__wf_reserviert_dekorativ

Springe zu einem Abschnitt

In der Welt der IT-Distribution soll eigentlich alles miteinander verbunden sein: Hersteller, Reseller, Tools, Daten und Serviceprozesse. Doch für die meisten Distributoren bleibt diese Verbindung eher ein Wunsch als gelebte Realität.

Hinter hochpreisigen Deals, globalen Lieferketten und strategischen Technologiepartnerschaften verbirgt sich eine alltägliche operative Wahrheit: Die Abläufe funktionieren nicht so reibungslos, wie sie sollten.

Support-Tickets wandern zwischen Plattformen hin und her. Bestellstatus-Updates hinken der Realität hinterher. Wichtige Geschäftseinblicke bleiben in isolierten Systemen gefangen. Und Integrationen? Die werden entweder mit Eigenentwicklungen zusammengeflickt, provisorisch über Middleware gelöst oder wegen fehlender interner Ressourcen aufgeschoben.

IT Distributor Ecosystem

Die meisten IT-Distributoren arbeiten mit "funktionaler Fragmentierung." Alles funktioniert – gerade so. Und je größer das Unternehmen wird, desto fragiler wird das operative Gefüge.

Für führende IT-Distributoren steht die Customer Experience im Mittelpunkt

Integrationsprobleme wirken sich direkt auf die Kundenerfahrung aus.

Heute erwarten Kunden, dass sie mit Serviceanbietern auf ihren eigenen Kanälen interagieren können – ohne sich an interne Prozesse oder Plattformen der Distributoren anpassen zu müssen.
Ob über Self-Service-Portale, E-Mail, ITSM-Systeme oder EDI – Kunden wollen Wahlfreiheit ohne Reibung.

Doch die Fragmentierung betrifft nicht nur den Kunden. Sie belastet auch massiv die eigenen Betriebsabläufe.
Teams, die nicht standardisiert arbeiten können, müssen sich bei jedem Kunden individuell anpassen:
Tickets werden manuell kopiert und eingefügt, Bestellinformationen über verschiedene Plattformen verfolgt und zusätzliche Ressourcen bereitgestellt, nur um den Betrieb am Laufen zu halten.

Je höher das Volumen, desto mehr manuelle Arbeit ist erforderlich.

Das Ergebnis:

  • Höhere Betriebskosten
  • Überlastete Teams
  • Längere Reaktionszeiten
  • Eingeschränkte Skalierbarkeit

Ohne echte Integration leiden sowohl die Customer Experience als auch die operative Effizienz – ein unhaltbares Modell in einem Markt mit knappen Margen und hohen Erwartungen.

Wenn Systeme nicht miteinander sprechen, leidet Ihr Geschäft

Anfangs erscheinen Integrationsprobleme wie bloße technische Unannehmlichkeiten.
Aber mit der Zeit werden sie zu einem echten Kostenfaktor.

Jede manuelle Umgehungslösung, jedes verspätete Update, jeder isolierte Prozess bedeutet eine versteckte Steuer für Ihr Unternehmen – mit Folgen wie:

  • Langsamere Reaktionszeiten
  • Höhere Betriebskosten
  • SLA-Verletzungen
  • Schlechtere Partnererfahrungen
  • Verzögerte Umsatzrealisierung

Stellen Sie sich vor: Ihre Teams bearbeiten Hunderte von Tickets pro Tag, aber ohne Integration zwischen Ihrem Supportsystem und den ITSM-Tools Ihrer Kunden wird jedes Ticket zur Kommunikationsbremse.
Ihre Ingenieure kopieren E-Mails manuell, Partner warten auf Rückmeldungen, und jede API-Änderung eines Anbieters bringt Ihre Abläufe erneut durcheinander.

Das ist nicht nur ineffizient. Es ist auf Dauer nicht tragbar.

Die versteckten Kosten des Nichtstuns

Wie viele IT-Distributoren haben auch Sie vermutlich in moderne Tools investiert – ERP-, CRM- und ITSM-Systeme auf höchstem Niveau.
Aber diese Tools sind nur so gut wie ihre Fähigkeit, nahtlos zusammenzuarbeiten.

Fehlt die Integration, entstehen:

  • Übermäßige Abhängigkeit von manuellen Prozessen: Teams verbringen wertvolle Zeit mit dem Abtippen von Daten und dem Überwachen von E-Mail-Threads.
  • Verpasste Skalierungschancen: Jeder neue Kunde oder Partner wird zum individuellen Integrationsprojekt.
  • Eingeschränkte Anpassungsfähigkeit: Plattformwechsel oder API-Updates bei Partnern führen zu aufwändigen Nachbesserungen.

In einer Welt, in der Reaktionsfähigkeit, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit entscheidend sind, ist eine nahtlose Integration keine reine IT-Angelegenheit mehr – sie ist eine strategische Fähigkeit.

