__wf_reserviert_dekorativ

Springe zu einem Abschnitt

Nach vielen Projekten mit ITSM-Organisationen habe ich immer wieder das gleiche Muster gesehen:
Unternehmen starten mit einigen grundlegenden Systemen und fügen dann nach und nach mehr Tools hinzu – bis sie schließlich ein komplexes Geflecht aus voneinander getrennten Anwendungen managen müssen.

Laut dem State of Integration Solutions 2025-Report von ONEiO verwalten Unternehmen heute im Durchschnitt über 100 SaaS-Anwendungen.
Größere Unternehmen arbeiten sogar mit 250–500+ verschiedenen Systemen. Das führt zu betrieblichen Ineffizienzen.

In diesem Leitfaden erkläre ich, was Softwareintegration heute bedeutet, welche Ansätze es gibt und wie Managed Integration Services Komplexität beseitigen und gleichzeitig Ihre Servicebereitstellung beschleunigen können.

Was ist Softwareintegration?

Softwareintegration ist der Prozess, bei dem verschiedene Softwaresysteme, Anwendungen oder Komponenten so verbunden werden, dass sie als ein Ganzes zusammenarbeiten.
Dadurch können sie Daten und Funktionen gemeinsam nutzen, die Effizienz steigern und Workflows optimieren.

Kurz gesagt: Softwareintegration sorgt dafür, dass getrennte Systeme miteinander kommunizieren und nahtlos zusammenarbeiten.

Warum ist Softwareintegration wichtig?

Softwareintegration ist aus mehreren Gründen entscheidend:

  • Manuelle Dateneingaben vermeiden – reduziert menschliche Fehler und spart Zeit bei Routineaufgaben
  • Datenqualität verbessern – sorgt für konsistente Informationen in allen verbundenen Systemen
  • Produktivität steigern – automatisiert Workflows und reduziert administrativen Aufwand
  • Bessere Entscheidungen ermöglichen – liefert Echtzeitzugriff auf vollständige, zentrale Daten
  • Betriebskosten senken – reduziert manuelle Prozesse und doppelte Arbeit
  • Kundenerfahrung verbessern – ermöglicht schnelleren Service durch optimierte Abläufe
  • Wachstum unterstützen – skaliert Prozesse, ohne dass der manuelle Aufwand proportional steigt

Beispiele für Softwareintegration

  • CRM ↔ E-Mail-Marketingplattform – Kundendaten automatisch synchronisieren, um gezielte Kampagnen zu steuern
  • E-Commerce ↔ Lagerverwaltung – Lagerbestände in Echtzeit aktualisieren, wenn Bestellungen eingehen
  • HR-System ↔ Lohnabrechnungssoftware – Mitarbeiterdaten für eine präzise Gehaltsabrechnung übertragen
  • Buchhaltung ↔ Banksysteme – Transaktionen automatisch abgleichen und Finanzdaten aktualisieren
  • Helpdesk ↔ Kundendatenbank – Kundenhistorie für besseren Support abrufen
  • Projektmanagement ↔ Zeiterfassung – Projektdaten automatisch mit Stundenzetteln verknüpfen

Häufige Herausforderungen bei der Softwareintegration

Unternehmen müssen das richtige Gleichgewicht zwischen Tools, Fachwissen und Service-Modellen finden. Typische Probleme sind:

Hohe Kosten für Beratung & Implementierung
Integrationsprojekte verursachen oft hohe Beratungsgebühren. Schätzungen umfassen Recherche, Konzeptarbeit und Entwicklung – Projekte kosten leicht über 50.000 €, oft mit 50 % Vorauszahlung, bevor Ergebnisse sichtbar werden.

Lange Entwicklungszeiten
Softwareintegrationen benötigen technisches und geschäftliches Verständnis. Fehlen Kenntnisse zu Technologien, Standards und Schnittstellen, verzögert das die Umsetzung.

Kosten für Tools & Wartung
iPaaS-Lösungen mit Funktionsumfang von API-Anbindung bis Master Data Management sind teuer. Die Anschaffungskosten sind oft hoch im Vergleich zum kurzfristigen Nutzen.

Mangel an Integrations-Know-how
Gefragt sind Projektmanagement, Business-Verständnis und Technik-Know-how – eine seltene Kombination.

Fehlende Unterstützung durch das Management
Investitionen im hohen fünfstelligen Bereich sind schwer zu rechtfertigen, vor allem bei nicht geschäftskritischen Systemen.

Welche Art von Softwareintegration passt zu Ihnen?

Point-to-Point-Integration
Direkte Verbindung zwischen zwei Anwendungen – schnell, aber bei wachsender Systemlandschaft unübersichtlich.

Middleware-Integration
Zentrale Plattform (z. B. Enterprise Service Bus), die mehrere Systeme verbindet, Daten transformiert und verteilt. Skalierbarer als Point-to-Point, aber technisch anspruchsvoller.

API-Integration
Verbindung über Programmierschnittstellen (REST, SOAP etc.). Flexibel, standardisiert und für Echtzeitdaten geeignet.

Vorteile der Integration mit ONEiO

Produktivität steigern
Zentrale Steuerung von Routineprozessen, einfacher Zugriff auf alle Anwendungen über einen einzigen Einstiegspunkt. Standardintegrationen können über den Rule Robot in wenigen Klicks eingerichtet werden.

Schnellere Entscheidungen
Vollständiger Überblick über alle Daten ohne manuelle Exporte. Mit ONEiO können Integrationen schnell gestartet werden – dank flexibler Preisgestaltung sowohl für geringe als auch für hohe Datenvolumen.

