__wf_reserviert_dekorativ

Springe zu einem Abschnitt

Nach der Nutzung von dutzenden Enterprise Integration Platforms in unserer Laufbahn wissen wir, was funktioniert und was nicht. Die richtige Platform kann Kosten senken und das Management von Integrationen mühelos gestalten.

Deshalb möchten wir Ihnen in diesem Blogbeitrag die 5 besten Enterprise Integration Platforms vorstellen.

Verwirrt von den Integrationsoptionen? Laden Sie unseren kostenlosen strategischen Leitfaden herunter.

Hier sind die 5 besten Enterprise Integration Platforms:

  1. ONEiO
  2. IBM App Connect
  3. Oracle Integration Cloud
  4. SAP Integration Suite
  5. Microsoft Azure Integration Services
  6. AWS Application Integration Services

Enterprise Integration Platforms in KürzeEine Enterprise Integration Platform (eiPaaS) ist die zentrale Drehscheibe, die viele Apps und Datenquellen miteinander verbindet. Sie verknüpft die Software und Datenpunkte, die Unternehmen in ihrer IT-Infrastruktur verwenden. Dies hilft Teams, schneller zu arbeiten und lässt alltägliche Aufgaben reibungsloser ablaufen.

Die wichtigsten Enterprise Integration Platforms im Überblick

ONEiO

ONEiO ist ein Managed Integration Service Provider der nächsten Generation, der eine cloudbasierte Integration Ops-Lösung für IT- und Technologie-Dienstleister bereitstellt. Im Gegensatz zu traditionellen Systemintegratoren, die auf projektbasierte, maßgeschneiderte Integrationen setzen, liefert und betreibt ONEiO Integrationen als Service – beseitigt Engpässe, senkt Kosten und beschleunigt die Wertschöpfung.

HQ: ‎

Helsinki, Finland

Angetrieben von ONEAI®, Automatisierung und tiefgehender Branchenexpertise passt sich unser Integration Ops-Modell nahtlos an bestehende Betriebsabläufe und Geschäftsmodelle an, sodass Kunden selbst bestimmen können, wie viel Kontrolle sie behalten. ONEiO macht Integrationen einfach und verwandelt sie in einen Geschäftsvorteil – und erfüllt damit unser Versprechen als The Integration Success Company.

Gesamtbewertung

Bewertung des Kundensupports

Capterra: 4.6
Capterra: 4.7

Vorteile:

  • Unterstützung für die Integration mit mehreren Parteien und Tools mit sofort einsatzbereiter Runtime-intelligence.
  • Flexible und vorhersehbare Abonnementpreise. Unterstützte volumenbasierte Integrationen und Integrationen zu Festpreisen (Flatrate).
  • Domain-Experten für B2B und ITSM, einschließlich vorkonfigurierter Endpunkten zu Service Providern.

Nachteile:

  • Kleines Partnernetzwerk
  • API-Verwaltungsfunktionen
  • On-Premise-Systeme können in ONEiO integriert werden. ONEiO kann jedoch nicht vor On-Premise bereitgestellt werden.

IBM App Connect

IBM App Connect ist eine Enterprise Integration Platform, die es Unternehmen ermöglicht, Anwendungen zu verbinden, Workflows zu automatisieren und Daten in hybriden Cloud-Umgebungen zu synchronisieren.

HQ: ‎

Armonk, New York

IBM App Connect nutzt KI-gesteuerte Automatisierungs- und Transformationsfähigkeiten, um Integrationen zwischen Anwendungen und Datenquellen zu optimieren. Es unterstützt hybride Cloud-Umgebungen und ermöglicht es Unternehmen, Legacy-Systeme mit modernen cloud-basierten Anwendungen zu integrieren. Die Plattform beinhaltet integriertes API-Management und gewährleistet sichere und skalierbare Konnektivität zwischen Services. Zusätzlich ermöglicht ihre ereignisgesteuerte Architektur Echtzeit-Datensynchronisation und automatisierte Workflows.

Gesamtbewertung

Bewertung des Kundensupports

Capterra: 5
Capterra: 5

Vorteile:

  • Gut für hybride Cloud-Systeme
  • Integrierte API-Sicherheit

Nachteile:

  • It can be complex for beginners

Oracle Integration Cloud

Oracle Integration Cloud bietet eine umfassende iPaaS-Lösung zur Integration von Oracle- und Drittanbieter-Anwendungen mit vorgefertigten Adaptern und KI-gesteuerte Automatisierung.