Was wäre, wenn Ihre Distributor-Integrationen einfach... funktionieren würden?

Stellen Sie sich vor: Jeder neue Kunde, Partner oder Servicetool wird ohne maßgeschneiderte Projekte integriert.
Daten fließen automatisch zwischen den Systemen – ohne Copy-Paste, ohne Verzögerungen, ohne Systemabstürze bei Updates.

In dieser Welt:

  • Kommuniziert Ihr ERP-System mit Ihrem CRM.
  • Synchronisiert Ihr Servicedesk Tickets in Echtzeit mit den ITSM-Tools Ihrer Kunden.
  • Sind Ihre Beschaffungsprozesse durchgängig automatisiert.
  • Passen sich Ihre Integrationen automatisch an Plattformänderungen an.

Das ist keine Utopie. Das ist Integration Ops.

Integration Ops: IT-Distributor-Integrationen operationalisieren

Vergleichen Sie es mit der Softwareentwicklung: Früher war sie langsam, isoliert und fehleranfällig – bis DevOps Automatisierung, Agilität und kontinuierliche Bereitstellung etablierte.

Dasselbe passiert jetzt bei IT-Distributor-Integrationen.

Integration Ops (IntOps) bedeutet, Integrationen nicht mehr als einzelne Projekte, sondern als kontinuierlichen, automatisierten Service zu betreiben:

  • Integrationen werden rund um die Uhr proaktiv überwacht.
  • Kompatibilität mit APIs und Tools wird automatisch gewährleistet.
  • Probleme werden gelöst, oft bevor sie überhaupt bemerkt werden.
  • Neue Partner und Services werden schnell und nahtlos integriert.

Zukunftsorientierte IT-Distributoren setzen bereits auf dieses Modell – nicht nur aus Effizienzgründen, sondern weil es im servicegetriebenen Wettbewerb unverzichtbar ist.

Wie ONEiO Integration Ops Realität werden lässt
ONEiO ist der erste und einzige Managed Integration Service, der speziell für IT- und Technologiedienstleister entwickelt wurde.

Wir verkaufen Ihnen keine Software zum Selbstbauen – wir liefern und betreiben Ihre Integrationen für Sie. Komplett.

Das unterscheidet ONEiO:

Service statt Projekt: Kein Aufbau eines eigenen Integrationsteams, keine externen Berater. ONEiO liefert Integration Ops als Service – vollständig gemanagt, ständig optimiert.

KI-gestützt und anpassungsfähig: Unsere Plattform, unterstützt von ONEAI®, automatisiert viele Integrationsprozesse und reduziert Aufwand und Wartung erheblich.

No-Code, keine Komplikationen: Keine Änderung Ihrer Tools nötig, keine individuellen Skripte. ONEiO verbindet alles direkt über eine adaptive, herstellerneutrale Schicht.

Passend für jedes Reifegradniveau:

  • Self-Managed: Für interne Teams mit Integrationserfahrung
  • Co-Managed: Für geteilte Verantwortung
  • Fully-Managed: Für maximale Effizienz mit minimalem Aufwand

Mit ONEiO reparieren Sie nicht nur Integrationen – Sie transformieren, wie Ihr Geschäft verbunden ist, skaliert und liefert.

Was IT-Distributoren durch den Wechsel zu Integration Ops gewinnen

Der Schritt zu Integration Ops mit einem Managed Service wie ONEiO bringt weit mehr als die Behebung von Problemen:

  • Schnellere Wertschöpfung: Integrationen sind in Tagen einsatzbereit, nicht in Monaten.
  • Geringere Betriebskosten: Keine budgetbelastenden Integrationsprojekte oder internen Patch-Teams mehr – transparente, skalierbare Abonnementmodelle halten die Kosten stabil.
  • Unbegrenzte Skalierbarkeit: Ob zehn oder tausend Partner – ONEiO wächst mit Ihrem Ökosystem und garantiert gleichbleibend hohe Qualität.
  • Komplette Transparenz: End-to-End-Überwachung aller Integrationen, proaktive Fehlerbehebung und laufende Systemanpassungen, auch bei API-Änderungen.
  • Glücklichere Teams: Ihre Fachkräfte müssen nicht mehr stundenlang Integrationsprobleme manuell lösen – sie können sich auf Kundenservice, Innovation und Wertschöpfung konzentrieren.

Starten Sie dort, wo Sie heute stehen. Skalieren Sie, wohin Sie wollen.

ONEiO begleitet Sie auf jedem Schritt Ihrer Integrationsreise – ob Sie Altsysteme modernisieren oder eine vollständig vernetzte digitale Plattform aufbauen möchten.

Hier geht es nicht darum, noch mehr Software zu kaufen.
Es geht darum, Reibungsverluste zu eliminieren und Integration zu einem echten Wettbewerbsvorteil zu machen.