Kosten sparen
Integration ist günstiger als Systemablösung. Bei ONEiO entfallen Setup-Kosten, Betrieb und Wartung sind im Abonnement enthalten – keine versteckten Gebühren.

💡 Sind Integrationen Ihr Kerngeschäft? Sehen Sie sich mein Video an, um zu erfahren, wie wir bei ONEiO Ihr Unternehmen mit IntegrationOps unterstützen können.

Fazit zur Softwareintegration

Softwareintegration bleibt entscheidend, um moderne Geschäftsanwendungen zu verbinden und den Betrieb reibungslos zu gestalten.
Doch alte, projektbasierte Methoden und Do-it-yourself-Lösungen erfüllen die heutigen Geschäftsanforderungen nicht mehr.

Sie benötigen Geschwindigkeit, planbare Kosten und kontinuierliche Anpassung.

Die Lösung: Managed Integration Services mit

  • laufendem Support
  • automatischer Wartung
  • Skalierungs­möglichkeiten für Wachstum

Moderne Integrationsansätze betrachten Verbindungen als operative Fähigkeiten statt als einmalige technische Projekte.
Dieser Wandel ermöglicht schnellere Setups, geringere Kosten und bessere Geschäftsergebnisse.

Entdecken Sie, wie der Integration Ops-Ansatz von ONEiO Ihre Servicebereitstellung beschleunigt und die betriebliche Komplexität reduziert.
Ihre Kunden – und Ihr Team – werden es Ihnen danken.

Questions and Answers

No items found.

Beliebte Downloads

Ultimativer Leitfaden für Integrationen als Service

Ganz gleich, ob Ihre Plattform aufgrund von Integrationen zu komplex für die Wartung geworden ist oder Sie mit Anfragen nach neuen Integrationen überflutet werden — ein Integrationsabonnement kann dazu beitragen, die Personalkosten zu optimieren und gleichzeitig den Bedarf an Plattformkonfigurationen zu minimieren. Schauen Sie sich unseren ultimativen Leitfaden an, um herauszufinden, wie das geht.

Herunterladen
Müheloses Management von Anbietern mit Serviceintegration der nächsten Generation

In diesem ausführlichen Leitfaden erörtern wir Managementpraktiken verschiedener Anbieter in der gesamten IT-Branche — von ITIL bis SIAM — und untersuchen, wie Unternehmen das Lieferantenmanagement mit einem revolutionären Ansatz zur Serviceintegration optimieren können. Wenn Sie ein IT-Leiter oder CIO sind oder einfach nur an einem neuen Ansatz für das Anbietermanagement interessiert sind, dann ist dieser Leitfaden genau das Richtige für Sie.

Herunterladen
Key Enterprise Integration Patterns and Platforms

The guide explores key enterprise integration patterns and platforms, detailing their role in connecting systems, data, and processes efficiently. It covers common patterns like data migration, synchronization, and broadcasting, explains the differences between EiPaaS and iPaaS, and provides practical advice on implementing and managing integration platforms to enhance scalability, operational efficiency, and compliance.

Herunterladen
Playbook zu ITSM-Integrationen für technisch versierte Unternehmensleiter

Das "ITSM Integrations Playbook“ hilft Technologieführern in Unternehmen dabei, das IT-Servicemanagement zu verbessern, indem wichtige Prozesse integriert, Arbeitsabläufe optimiert und Tools wie ServiceNow und Jira genutzt werden. Es bietet strategische Leitlinien für eine effektive Integration und stellt die skalierbare, konforme Integrationsplattform von ONEiO für nahtlose Konnektivität vor.

Herunterladen
API-Integrationen entmystifiziert

Der Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick über API-Integrationen und hebt deren Bedeutung für die Automatisierung von Workflows und die Verbindung von Systemen hervor. Es befasst sich mit Herausforderungen wie mangelnder Standardisierung, bietet bewährte Methoden für eine sichere und skalierbare Integration und untersucht verschiedene Lösungen, darunter kundenspezifische Entwicklungen, native Konnektoren und verwaltete Plattformen wie ONEIO.

Herunterladen

Janne Kärkkäinen

Janne Kärkkäinen ist CPO und Mitbegründer von ONEIO Cloud — einem Cloud-nativen Integrationsdienstleister. Er schreibt hauptsächlich über Integrationslösungen und iPaaS-Trends aus technischer Sicht.

8 min read
August 18, 2025
Über ONEiO

ONEiO ist ein Managed Integration Service Provider der neuen Ära , der eine cloudbasierte Integration Ops-Lösung für IT- und Technologie-Dienstleister bereitstellt. Im Gegensatz zu traditionellen Systemintegratoren, die durch aufwendige, projektbasierte Individuallösungen oft hohe Kosten, lange Umsetzungszeiten und begrenzte Skalierbarkeit verursachen, liefert und betreibt ONEiO Integrationen als Service – beseitigt Engpässe, senkt Kosten und beschleunigt die Wertschöpfung.Angetrieben von ONEAI®, Automatisierung und tiefgehender Branchenexpertise passt sich unser Integration Ops-Modell nahtlos an bestehende Betriebsabläufe und Geschäftsmodelle an, sodass Kunden selbst bestimmen können, wie viel Kontrolle sie behalten.

ONEiO macht Integrationen einfach und verwandelt sie in einen Geschäftsvorteil – und erfüllt damit unser Versprechen als The Integration Success Company.

Contact us
Schließen Sie den Cookie-Präferenzmanager
Cookie-Einstellungen
Indem Sie auf „Alle Cookies akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Seitennavigation zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Mehr Infos
Unbedingt erforderlich (immer aktiv)
Cookies, die erforderlich sind, um grundlegende Funktionen der Website zu ermöglichen.
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.