Laut dem State of Integration Solutions 2025-Report von ONEiO verwaltet ein durchschnittliches Unternehmen inzwischen über 100 SaaS-Anwendungen – bei großen Unternehmen sind es routinemäßig 250–500+ Anwendungen.
Das führt zu Integrationsengpässen, bindet Ressourcen und verlangsamt Geschäftsprozesse.
Die mögliche Lösung? Systemintegrationsdienste.
In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie über Systemintegrationsdienste wissen sollten, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Was ist ein Systemintegrationsdienst?
Ein Systemintegrationsdienst verbindet Ihre verschiedenen Softwareanwendungen, Datenbanken und IT-Systeme. So können diese Systeme Daten austauschen und reibungslos zusammenarbeiten.
Die Vorteile für Ihr Unternehmen:
- Manuelle Arbeit beim Datentransfer zwischen Systemen entfällt
- Workflows über verschiedene Plattformen hinweg werden automatisiert
- Konsistenter Datenfluss in allen ITSM-Kundenumgebungen
Systemintegratoren übernehmen Planung, Einrichtung und Wartung dieser Verbindungen. Sie helfen, aus einzelnen Tools ein einheitliches Technologie-Ökosystem zu schaffen.
Die vier zentralen Aspekte von Systemintegrationsdiensten
1. Systeme verbinden
Systemintegrationsdienste verknüpfen Ihre unterschiedlichen Softwareplattformen über APIs, Middleware oder individuelle Schnittstellen.
Das Ergebnis: Einheitliche Workflows, automatischer Datenfluss zwischen CRM, ITSM, ERP und anderen Geschäftssystemen – ohne doppelte Dateneingabe und mit stets synchronisierten Informationen.
2. Effizienz steigern
Durch Automatisierung entfallen doppelte Aufgaben. Beispielsweise müssen Kundendaten nicht mehr manuell vom CRM ins Service Desk kopiert werden – integrierte Systeme übernehmen das automatisch. Das reduziert Fehler und spart Zeit.
3. Datenfluss optimieren
Richtig umgesetzte Systemintegration sorgt für akkuraten, nahezu in Echtzeit laufenden Datenaustausch. Änderungen in einer Anwendung erscheinen sofort in den verbundenen Systemen – Silos verschwinden, und Sie erhalten volle Transparenz.
4. Digitale Transformation unterstützen
Neue Cloud-Anwendungen lassen sich mit bestehenden Systemen verbinden, ohne den laufenden Betrieb zu stören. So können Sie schrittweise modernisieren und gleichzeitig den Nutzen älterer Systeme bewahren.
Häufige Arten von Systemintegrationsdiensten
- Enterprise Application Integration (EAI) – Verknüpft große Unternehmensanwendungen wie ERP, CRM und ITSM für abteilungsübergreifende Workflows.
- Datenintegration – Führt Informationen aus mehreren Quellen in zentralen Datenpools zusammen für Analytics, Reporting und BI.
- Cloud-Integration – Bindet Cloud-Anwendungen in On-Premises-Systeme ein, um hybride IT-Umgebungen zu schaffen.
- Legacy-Systemintegration – Verbindet ältere Systeme mit modernen Anwendungen, um Investitionen zu schützen und aktuelle Technologien zu nutzen.
- API-Entwicklung und -Integration – Erstellt und verwaltet Programmierschnittstellen, damit Anwendungen standardisiert kommunizieren können.
Wie Systemintegrationsdienste arbeiten
1. Analyse und Planung
Integratoren analysieren Ihre aktuellen Systeme, definieren Verbindungsbedarfe und erstellen eine Roadmap.
2. Entwicklung einer Verbindungsstrategie
Es gibt keine Standardlösung – jede Integrationsarchitektur wird auf Ihre Geschäfts- und IT-Anforderungen zugeschnitten.
3. Schnittstellenentwicklung
Technische Umsetzung der Verbindungen, um einen reibungslosen Datenaustausch sicherzustellen.
4. Laufender Support
Integration ist kein „Einmal-und-fertig“-Projekt. Systeme ändern sich, daher sind regelmäßige Wartung und Anpassungen notwendig.
Typische Herausforderungen bei Systemintegrationsdiensten
- Kostenüberschreitungen & unvorhersehbare Ausgaben – Oft verursacht durch Scope Creep, technische Komplexität und unterschätzten Wartungsaufwand
- Verzögerte Implementierung – Komplexe Integrationen benötigen häufig Monate länger als geplant
- Technische Komplexität & Know-how-Lücken – Fehlendes internes Fachwissen führt zu Abhängigkeit von externen Beratern
- Dauerhafte Wartungsbelastung – Integrierte Systeme müssen kontinuierlich überwacht, aktualisiert und entstört werden
Der neue Ansatz: Integration Ops
Integration Ops versteht Integration als kontinuierliche Betriebsfunktion – nicht als einmaliges Projekt.
Statt Verbindungen einmalig aufzubauen und dann zu überlassen, werden sie laufend betrieben, überwacht und automatisch an Änderungen angepasst.