HQ: ‎

Austin, Texas

Oracle Integration Cloud ist eine gute Option für Unternehmen, die es gewohnt sind, innerhalb des Oracle-Ökosystems zu arbeiten. Es verfügt über KI-gesteuerte Automatisierung zur Optimierung von Datenworkflows und Effizienzsteigerung. Die Plattform bietet integrierte Sicherheits- und Governance-Kontrollen und gewährleistet die Einhaltung von Unternehmensvorschriften. Mit einem visuellen Integration Designer können Unternehmen Integrationen mit minimalem Programmieraufwand erstellen, überwachen und verwalten.

Gesamtbewertung

Bewertung des Kundensupports

Capterra: 4.6
Capterra: 4.2

Vorteile:

  • Starke Oracle-Integration
  • Unternehmenstaugliche Sicherheit

Nachteile:

  • Weniger flexibel mit Nicht-Oracle-Tools
  • Kann bei Skalierung teuer werden

SAP Integration Suite

SAP bietet iPaaS-Funktionalität als Teil seiner SAP Business Technology Platform mit Schwerpunkt auf Integration innerhalb des SAP-Ökosystems.

HQ: ‎

Walldorf, Germany

Die SAP Integration Suite, Teil der SAP Business Technology Platform, bietet umfassende Integrationsfähigkeiten. Sie konzentriert sich auf SAP-zentrierte Ökosysteme und zielt darauf ab, Geschäftsdaten und -prozesse mit starkem Fokus auf KI zu vereinheitlichen. Die Flexibilität der Suite und ihre umfangreiche Template-Bibliothek machen sie zu einer robusten Option für Unternehmen, die stark in SAP-Produkte investiert haben, und bieten einen Weg zur digitalen Transformation mit Fokus auf moderne Anwendungsarchitektur.

Gesamtbewertung

Bewertung des Kundensupports

Capterra: 4.3
Capterra: 4.2

Vorteile:

  • Tausende von Templates, hauptsächlich für SAP-Anwendungen
  • Globale operative und Support-Präsenz durch SAP
  • Transparente Preisgestaltung

Nachteile:

  • Wird hauptsächlich als SAP-zentriertes Tool wahrgenommen
  • Geschäftsmodell ist stark auf SAP-Anwendungen ausgerichtet
  • Preisgestaltung ist nicht auf alle Marktsegmente zugeschnitten

AWS Application Integration Services

AWS Application Integration Services bietet eine Suite von Tools zur Verbindung von Anwendungen, Verwaltung von Datenflüssen und Automatisierung von Workflows innerhalb des AWS-Ökosystems.

HQ: ‎

Seattle, Washington State

AWS Application Integration Services umfasst Amazon EventBridge für ereignisgesteuerte Workflows, AWS Step Functions für Prozessautomatisierung und Amazon SNS/SQS für zuverlässiges Messaging. Die Plattform ist für tiefe Integration mit AWS-Services konzipiert und ermöglicht es Unternehmen, hochskalierbare und ereignisgesteuerte Anwendungen zu erstellen.

Gesamtbewertung

Bewertung des Kundensupports

Capterra: 4.5
Capterra: 4.5

Vorteile:

  • Tiefe Integration mit AWS-Services
  • Hochskalierbare und ereignisgesteuerte Architektur
  • Zuverlässige Messaging- und Automatisierungstools

Nachteile:

  • Am besten geeignet für AWS-zentrierte Umgebungen
  • Kosten steigen bei hohen Event-Processing-Workloads

Microsoft Azure Integration Services

Microsoft Azure Integration Services bietet eine Suite von Tools zur Verbindung von Anwendungen, Automatisierung von Workflows und Verwaltung von Daten in Cloud- und On-Premises-Umgebungen.

HQ: ‎

Seattle, Washington State

Azure Integration Services umfasst Azure Logic Apps für Workflow-Automatisierung, Azure API Management für sichere API-Konnektivität und Azure Service Bus für Message Queuing. Es ist darauf ausgelegt, sich nahtlos mit Microsoft-Produkten zu integrieren, was es zu einer starken Wahl für Unternehmen macht, die das Azure-Ökosystem nutzen.

Gesamtbewertung

Bewertung des Kundensupports

Capterra: 4.6
Capterra: 4.2

Vorteile:

  • Tiefe Integration mit Microsoft-Produkten
  • Flexible hybride und Multi-Cloud-Unterstützung
  • Skalierbare API- und Workflow-Automatisierungstools

Nachteile:

  • Am besten geeignet für Unternehmen, die bereits Azure-Services nutzen

Wie wählt man eine Enterprise Integration Lösung aus?

