Zentrale Erkenntnisse aus diesem Vergleich
Workato überzeugt durch einen Automation-First-Ansatz mit KI-gestützten Workflows, Drag-and-Drop-Design und schneller Bereitstellung. Damit eignet sich Workato besonders für Unternehmen, die sowohl IT- als auch Business-User befähigen wollen, Integrationen schnell und unkompliziert selbst zu erstellen.
Boomi punktet mit Enterprise-tauglicher Datenintegration, fortschrittlichen ETL-Funktionen, umfassender B2B/EDI-Unterstützung und flexiblen Bereitstellungsoptionen (Cloud, On-Premises, Hybrid). Damit ist Boomi ideal für komplexe Szenarien mit hohem Datenvolumen.
Wesentliche Unterschiede:
- Benutzerfreundlichkeit: Workatos intuitive Oberfläche vs. Boomis technische Komplexität
- Bereitstellung: Workatos Cloud-Only-Ansatz vs. Boomis flexible Deployment-Optionen
- Schwerpunkt: Workatos Workflow-Automatisierung vs. Boomis Stärke in der Datenintegration
- Implementierung: Workatos schnelle Einrichtung vs. Boomis längere Enterprise-Implementierungen
Integrationsplattformen sind das Rückgrat heutiger komplexer IT-Ökosysteme. Je mehr SaaS-Anwendungen, Legacy-Systeme und Cloud-Services Sie integrieren, desto mehr brauchen Sie eine Lösung, die mit Ihren wachsenden Anforderungen skaliert.
In diesem Artikel vergleichen wir Workato und Boomi, zwei führende Anbieter von Integration Platform as a Service (iPaaS). Wir betrachten einen direkten Vergleich ihrer Funktionen, Anwendungsfälle und Kundenperspektiven.
Boomi vs. Workato – Vergleich der Integrationsplattformen
Sowohl Workato als auch Boomi bedienen den Enterprise-Integrationsmarkt, gehen jedoch unterschiedlich an die Lösung von Konnektivitätsherausforderungen heran.
- Workato positioniert sich als Automation-First-Plattform,
- Boomi konzentriert sich auf umfassende Datenintegration über hybride Umgebungen hinweg.
Lassen Sie uns sehen, wie Boomi und Workato in verschiedenen Kategorien abschneiden.
API-Management
Die API-Management-Plattform von Workato ermöglicht es Anwendern, APIs zu erstellen, zu verwalten und zu überwachen, um die Kommunikation zwischen verschiedenen Softwaresystemen zu integrieren.
Die Plattform unterstützt REST- und SOAP-APIs und bietet Tools zum Erstellen, Bereitstellen und Absichern von APIs. Zudem stehen vorgefertigte Konnektoren und Templates zur Verfügung, die Low-Code-Integrationen erleichtern.

Boomi unterstützt API-Integrationen innerhalb seines iPaaS-Angebots. Die Plattform beinhaltet API-Lifecycle-Management-Tools, mit denen sich APIs von der Erstellung bis zur Stilllegung verwalten lassen. Mit dem API Proxy können Sie Ihre APIs sicher bereitstellen, während API Analytics Einblicke in Nutzungsmuster liefert.
Jitterbit’s API Manager ermöglicht es Anwendern ebenfalls, API-Integrationen zwischen Softwaresystemen zu erstellen, zu veröffentlichen und zu verwalten. Die Plattform unterstützt REST- und SOAP-APIs und bietet Tools zum Design, Deployment und zur Absicherung von APIs.
Datenintegration
Die Data-Orchestration-Lösungen von Workato unterstützen die Synchronisierung von Daten über mehrere Systeme hinweg – in Echtzeit oder über geplante Batch-Prozesse. Es werden zahlreiche Datenquellen unterstützt, darunter Datenbanken, Cloud-Services und On-Premises-Systeme. Anwender können Daten mappen, transformieren und bereinigen, um Genauigkeit und Konsistenz sicherzustellen.

Boomi bietet eine Reihe fortschrittlicher Funktionen für die Datenintegration. Die Plattform enthält vorgefertigte Konnektoren für Datenbanken und Anwendungen. Die visuelle Mapping-Oberfläche ermöglicht vereinfachte Datentransformationen. Mit dem Master Data Hub können Daten über mehrere Systeme hinweg synchronisiert werden.
