Integration Platform as a Service (iPaaS) ist eine Kategorie von Cloud-basierten Lösungen, die zur Verbindung von Softwareanwendungen, Datenquellen und Unternehmensdiensten verwendet werden.
Die Herausforderung der Geschäftsintegration
Unternehmen auf der ganzen Welt stehen vor einer zunehmend komplexen Herausforderung, verschiedene IT-Systeme, Geschäftsprozesse und Managed Services von Drittanbietern miteinander zu verbinden.
In der Vergangenheit war es üblich, dass zentralisierte IT-Abteilungen (oder Systemintegratoren) Punkt-zu-Punkt-Integrationen zwischen allen verschiedenen Unternehmenssystemen. Zum Beispiel die Schaffung einer direkten Integration zwischen den ERP- und CRM-Systemen.
Die allgemeine Herausforderung für direkte Integrationen besteht darin, dass sie eine ständige Fehlerbehebung, Überwachung und Wartung benötigen, was zu der Herausforderung beiträgt, die heute IT-Teams verbringen 68% ihrer Zeit damit, das Licht an zu halten.'
Mehr Apps = mehr Integrationen
Die Integrationsbedürfnisse von Unternehmen haben im Laufe der Zeit an Komplexität und Umfang zugenommen. Es ist immer schwieriger geworden, Integrationen effizient aufrechtzuerhalten. Laut Okta nutzt ein durchschnittliches Unternehmen mit über 2000 Mitarbeitern bereits über 175 verschiedene Softwareanwendungen und die Zahl wächst von Jahr zu Jahr.
iPaaS erwies sich als Lösung für diese Herausforderungen und bot eine Cloud-basierte Lösung, die verschiedene Technologien nahtlos und ohne umfangreiche Systemintegrationsressourcen verbindet und integriert.
Wie funktioniert iPaaS?
iPaaS-Lösungen standardisieren, vereinfachen und optimieren den Datenfluss innerhalb eines Unternehmens und mit seinen Servicepartnern. In der Regel geschieht dies durch APIs oder Low-Code Systemintegrationen wo eine direkte Verbindung zwischen verschiedenen Endpunkten und der Integrationsplattform hergestellt wird.
Mit einer vorhandenen Integration können Unternehmensleiter kontrollieren, wie Daten zwischen verschiedenen IT-Systemen oder Apps des Unternehmens fließen, entweder in Echtzeit, stapelweise oder durch automatisierte Synchronisationen.
Der typische Unternehmenskunde muss sich keine Gedanken über die genaue Datenintegrationsmethode machen. Der Sinn von iPaaS besteht darin, eine Plattform zu bieten, auf der IT-Führungskräfte (und in gewissem Maße auch Entwickler von Bürgern) Integrationen visualisieren und verwalten können, ohne dass Programmierkenntnisse oder Ressourcen erforderlich sind.
Beispiele für geschäftliche Herausforderungen, die durch iPaaS-Lösungen gelöst wurden
In Unternehmen gibt es viele verschiedene Arten von Integrationsanforderungen — und es wird auch große Unterschiede zwischen den Integrationsanforderungen von kleinen Unternehmen und Unternehmensorganisationen geben.
Zu den häufigsten Anwendungsfällen der Integration in Unternehmen gehören:
- Anwendungsintegrationen
Verbinden von zwei oder mehr Anwendungen, um Prozesse nahtlos auszuführen und Daten zwischen den Anwendungen zu speichern.
- Datenintegrationen
Organisation Ihrer verschiedenen Datenströme für die Anwendungen und Prozesse Ihres Unternehmens.
- Serviceintegrationen
Verknüpfung der voneinander abhängigen Dienste verschiedener interner und externer IT-Rollen, Tools und Anbieter.
- Systemintegrationen
Verbindung verschiedener IT-Systeme oder Tools zu einem einzigen, umfassenden System, das als ein einziges fungiert.
- Anbieterintegrationen
Kombinieren und Synchronisieren von Produkten, Dienstleistungen, Systemen oder Software von externen Anbietern.
Hauptkomponenten von iPaaS-Lösungen
Mit über 120 verschiedenen Lösungsanbietern auf dem Markt gibt es keinen Plan dafür, was eine iPaaS-Lösung ausmacht. Einige Lösungen sind auf eine konfigurierbare Self-Service-Plattform beschränkt, während andere Ein IO bieten Sie eine automatisierte schlüsselfertige Lösung.
Ein iPaaS umfasst in der Regel einige oder alle dieser Komponenten:
- Steckverbinder:
Dabei handelt es sich um vorgefertigte Integrationen, die verschiedene Anwendungen und Dienste miteinander verbinden — denken Sie an Salesforce, ServiceNow, ZenDesk und Slack.
- Visuelle Integrationsabläufe:
Eine visuelle Benutzeroberfläche, mit der Sie Integrationsworkflows und -prozesse für verschiedene Anwendungen und Dienste erstellen und verwalten können.
- Datenkartierung:
Eine Funktion, die Daten zwischen verschiedenen Anwendungen und Diensten abbildet und sicherstellt, dass Daten transformiert und für die Verwendung in jedem System richtig formatiert werden.
- Workflow-Automatisierung:
Die Fähigkeit, Workflows und Prozesse zu automatisieren, z. B. das Auslösen eines Workflows, wenn ein neuer Lead in Salesforce erstellt wird oder wenn eine neue Datei auf Google Drive hochgeladen wird.
- Überwachung und Verwaltung:
Ein Dashboard, das Einblick in den Zustand und Status von Integrationen und Workflows bietet und die Möglichkeit bietet, eventuell auftretende Probleme zu verwalten und zu beheben.
iPaaS gegen PaaS
Gelegentlich werden iPaaS-Lösungen mit Platform as a Service (oder PaaS) verwechselt. PaaS bietet Entwicklern eine Plattform zum Erstellen, Testen und Bereitstellen von Anwendungen und bietet Tools wie Betriebssysteme, Datenbanken und Middleware. Im Gegensatz dazu konzentriert sich iPaaS speziell auf die Verbindung verschiedener Anwendungen und die Automatisierung des Datenflusses zwischen ihnen. Stellen Sie sich PaaS als Grundlage für die Entwicklung von Software vor, während iPaaS als Klebstoff fungiert, der bestehende Softwareanwendungen miteinander verbindet.
iPaaS im Vergleich zu eingebettetem iPaaS
Ein weiterer Punkt, der Verwirrung stiftet, ist eine neue Unterkategorie von Lösungen, die sich auf eingebettete Integrationen konzentrieren. Herkömmliche iPaaS-Lösungen sind eigenständige Plattformen, die verschiedene Anwendungen und Datenquellen im gesamten Unternehmen miteinander verbinden. Im Gegensatz dazu wird eingebettetes iPaaS direkt in eine andere Softwareanwendung integriert und bietet Integrationsfunktionen als integrierte Funktion. Im Wesentlichen übernimmt Embedded iPaaS die Kernfunktionen einer iPaaS-Plattform und macht sie innerhalb eines bestimmten Softwareprodukts oder einer bestimmten Suite verfügbar, wodurch die Integration für Benutzer dieser bestimmten Anwendung optimiert wird.
Anbieter von iPaaS-Software für Unternehmen
Heute ist iPaaS eine der größten und am schnellsten wachsenden Kategorien von Unternehmenssoftware. Gartner verfolgt 120 verschiedene Anbieter und schätzt, dass der Markt im Jahr 2022 einen Umsatz von mehr als 6,5 Milliarden US-Dollar haben wird.
Hier sind einige namhafte Anbieter von Unternehmensintegrationssoftware.
ONEiO
ONEiO ist ein Managed Integration Service Provider der nächsten Generation, der eine cloudbasierte Integration Ops-Lösung für IT- und Technologie-Dienstleister bereitstellt. Im Gegensatz zu traditionellen Systemintegratoren, die auf projektbasierte, maßgeschneiderte Integrationen setzen, liefert und betreibt ONEiO Integrationen als Service – beseitigt Engpässe, senkt Kosten und beschleunigt die Wertschöpfung.
HQ:
Helsinki, Finland

