattformen erleichtern und beschleunigen den Aufbau von Integrationen. Sie senken Kosten, beseitigen technische Hürden und beschleunigen die Implementierung.

Doch die besten Unternehmen gehen einen Schritt weiter: Sie behandeln Integration als zentrale Infrastruktur oder Produkt – mit Governance, Automatisierung und langfristiger Strategie.

Ob Sie eine No-Code-Plattform oder einen Managed Service nutzen – das Ziel bleibt gleich: Integration Operations aufzubauen, die skalieren und Ihrem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Wenn Sie nach Möglichkeiten suchen, Ihre Tools und Ihr Team auf den neuesten Stand zu bringen, kontaktieren Sie uns für eine kostenlose 15-minütige Beratung. Erfahren Sie, wie wir Ihnen zu besseren Integrationsergebnissen verhelfen können – mit 100 % Erfolgsgarantie!

Questions and Answers

No items found.

Beliebte Downloads

Playbook zur Serviceintegration für SIAM-Experten

In diesem unverzichtbaren Leitfaden für SIAM-Experten wird untersucht, wie moderne Serviceintegration das Vorfallmanagement verbessern, die Koordination mehrerer Anbieter optimieren und die geschäftliche Agilität steigern kann. Entdecken Sie Strategien und Tools, um ein flexibles, KI-fähiges Integrationsframework zu erstellen, das den Best Practices von SIAM entspricht. Laden Sie es jetzt herunter, um Ihr Service-Ökosystem zu transformieren.

Herunterladen
Key Enterprise Integration Patterns and Platforms

The guide explores key enterprise integration patterns and platforms, detailing their role in connecting systems, data, and processes efficiently. It covers common patterns like data migration, synchronization, and broadcasting, explains the differences between EiPaaS and iPaaS, and provides practical advice on implementing and managing integration platforms to enhance scalability, operational efficiency, and compliance.

Herunterladen
Playbook zu ITSM-Integrationen für technisch versierte Unternehmensleiter

Das "ITSM Integrations Playbook“ hilft Technologieführern in Unternehmen dabei, das IT-Servicemanagement zu verbessern, indem wichtige Prozesse integriert, Arbeitsabläufe optimiert und Tools wie ServiceNow und Jira genutzt werden. Es bietet strategische Leitlinien für eine effektive Integration und stellt die skalierbare, konforme Integrationsplattform von ONEiO für nahtlose Konnektivität vor.

Herunterladen
Integration Ops Book

"Integration Ops" reimagines how organizations manage integrations, advocating a shift from fragile, project-based connections to resilient, scalable, lifecycle-driven services. Drawing on lessons from DevOps and Platform Engineering, it introduces a practical, strategic operating model that treats integrations as products, not tasks, enabling faster growth, higher reliability, and better business alignment.

Herunterladen
Ultimativer Leitfaden für Integrationen als Service

Ganz gleich, ob Ihre Plattform aufgrund von Integrationen zu komplex für die Wartung geworden ist oder Sie mit Anfragen nach neuen Integrationen überflutet werden — ein Integrationsabonnement kann dazu beitragen, die Personalkosten zu optimieren und gleichzeitig den Bedarf an Plattformkonfigurationen zu minimieren. Schauen Sie sich unseren ultimativen Leitfaden an, um herauszufinden, wie das geht.

Herunterladen

Janne Kärkkäinen

Janne Kärkkäinen ist CPO und Mitbegründer von ONEIO Cloud — einem Cloud-nativen Integrationsdienstleister. Er schreibt hauptsächlich über Integrationslösungen und iPaaS-Trends aus technischer Sicht.

11 min read
September 22, 2025
Über ONEiO

ONEiO ist ein Managed Integration Service Provider der neuen Ära , der eine cloudbasierte Integration Ops-Lösung für IT- und Technologie-Dienstleister bereitstellt. Im Gegensatz zu traditionellen Systemintegratoren, die durch aufwendige, projektbasierte Individuallösungen oft hohe Kosten, lange Umsetzungszeiten und begrenzte Skalierbarkeit verursachen, liefert und betreibt ONEiO Integrationen als Service – beseitigt Engpässe, senkt Kosten und beschleunigt die Wertschöpfung.Angetrieben von ONEAI®, Automatisierung und tiefgehender Branchenexpertise passt sich unser Integration Ops-Modell nahtlos an bestehende Betriebsabläufe und Geschäftsmodelle an, sodass Kunden selbst bestimmen können, wie viel Kontrolle sie behalten.

ONEiO macht Integrationen einfach und verwandelt sie in einen Geschäftsvorteil – und erfüllt damit unser Versprechen als The Integration Success Company.

Contact us
Schließen Sie den Cookie-Präferenzmanager
Cookie-Einstellungen
Indem Sie auf „Alle Cookies akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Seitennavigation zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Mehr Infos
Unbedingt erforderlich (immer aktiv)
Cookies, die erforderlich sind, um grundlegende Funktionen der Website zu ermöglichen.
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.