Vorteile von Integration Ops
Planbare Betriebskosten – Feste monatliche Abonnementpreise ersetzen unvorhersehbare Projektgebühren und Notfallwartungen. Das verhindert Budgetüberraschungen und Kostenüberschreitungen, wie sie bei traditionellen Integrationsansätzen häufig vorkommen.
Schnellerer Time-to-Value – Ihre Integrationsdienste gehen in Tagen oder Wochen live statt in Monaten. Sie erhalten sofortigen Zugriff auf geschäftskritische Daten und steigern umgehend Ihre Betriebseffizienz.
Automatische Anpassung – Ihre Integrationen passen sich automatisch an, wenn Anbieter Formate, APIs oder Authentifizierungsmethoden ändern. Das verhindert teure Ausfallzeiten und Notfallreparaturen, die bei herkömmlichen Verbindungen auftreten.
Weniger Verwaltungsaufwand – Ihre technischen Teams können sich auf strategische Initiativen konzentrieren, statt Integrationspipelines zu warten. Sie müssen keine Verbindungsfehler mehr beheben, die wertvolle Ressourcen binden.
Skalierbare Wachstumsarchitektur – Neue Datenquellen oder Kunden lassen sich hinzufügen, ohne die Integrationsinfrastruktur neu aufzubauen. So können Sie Ihr Geschäft schnell erweitern – ohne technische Einschränkungen.
Integration Ops ermöglicht KI-gestützte Automatisierung, vorausschauende Fehlerbehebung und No-Code-Integrationskonfiguration.
ONEiO steht an der Spitze dieser Entwicklung und sorgt dafür, dass Ihre Integrationsprozesse zukunftssicher, automatisiert und skalierbar sind.

Warum ONEiO der ideale Integrationspartner für IT Service Management ist
ONEiO liefert Integration Ops als umfassenden Managed Service – speziell entwickelt für IT- und Technologiedienstleister.
Im Gegensatz zu klassischen Integrationsanbietern, die individuelle Lösungen erstellen und sich danach zurückziehen, ist ONEiO anders: Wir betreiben Ihre Integrationen als kontinuierlichen Betriebsservice.
Mit ONEiO Integration Ops profitieren Sie von:
- Vollautomatisiertem Lifecycle-Management – ONEAI® sorgt dafür, dass sich Ihre Integrationen ohne manuelles Eingreifen an Änderungen anpassen. So entfallen operative Engpässe, die Ihre Servicebereitstellung verlangsamen.
- Einfacher Verwaltung – Sie können Integrationen ohne technische Komplexität steuern und so schneller auf geschäftliche Anforderungen reagieren.
- Wachstumsfähiger Skalierbarkeit – Ihre Integrationsprozesse skalieren automatisch mit Ihrem Unternehmenswachstum und beseitigen technische Hürden für Expansion.
- Kalkulierbaren Kosten – Feste Abonnementpreise ersetzen unvorhersehbare Projektkosten und langwierige Implementierungen, die Budgets belasten.
ONEiO Case Study: Bayer
In dieser Fallstudie zeigen wir, wie ONEiO Europas größtes IT-Outsourcing-Projekt für Bayer unterstützt hat.

Ausgangslage
Getrieben vom Ziel, die eigenen IT-Teams von infrastrukturellen Aufgaben zu entlasten, startete Bayer ein Outsourcing-Programm, um den gesamten IT-Betrieb für die globalen Aktivitäten auszulagern.
Dabei sollte die gesamte IT-Servicebereitstellung neu gestaltet und die bestehende Integrationslandschaft vollständig umgekrempelt werden.
Wie Marco Peetz, Service Integration Project Lead bei Bayer, es formulierte:
„Wir sind ein Life-Science-Unternehmen, kein IT-Technologie-Unternehmen – und genau darauf wollen wir uns konzentrieren.“
Der Vertrag begann am 1. Januar 2020 mit einem der Programmpartner, Capgemini, der gemeinsam mit ONEiO die Integration des gesamten Lieferanten-Ökosystems von Bayer übernahm.
Die Herausforderung
Bayer hatte das Ziel, das Projekt innerhalb von 6 Monaten umzusetzen.
Es sollte ein „funktionierendes Ökosystem“ entstehen, in dem alle Anbieter unabhängig voneinander arbeiten und transaktionale Daten wie Incidents oder Requests nahtlos zwischen ihren Systemen austauschen können.
Die Umsetzung
Nach einem Proof of Concept mit 3–5 Schlüsselschnittstellen begann der Aufbau der IT-Landschaft von Bayer.
Die Komplexität nahm zu, als neue Instanzen in das Projekt aufgenommen werden mussten.
Bayer entschied sich für eine Greenfield-Instanz für den Service-Integrationsanteil im Provider-Ökosystem.
Das Problem: Die bestehende produktive Instanz musste synchronisiert werden – und das mit der neuen Greenfield-Instanz.
Ohne ONEiO wäre dies ein monatelanges Großprojekt gewesen.