B2B/EDI-Integration
Workato unterstützt B2B/EDI-Integration und ermöglicht Unternehmen den Austausch elektronischer Dokumente mit Handelspartnern in standardisierten Formaten wie X12 und EDIFACT. Dafür stehen vorkonfigurierte EDI-Templates für gängige Dokumente wie Bestellungen, Rechnungen und Versandbenachrichtigungen zur Verfügung.
Boomi bietet umfassende EDI-Fähigkeiten für B2B-Integrationen und unterstützt mehrere EDI-Standards wie X12 und EDIFACT. Mit den Trading-Partner-Tools lassen sich Kommunikationspräferenzen im Detail konfigurieren. EDI-Mapping-Tools erleichtern die Transformation zwischen EDI-Formaten und internen Datenstrukturen.
Applikationsintegration
Workato bietet App-Integrationen mit vorgefertigten Konnektoren für beliebte SaaS-Anwendungen wie Salesforce, NetSuite und Shopify. Die Plattform verfügt über eine Drag-and-Drop-Oberfläche und ermöglicht automatisierte Workflows zwischen verschiedenen Anwendungen.
Boomi ermöglicht Anwendungsintegration über seine AtomSphere-Connector-Bibliothek. Mit der Low-Code-Entwicklungsumgebung können Integrationsprozesse erstellt werden. Zusätzlich bietet Boomi Integration Packs für gängige Integrationsmuster, die die Entwicklung beschleunigen.
Systemintegration
Workato ist in der Lage, eine breite Palette von Enterprise-Systemen zu integrieren, darunter ERP-, CRM- und HR-Plattformen. Die Plattform bietet Tools für Datentransformation, Fehlerbehandlung und Monitoring, wodurch ein nahtloser Datenaustausch und die Automatisierung von Prozessen über verschiedene Systeme hinweg erleichtert werden.
Boomi’s Integration Packs stellen Templates für gängige Integrationsszenarien bereit. Die Plattform unterstützt sowohl Cloud-to-Cloud- als auch Cloud-to-Ground-Integrationen, wobei die Atom-Runtime eine Verarbeitung nahe an den Datenquellen ermöglicht.
Faktoren beim Vergleich von Workato und Boomi
- Benutzerfreundlichkeit
- Workato: Umfangreiche Bibliothek an Automatisierungs-Recipes ermöglicht schnelle Implementierungen – ideal für Teams, die schnelle Lösungen suchen.
- Boomi: Bietet umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten mit seiner Low-Code-Umgebung.
- Skalierbarkeit und Performance
- Workato: Robuste Skalierbarkeit dank Automatisierungs-Architektur, geeignet für groß angelegte Integrationen.
- Boomi: Leichte Atom-Runtime ermöglicht effiziente lokale Verarbeitung.
- Community und Support
- Workato: Aktive Community von Citizen Developern, große Recipe-Bibliothek und starker Kundensupport.
- Boomi: Enterprise-Support von Dell, umfangreiche Schulungen, Zertifizierungen und großes Partnernetzwerk.
- Integrationsfähigkeiten
- Workato: Spezialisiert auf Automatisierung mit leistungsstarken Workflow-Funktionen und Integrationen über viele Plattformen hinweg.
- Boomi: Fokus auf Kontrolle und Anpassung, unterstützt tiefgehende Datenarbeit, komplexe Regeln und Monitoring für Enterprise-Anforderungen.
Warum Workato?
Workato ist eine gute Wahl, wenn Sie eine Automatisierungs-fokussierte Integrationsplattform suchen, die iPaaS-Funktionalitäten mit Workflow-Automatisierung kombiniert. Ideal für Unternehmen, die sowohl IT- als auch Business-User befähigen wollen, Integrationen und Prozessautomatisierungen zu erstellen und zu verwalten.
Wählen Sie Workato, wenn Sie brauchen:
- KI-gestützte Automatisierung für intelligente Workflows
- Benutzerfreundliches Design für Business-Teams
- Starke Performance bei Echtzeit-Integrationen
- Große Connector-Bibliothek
- Funktionen für natürliche Sprache
- Schnelle Einrichtung und schnelle Ergebnisse
- Eingebaute Kollaborationstools
Warum Boomi?