Integration Service Provider bieten viele verschiedene Arten von Services an. Einige erstellen maßgeschneiderte Point-to-Point-Integrationen zwischen spezifischen Anwendungen. Andere bieten vollständig automatisierte, cloud-native Integration Platforms (wie ONEiO), die Unternehmen dabei helfen, ihre IT Service Management (ITSM) Systeme mit weniger manuellem Aufwand zu erweitern und zu skalieren.

Einige Anbieter agieren eher wie Projektmanager und übertragen die eigentliche Integrationsarbeit an Entwickler, die jede Verbindung manuell erstellen. Andere arbeiten auf iPaaS-Plattformen und erstellen die Integrationen selbst. Bei ONEiO bieten wir etwas anderes. Wir sind ein Integration Solutions Unternehmen, das seine eigene Automatisierungsplattform mit unserer eigenen proprietären Technologie entwickelt hat. Unser Service kombiniert fortschrittliche Technologie, eine DevOps-Mentalität und jahrelange ITSM-Erfahrung, um Ihnen einen intelligenteren Weg zur Verwaltung von Integrationen zu bieten.

Unsere Plattform verbindet sich sofort mit weit verbreiteten Tools wie ServiceNow, Zendesk und Jira. Falls Ihr Tool noch nicht unterstützt wird, können wir es normalerweise innerhalb von zwei Wochen hinzufügen (ohne aufwändige Programmierung oder maßgeschneiderte Projekte). Alles läuft in der Cloud und wir gewährleisten 100% Betriebszeit, sodass Ihre Integrationen immer aktiv und zuverlässig sind.

Unser standardisierter Ansatz folgt einem klaren Lebenszyklus:

Zuerst arbeiten wir mit Ihnen zusammen, um Ihre Service Delivery Landschaft zu kartieren und die Systeme und Prozesse zu identifizieren, die kommunizieren müssen.

Als nächstes priorisieren wir die Integration von Systemen, die den größten Einfluss auf Ihre Service Delivery haben, um Ihr Ökosystem in Gang zu bringen.

Dann automatisieren wir den Kommunikationsprozess mit unserem Regel-Roboter, der die korrekten Kommunikationsregeln basierend auf der Verarbeitungslogik etabliert, auf die wir uns einigen.

Das Ergebnis ist ein vollständig integriertes Ökosystem mit Echtzeit-Monitoring der Kommunikation. Kunden können jedes Tool oder jeden Service zum Ökosystem hinzufügen, mit dem Wissen, dass es nahtlos mit ihren bestehenden Systemen funktioniert.

Was sind die besten Praktiken für Enterprise Integration?

Eine effektive Enterprise Integration muss nicht detailliert sein, um wirkungsvoll zu sein.

Sie balanciert die Schlüsselelemente Menschen, Prozesse und Tools harmonisch in einer Weise aus, die mit Ihren Geschäftszielen übereinstimmt.

Berücksichtigen Sie die folgenden Elemente in Ihrer Enterprise Integration Strategie:

1. Definieren Sie klare Integrationsziele

Eine intelligente Enterprise Integration Strategie beginnt mit der Definition des Problems, das Sie zu lösen versuchen.

Haben Sie spezifische Enterprise Management Tools, die Sie integrieren möchten?

Haben Sie mehrere interne und externe Service Provider, die Sie ausrichten müssen?

Müssen Sie Informationen aus Legacy- oder selbst erstellten Tools mit Ihrem Service Desk oder CRM kombinieren?

Benötigen Sie mehr Transparenz über Service Level oder Anbieterleistung?

Werden Sie mit einer Flut von Integrationsanfragen aus Ihrem Unternehmen überschwemmt?

Was auch immer Ihre Datenintegrationsziele sind, machen Sie sie als Ziele in Ihrer Enterprise Integration Strategie klar und kommunizieren Sie ihren Wert für das Unternehmen.

2. Bewerten Sie Ihre aktuelle Integrationslandschaft

Schauen Sie sich Ihre bestehenden Services und Technologien genau an. Identifizieren Sie, was gut funktioniert und was nicht. Ihre Strategie ist ein guter Rahmen für Veränderungen.

Viele Service-Funktionen sind mit technischen Schulden belastet. Stellen Sie sicher, dass Ihre Enterprise Integration Strategie einen zukunftsorientierten Blick darauf bietet, welche Services Ihre Kunden jetzt und in der Zukunft besser bedienen werden.

Diese Bewertung dient als Ihr Fundament und hilft Ihnen, Lücken und Verbesserungsbereiche zu identifizieren.