Angetrieben von ONEAI®, Automatisierung und tiefgehender Branchenexpertise passt sich unser Integration Ops-Modell nahtlos an bestehende Betriebsabläufe und Geschäftsmodelle an, sodass Kunden selbst bestimmen können, wie viel Kontrolle sie behalten. ONEiO macht Integrationen einfach und verwandelt sie in einen Geschäftsvorteil – und erfüllt damit unser Versprechen als The Integration Success Company.
Gesamtbewertung
Bewertung des Kundensupports
Vorteile:
- Unterstützung für die Integration mit mehreren Parteien und Tools mit sofort einsatzbereiter Runtime-intelligence.
- Flexible und vorhersehbare Abonnementpreise. Unterstützte volumenbasierte Integrationen und Integrationen zu Festpreisen (Flatrate).
- Domain-Experten für B2B und ITSM, einschließlich vorkonfigurierter Endpunkten zu Service Providern.
Nachteile:
- Kleines Partnernetzwerk
- API-Verwaltungsfunktionen
- On-Premise-Systeme können in ONEiO integriert werden. ONEiO kann jedoch nicht vor On-Premise bereitgestellt werden.
Mulesoft
Die Anypoint Platform von MuleSoft ist eine führende Enterprise-iPaaS, die für ihren API-First-Ansatz bei Integrationen bekannt ist. Sie spricht vor allem große IT-Organisationen und Systemintegratoren an – insbesondere im Salesforce-Ökosystem, da MuleSoft ein Salesforce-Unternehmen ist.
HQ:
San Francisco, Kalifornien