Boomi ist eine Option, wenn Sie zahlreiche Legacy- und Cloud-Systeme über ein ESB-ähnliches Setup integrieren müssen. Zwar fehlen Low-Code- und Testfunktionen, wie sie andere iPaaS-Lösungen bieten, dafür hat Boomi eine große Bibliothek vorgefertigter Konnektoren.
Wählen Sie Boomi, wenn Sie brauchen:
- Leistungsstarke Datenintegrations-Tools
- Umfassende B2B- und EDI-Unterstützung
- Flexible Bereitstellung: Cloud, On-Premises, Hybrid
- Hohe Leistungsfähigkeit bei Big Data
- Hohe Anpassbarkeit
- Starke Sicherheits- und Compliance-Funktionen
- Enterprise-Support durch Dell
ONEiO als Alternative zu Workato und Boomi
Wenn Sie unsicher sind, ob Workato oder Boomi die beste Option für Ihre Integrationsanforderungen ist, sollten Sie eine dritte Alternative in Betracht ziehen: ONEiO.
.png)
Mühelose Integrationen als Managed Service
Plattformen wie Workato und Boomi ermöglichen es, Integrationen mit wenig oder gar keinem Code zu erstellen. ONEiO geht jedoch einen Schritt weiter und bietet einen vollständig gemanagten Integrationsservice – von Anfang bis Ende.
Sie müssen kein eigenes Team einstellen, um Integrationen zu entwickeln oder zu betreiben: ONEiO übernimmt alles für Sie. Das macht es zu einer smarten Option für Unternehmen, die Integrationen ohne den Stress des laufenden Betriebs nutzen möchten.
Integrationsautomatisierung über vorgefertigte Konnektoren hinaus
Aus technischer Sicht unterstützt ONEiO viele Arten von Endpunkten und Datenformaten, darunter JSON, XML, CSV und Klartext. Es funktioniert sowohl mit Push-Methoden (z. B. Webhooks und REST/SOAP) als auch mit Pull-Methoden (z. B. APIs, SFTP und SQL).
Das bedeutet: ONEiO kann problemlos viele Integrationsarten abdecken – egal, ob einfach oder hochkomplex.
Sicherheit und Compliance
Sicherheit ist ein zentraler Bestandteil der ONEiO-Plattform. Ihre Daten bleiben geschützt durch verschlüsselte Zugangsdaten und Unterstützung aller gängigen Authentifizierungstypen (z. B. Basic Auth, Token, API Key und OAuth).
Darüber hinaus können Sie Verbindungen über Reverse Proxies aufbauen oder IP-Whitelisting nutzen. Gehostet auf AWS, bietet ONEiO Enterprise-taugliche Hochverfügbarkeit (Multi-Nine-Uptime) und erfüllt alle Anforderungen der DSGVO.
Geschäftslogik und Datenorchestrierung
ONEiO verfügt über einen No-Code-Editor, mit dem Sie Geschäftslogik erstellen und verwalten können – ganz ohne Programmierung.
Sie können Daten einfach transformieren und übersetzen, z. B. mit regulären Ausdrücken, Datumsformatierungen oder Groß-/Kleinschreibungsänderungen.
Der KI-gestützte Regelroboter von ONEiO schlägt Ihnen sogar passende Regeln basierend auf Ihrer Konfiguration vor, sodass Sie Änderungen schnell umsetzen können – ohne bestehende Integrationen zu beeinträchtigen.
.png)
Wann sollten Sie ONEiO wählen?
ONEiO ist die ideale Lösung für reibungslose ITSM-Integration – egal, ob Sie interne Teams verbinden oder mit externen Service Providern zusammenarbeiten.
Es bietet Ihnen eine einsatzbereite Lösung, die die komplexen Integrationsanforderungen sowohl großer, globaler Unternehmen als auch von IT-Dienstleistern abdeckt.
ONEiO-Highlights
- ONEAi – ein speziell für IT-Service-Integration trainiertes KI-Modell
- Schnellere Time-to-Value – typische Integrationen gehen in nur 2 Wochen von der Idee in den produktiven Betrieb
- 100 % Zufriedenheitsgarantie – basierend auf einem bewährten Enterprise-Integrationsservice
Fazit: Workato vs. Boomi vs. ONEiO
Workato ist ideal für Teams, die einfache Automatisierung suchen.