3. Wählen Sie die richtigen Tools und Plattformen

Es ist heutzutage nicht schwierig, Tools oder Plattformen für Enterprise Integrationen zu finden. Auf der Software-Vergleichswebsite Capterra gibt es Profile von über 750 Integration Software Lösungen, einschließlich ONEiO.

Bei der Bewertung von Optionen beachten Sie, wie flexibel sie für Enterprise Integration Bedürfnisse sind und wie viele Ressourcen Sie für die Wartung der Integrationen einplanen. Hier sind gängige Service Integration Lösungen:

  • Point-to-Point-Integrationen
  • Integration Platforms as a Service (iPaaS)
  • Integrationen durch ITSM-Portale
  • Integrations as a Service

Nicht alle Enterprise Integration Tools sind gleich geschaffen. Einige mögen bei Cloud-Integration hervorragen, aber bei Legacy-Systemen versagen. Machen Sie Ihre Hausaufgaben und wählen Sie Tools, die mit Ihren Zielen und Ihrer technologischen Umgebung übereinstimmen.

4. Priorisieren Sie Skalierbarkeit und Flexibilität

Geschäftsbedürfnisse entwickeln sich weiter, und so sollte es auch Ihre Integrationsstrategie. Eine effektive Enterprise Integration Strategie sollte die Anbieter-Landschaft und Geschäftsanforderungen Ihres Unternehmens heute und in der Zukunft berücksichtigen.

5. Fördern Sie eine kollaborative Kultur

Integration ist nicht nur eine technische Initiative; es ist eine Geschäftsstrategie. Stellen Sie sicher, dass alle Stakeholder, von der IT bis zum Marketing, ihre Bedeutung verstehen und zu ihrer Implementierung beitragen. Als IT-Führungskraft ist es Ihre Aufgabe, diese Tatsache Ihrer Organisation zu verkaufen.

Wenn Sie Enterprise Integrationen aktualisieren, können Sie die Art ändern, wie Menschen arbeiten. Berücksichtigen Sie unbedingt Change Management und Schulungen, um sicherzustellen, dass Ihre Service Delivery nicht gestört wird.

6. Iterieren und verbessern

Denken Sie schließlich daran, dass Perfektion ein bewegliches Ziel ist. Überwachen Sie kontinuierlich die Leistung Ihrer Strategie und seien Sie bereit, sie anzupassen, während Ihr Unternehmen wächst und neue Technologien entstehen.

Eine Strategie ist keine To-do-Liste. Sie kann im Laufe der Zeit verbessert werden, während sich Geschäftswerttreiber entwickeln und Ihre Fähigkeiten sich verbessern.

Was ist eine Alternative zu einer Enterprise Integration Platform?

Anstatt diese Plattformen selbst zu kaufen und zu konfigurieren, mit all der Service-Komplexität, die das mit sich bringt, ziehen Sie einen verwalteten Integration Service wie ONEiO in Betracht, der Integration Operations als komplette Lösung liefert.

Dieses Modell eliminiert:

  • Lizenzierungs- und Setup-Kosten
  • Die Notwendigkeit für interne Experten
  • Tägliches Management und Support
  • Risiken durch Systemänderungen

Unternehmen, die verwaltete Services nutzen, sehen:

  • 50%+ niedrigere Integrationskosten
  • 80% schnellere Setup-Zeiten
  • 99,9% Betriebszeit
  • Flache, vorhersagbare Preise

Unser Fazit

Die Wahl der richtigen Plattform hängt davon ab, was Sie heute verwenden und was Sie morgen brauchen.

  • ONEiO ist am besten für Organisationen, die automatisierte, verwaltete Integrationen wollen, besonders IT Service Provider, die B2B-Konnektivität mit vorhersagbaren Kosten benötigen
  • IBM ist am besten für Hybrid-Systeme: Verbindung von Legacy- und Cloud-Umgebungen
  • Oracle ist großartig für Oracle-Nutzer: tiefe Integration innerhalb von Oracle-Ökosystemen
  • SAP funktioniert am besten mit SAP-Produkten: umfassende SAP-zentrierte Integration
  • Microsoft und AWS sind stark in ihren eigenen Clouds: native Integration innerhalb ihrer jeweiligen Plattformen

Aber hier ist die größere Frage: sollte Ihr Team überhaupt Enterprise Integrationen verwalten?

Bei der Knappheit von Tech-Talenten entscheiden sich viele Führungskräfte für verwaltete Services. Dies hilft ihren Teams, sich auf Innovation zu konzentrieren, nicht auf das Reparieren von Verbindungen.