Fazit: Distributor-Integrationen sind nicht länger nur ITs Problem

Wenn Sie ein IT-Distributionsunternehmen führen, kennen Sie den Druck:
Schneller liefern, besseren Service bieten, intelligenter skalieren – oft mit weniger Ressourcen und engeren Margen.

Aber die Wahrheit ist:
Ohne robuste Integrationen hilft Ihnen keine noch so gute Strategie oder IT-Investition weiter.

Integration darf nicht das schwächste Glied Ihrer Wertschöpfungskette sein.

Es ist Zeit, Integration als operativen Service zu denken.
Es ist Zeit für Integration Ops.

Sprechen Sie mit unseren Experten und legen Sie los.

Questions and Answers

No items found.

Beliebte Downloads

Key Enterprise Integration Patterns and Platforms

The guide explores key enterprise integration patterns and platforms, detailing their role in connecting systems, data, and processes efficiently. It covers common patterns like data migration, synchronization, and broadcasting, explains the differences between EiPaaS and iPaaS, and provides practical advice on implementing and managing integration platforms to enhance scalability, operational efficiency, and compliance.

Herunterladen
API-Integrationen entmystifiziert

Der Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick über API-Integrationen und hebt deren Bedeutung für die Automatisierung von Workflows und die Verbindung von Systemen hervor. Es befasst sich mit Herausforderungen wie mangelnder Standardisierung, bietet bewährte Methoden für eine sichere und skalierbare Integration und untersucht verschiedene Lösungen, darunter kundenspezifische Entwicklungen, native Konnektoren und verwaltete Plattformen wie ONEIO.

Herunterladen
Playbook zu ITSM-Integrationen für technisch versierte Unternehmensleiter

Das "ITSM Integrations Playbook“ hilft Technologieführern in Unternehmen dabei, das IT-Servicemanagement zu verbessern, indem wichtige Prozesse integriert, Arbeitsabläufe optimiert und Tools wie ServiceNow und Jira genutzt werden. Es bietet strategische Leitlinien für eine effektive Integration und stellt die skalierbare, konforme Integrationsplattform von ONEiO für nahtlose Konnektivität vor.

Herunterladen
Ultimativer Leitfaden für Integrationen als Service

Ganz gleich, ob Ihre Plattform aufgrund von Integrationen zu komplex für die Wartung geworden ist oder Sie mit Anfragen nach neuen Integrationen überflutet werden — ein Integrationsabonnement kann dazu beitragen, die Personalkosten zu optimieren und gleichzeitig den Bedarf an Plattformkonfigurationen zu minimieren. Schauen Sie sich unseren ultimativen Leitfaden an, um herauszufinden, wie das geht.

Herunterladen
Müheloses Management von Anbietern mit Serviceintegration der nächsten Generation

In diesem ausführlichen Leitfaden erörtern wir Managementpraktiken verschiedener Anbieter in der gesamten IT-Branche — von ITIL bis SIAM — und untersuchen, wie Unternehmen das Lieferantenmanagement mit einem revolutionären Ansatz zur Serviceintegration optimieren können. Wenn Sie ein IT-Leiter oder CIO sind oder einfach nur an einem neuen Ansatz für das Anbietermanagement interessiert sind, dann ist dieser Leitfaden genau das Richtige für Sie.

Herunterladen

Juha Berghäll

Juha Berghäll ist CEO und Mitbegründer von ONEiO Cloud — einem Cloud-nativen Integrationsdienstleister. Er schreibt hauptsächlich über moderne Integrationslösungen und iPaaS-Trends aus strategischer Sicht.

6 min read
April 28, 2025
Über ONEiO

ONEiO ist ein Managed Integration Service Provider der neuen Ära , der eine cloudbasierte Integration Ops-Lösung für IT- und Technologie-Dienstleister bereitstellt. Im Gegensatz zu traditionellen Systemintegratoren, die durch aufwendige, projektbasierte Individuallösungen oft hohe Kosten, lange Umsetzungszeiten und begrenzte Skalierbarkeit verursachen, liefert und betreibt ONEiO Integrationen als Service – beseitigt Engpässe, senkt Kosten und beschleunigt die Wertschöpfung.Angetrieben von ONEAI®, Automatisierung und tiefgehender Branchenexpertise passt sich unser Integration Ops-Modell nahtlos an bestehende Betriebsabläufe und Geschäftsmodelle an, sodass Kunden selbst bestimmen können, wie viel Kontrolle sie behalten.

ONEiO macht Integrationen einfach und verwandelt sie in einen Geschäftsvorteil – und erfüllt damit unser Versprechen als The Integration Success Company.

Contact us
Schließen Sie den Cookie-Präferenzmanager
Cookie-Einstellungen
Indem Sie auf „Alle Cookies akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Seitennavigation zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Mehr Infos
Unbedingt erforderlich (immer aktiv)
Cookies, die erforderlich sind, um grundlegende Funktionen der Website zu ermöglichen.
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.