Boomi ist auf Enterprise-Datenarbeit im großen Maßstab ausgerichtet.
Aber: Beide erfordern, dass Sie die Tools und die Teams selbst managen.
Mit wachsendem Bedarf steigt auch der Aufwand.
ONEiO ist eine starke Alternative zu beiden Plattformen. Es kombiniert eine No-Code-Plattform mit flexiblen Integrationsfunktionen – eine smarte Wahl für Teams, die einfache, zuverlässige und leistungsstarke Integrationen wollen, ohne technische Komplexität.
Wenn Sie mehr erfahren möchten, buchen Sie eine Demo oder persönliche Beratung mit ONEiO.
Fragen Sie sich:
- Wollen Sie die Plattform selbst besitzen und betreiben?
- Oder wollen Sie Ergebnisse – ohne den Aufwand?
Wenn Ihr Ziel schnellere, einfachere und zuverlässigere Integrationen sind, wählen Sie ONEiO.
Wenn Sie nach Möglichkeiten suchen, Ihre Tools und Ihr Team auf den neuesten Stand zu bringen, kontaktieren Sie uns für eine kostenlose 15-minütige Beratung. Erfahren Sie, wie wir Ihnen zu besseren Integrationsergebnissen verhelfen können – mit 100 % Erfolgsgarantie!
Questions and Answers
Beliebte Downloads
Ultimativer Leitfaden für Integrationen als Service
Ganz gleich, ob Ihre Plattform aufgrund von Integrationen zu komplex für die Wartung geworden ist oder Sie mit Anfragen nach neuen Integrationen überflutet werden — ein Integrationsabonnement kann dazu beitragen, die Personalkosten zu optimieren und gleichzeitig den Bedarf an Plattformkonfigurationen zu minimieren. Schauen Sie sich unseren ultimativen Leitfaden an, um herauszufinden, wie das geht.
API-Integrationen entmystifiziert
Der Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick über API-Integrationen und hebt deren Bedeutung für die Automatisierung von Workflows und die Verbindung von Systemen hervor. Es befasst sich mit Herausforderungen wie mangelnder Standardisierung, bietet bewährte Methoden für eine sichere und skalierbare Integration und untersucht verschiedene Lösungen, darunter kundenspezifische Entwicklungen, native Konnektoren und verwaltete Plattformen wie ONEIO.
Müheloses Management von Anbietern mit Serviceintegration der nächsten Generation
In diesem ausführlichen Leitfaden erörtern wir Managementpraktiken verschiedener Anbieter in der gesamten IT-Branche — von ITIL bis SIAM — und untersuchen, wie Unternehmen das Lieferantenmanagement mit einem revolutionären Ansatz zur Serviceintegration optimieren können. Wenn Sie ein IT-Leiter oder CIO sind oder einfach nur an einem neuen Ansatz für das Anbietermanagement interessiert sind, dann ist dieser Leitfaden genau das Richtige für Sie.
Playbook zur Serviceintegration für SIAM-Experten
In diesem unverzichtbaren Leitfaden für SIAM-Experten wird untersucht, wie moderne Serviceintegration das Vorfallmanagement verbessern, die Koordination mehrerer Anbieter optimieren und die geschäftliche Agilität steigern kann. Entdecken Sie Strategien und Tools, um ein flexibles, KI-fähiges Integrationsframework zu erstellen, das den Best Practices von SIAM entspricht. Laden Sie es jetzt herunter, um Ihr Service-Ökosystem zu transformieren.
Playbook zu ITSM-Integrationen für technisch versierte Unternehmensleiter
Das "ITSM Integrations Playbook“ hilft Technologieführern in Unternehmen dabei, das IT-Servicemanagement zu verbessern, indem wichtige Prozesse integriert, Arbeitsabläufe optimiert und Tools wie ServiceNow und Jira genutzt werden. Es bietet strategische Leitlinien für eine effektive Integration und stellt die skalierbare, konforme Integrationsplattform von ONEiO für nahtlose Konnektivität vor.