Wenn Sie nach Wegen suchen, Ihre Tools und Mitarbeiter auf dem neuesten Stand zu halten, kontaktieren Sie uns für eine kostenlose 15-minütige Bewertung, um zu sehen, wie wir Ihnen helfen können, bessere Integrationsergebnisse zu erzielen. Mit 100% Erfolgsgarantie!

Questions and Answers

No items found.

Beliebte Downloads

Key Enterprise Integration Patterns and Platforms

The guide explores key enterprise integration patterns and platforms, detailing their role in connecting systems, data, and processes efficiently. It covers common patterns like data migration, synchronization, and broadcasting, explains the differences between EiPaaS and iPaaS, and provides practical advice on implementing and managing integration platforms to enhance scalability, operational efficiency, and compliance.

Herunterladen
Ultimativer Leitfaden für Integrationen als Service

Ganz gleich, ob Ihre Plattform aufgrund von Integrationen zu komplex für die Wartung geworden ist oder Sie mit Anfragen nach neuen Integrationen überflutet werden — ein Integrationsabonnement kann dazu beitragen, die Personalkosten zu optimieren und gleichzeitig den Bedarf an Plattformkonfigurationen zu minimieren. Schauen Sie sich unseren ultimativen Leitfaden an, um herauszufinden, wie das geht.

Herunterladen
Playbook zu ITSM-Integrationen für technisch versierte Unternehmensleiter

Das "ITSM Integrations Playbook“ hilft Technologieführern in Unternehmen dabei, das IT-Servicemanagement zu verbessern, indem wichtige Prozesse integriert, Arbeitsabläufe optimiert und Tools wie ServiceNow und Jira genutzt werden. Es bietet strategische Leitlinien für eine effektive Integration und stellt die skalierbare, konforme Integrationsplattform von ONEiO für nahtlose Konnektivität vor.

Herunterladen
API-Integrationen entmystifiziert

Der Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick über API-Integrationen und hebt deren Bedeutung für die Automatisierung von Workflows und die Verbindung von Systemen hervor. Es befasst sich mit Herausforderungen wie mangelnder Standardisierung, bietet bewährte Methoden für eine sichere und skalierbare Integration und untersucht verschiedene Lösungen, darunter kundenspezifische Entwicklungen, native Konnektoren und verwaltete Plattformen wie ONEIO.

Herunterladen
Playbook zur Serviceintegration für SIAM-Experten

In diesem unverzichtbaren Leitfaden für SIAM-Experten wird untersucht, wie moderne Serviceintegration das Vorfallmanagement verbessern, die Koordination mehrerer Anbieter optimieren und die geschäftliche Agilität steigern kann. Entdecken Sie Strategien und Tools, um ein flexibles, KI-fähiges Integrationsframework zu erstellen, das den Best Practices von SIAM entspricht. Laden Sie es jetzt herunter, um Ihr Service-Ökosystem zu transformieren.

Herunterladen

Janne Kärkkäinen

Janne Kärkkäinen ist CPO und Mitbegründer von ONEIO Cloud — einem Cloud-nativen Integrationsdienstleister. Er schreibt hauptsächlich über Integrationslösungen und iPaaS-Trends aus technischer Sicht.

12 min read
September 8, 2025
Über ONEiO

ONEiO ist ein Managed Integration Service Provider der neuen Ära , der eine cloudbasierte Integration Ops-Lösung für IT- und Technologie-Dienstleister bereitstellt. Im Gegensatz zu traditionellen Systemintegratoren, die durch aufwendige, projektbasierte Individuallösungen oft hohe Kosten, lange Umsetzungszeiten und begrenzte Skalierbarkeit verursachen, liefert und betreibt ONEiO Integrationen als Service – beseitigt Engpässe, senkt Kosten und beschleunigt die Wertschöpfung.Angetrieben von ONEAI®, Automatisierung und tiefgehender Branchenexpertise passt sich unser Integration Ops-Modell nahtlos an bestehende Betriebsabläufe und Geschäftsmodelle an, sodass Kunden selbst bestimmen können, wie viel Kontrolle sie behalten.

ONEiO macht Integrationen einfach und verwandelt sie in einen Geschäftsvorteil – und erfüllt damit unser Versprechen als The Integration Success Company.

Contact us
Schließen Sie den Cookie-Präferenzmanager
Cookie-Einstellungen
Indem Sie auf „Alle Cookies akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Seitennavigation zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Mehr Infos
Unbedingt erforderlich (immer aktiv)
Cookies, die erforderlich sind, um grundlegende Funktionen der Website zu ermöglichen.
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.