Mit ONEiO gelang die Synchronisation von Incidents, Problems und Change Requests zwischen der bestehenden und der Greenfield-ServiceNow-Instanz innerhalb von 1–2 Wochen.
Darüber hinaus wurde ein altes Remedy-System nahtlos integriert, um sicherzustellen, dass auch Legacy-Services in das zukünftige Betriebsmodell eingebunden werden.
Die Anbindung der Remedy-Lösung erfolgte über die bestehende und die Greenfield-ServiceNow-Instanz bis hin zu einer aktuellen Provider-Instanz.
Kundenfeedback
Hochwertiger, kontinuierlicher Support
„Wir bekommen jederzeit Unterstützung, wenn wir sie brauchen. Das war kein leeres Versprechen – wir haben tatsächlich immer die Hilfe erhalten, die wir benötigten, und zwar genau dann, wenn wir sie brauchten.“
Marco Peetz fasst zusammen:
„Ich wusste nicht, wie wir das mit nativen Integrationen hätten schaffen sollen, weil es so komplex ist. Mit ONEiO war es einfach eine Frage der Konfiguration. Das war wirklich großartig.“
📄 Lesen Sie die komplette Fallstudie mit Bayer hier.
Fazit zu Systemintegrationsdiensten
Sie benötigen weiterhin Systemintegrationsdienste, um moderne Geschäftsanwendungen zu verbinden.
Doch der traditionelle, projektbasierte Ansatz erfüllt Ihre heutigen Anforderungen nicht mehr.
Sie brauchen kontinuierliche Anpassung, planbare Kosten und schnelle Reaktionsfähigkeit – und genau daran scheitern viele klassische Systemintegratoren.
Integration Ops ist die Weiterentwicklung von Integrationsdiensten.
Es betrachtet Verbindungen als operative Fähigkeiten statt als einmalige Projekte.
Das ermöglicht Ihnen schnellere Setups, automatische Wartung und skalierbares Wachstum – ohne die Einschränkungen traditioneller Methoden.
Mit einem Managed Integration Service Provider wie ONEiO beseitigen Sie Integrationsengpässe und können die Expertise Ihres Teams auf die Bereitstellung erstklassiger IT-Services fokussieren.
Bereit, Ihre Integrationsstrategie zu transformieren?
Entdecken Sie, wie der Integration Ops-Ansatz von ONEiO Ihre Servicebereitstellung beschleunigt und die betriebliche Komplexität reduziert.
Ihre Kunden – und Ihr Team – werden es Ihnen danken.
Questions and Answers
Beliebte Downloads
Playbook zu ITSM-Integrationen für technisch versierte Unternehmensleiter
Das "ITSM Integrations Playbook“ hilft Technologieführern in Unternehmen dabei, das IT-Servicemanagement zu verbessern, indem wichtige Prozesse integriert, Arbeitsabläufe optimiert und Tools wie ServiceNow und Jira genutzt werden. Es bietet strategische Leitlinien für eine effektive Integration und stellt die skalierbare, konforme Integrationsplattform von ONEiO für nahtlose Konnektivität vor.
API-Integrationen entmystifiziert
Der Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick über API-Integrationen und hebt deren Bedeutung für die Automatisierung von Workflows und die Verbindung von Systemen hervor. Es befasst sich mit Herausforderungen wie mangelnder Standardisierung, bietet bewährte Methoden für eine sichere und skalierbare Integration und untersucht verschiedene Lösungen, darunter kundenspezifische Entwicklungen, native Konnektoren und verwaltete Plattformen wie ONEIO.
Ultimativer Leitfaden für Integrationen als Service
Ganz gleich, ob Ihre Plattform aufgrund von Integrationen zu komplex für die Wartung geworden ist oder Sie mit Anfragen nach neuen Integrationen überflutet werden — ein Integrationsabonnement kann dazu beitragen, die Personalkosten zu optimieren und gleichzeitig den Bedarf an Plattformkonfigurationen zu minimieren. Schauen Sie sich unseren ultimativen Leitfaden an, um herauszufinden, wie das geht.
Key Enterprise Integration Patterns and Platforms
The guide explores key enterprise integration patterns and platforms, detailing their role in connecting systems, data, and processes efficiently. It covers common patterns like data migration, synchronization, and broadcasting, explains the differences between EiPaaS and iPaaS, and provides practical advice on implementing and managing integration platforms to enhance scalability, operational efficiency, and compliance.
Playbook zur Serviceintegration für SIAM-Experten
In diesem unverzichtbaren Leitfaden für SIAM-Experten wird untersucht, wie moderne Serviceintegration das Vorfallmanagement verbessern, die Koordination mehrerer Anbieter optimieren und die geschäftliche Agilität steigern kann. Entdecken Sie Strategien und Tools, um ein flexibles, KI-fähiges Integrationsframework zu erstellen, das den Best Practices von SIAM entspricht. Laden Sie es jetzt herunter, um Ihr Service-Ökosystem zu transformieren.