Mulesoft bietet die Anypoint-Plattform an, die Anwendungen, Automatisierungen und APIs integriert. Es konzentriert sich auf die Demokratisierung der Integration von Teams und die Entwicklung zu einer von KI unterstützten Automatisierungsstruktur. Dank starker Partnerschaften ist es ideal für Unternehmen, die eine API-gestützte Strategie suchen.
Gesamtbewertung
Bewertung des Kundensupports
Vorteile:
- Funktionen zur Erstellung und Integration von APIs.
- Unterstützt die Automatisierung mit einer großen Vorlagenbibliothek und RPA-Zugriff.
- Umfassende Funktionen für die Integration von Verbunddiensten.
Nachteile:
- Preismodelle können komplex sein.
- Konzentriert sich auf das Salesforce-Datenökosystem.
- Hat eine Menge Funktionen, ist aber nicht einfach zu bedienen
Informatica
Informatica Intelligent Cloud Services (IICS) ist ein umfassendes, datenzentriertes iPaaS-Angebot eines Branchenpioniers.
HQ:
Redwood City, Kalifornien

Informatica konzentriert sich im Rahmen seines IDMC auf die Erweiterung der Datenintegrationsfunktionen und bietet eine breite Palette von Dienstleistungen für robuste Datenmanagement- und Integrationsstrategien an. Es legt Wert auf datenzentrierte Integration und bietet umfangreiche Funktionen für Governance, Qualität und Transformation. Daher eignet es sich für Unternehmen, die Wert auf einen einheitlichen Datenmanagementansatz legen. Die globale Präsenz und das starke Partnernetzwerk von Informatica unterstützen die umfassenden Dienstleistungen von Informatica, auch wenn sie als komplex wahrgenommen werden.
Gesamtbewertung
Bewertung des Kundensupports
Vorteile:
- Umfassende Branchenlösungen und Cloud-Infrastrukturoptionen.
- Starke Plattformsicherheit und Betriebssicherheit.
- Tiefe Datenintegrations- und Verwaltungsfunktionen.
Nachteile:
- Die Preisgestaltung auf der Grundlage der Rechenleistung kann komplex und kostspielig sein.
- UX konzentriert sich hauptsächlich auf Daten, weniger auf geführte Integration.
- Komplexe Benutzerschnittstelle
Celigo
Celigo ist eine moderne iPaaS-Plattform, die sich auf die Optimierung von SaaS-Integrationen und die Automatisierung von Geschäftsprozessen konzentriert – insbesondere für Unternehmen im gehobenen Mittelstand.
HQ:
Redwood City, Kalifornien

Celigo bietet integrator.io an, das sich an Unternehmen im oberen Mittelstand und an kleine Unternehmen für die Backoffice-Automatisierung richtet. Es verbindet Benutzerfreundlichkeit mit KI-Innovationen für eine effiziente Prozessautomatisierung und -integration. Celigo legt Wert auf Kundenerfolg durch engagierten Support und eine Roadmap, die der B2B-Integration, einem verbesserten Entwicklererlebnis und KI-Effizienz Priorität einräumt. Ideal, um auch technisch nicht versierte Benutzer zu unterstützen und gleichzeitig komplexe Integrationsszenarien anzugehen.
Gesamtbewertung
Bewertung des Kundensupports
Vorteile:
- KI zur Kategorisierung und Behebung von Laufzeitfehlern.
- Große Bibliothek mit geschäftsorientierten Vorlagen.
- Strategischer Fokus auf die Integration durch Endbenutzer.
Nachteile:
- Eingeschränkte Unternehmensfunktionen für umfangreiche Operationen.
- Betriebsdaten können nicht in externe Tools exportiert werden.
- Komplexe Benutzeroberfläche.
SnapLogic
SnapLogic ist eine Low-Code-Integrationsplattform, die auf die schnelle Entwicklung von Daten- und Applikationspipelines über eine visuelle Benutzeroberfläche ausgerichtet ist.
HQ:
San Mateo, Kalifornien

Die SnapLogic Intelligent Integration Platform nutzt einen Drag-and-Drop-Pipeline-Builder mit über 600 vorgefertigten Konnektoren, den sogenannten „Snaps“. Sie wurde entwickelt, um eine Vielzahl von Integrationsanforderungen zu unterstützen – von klassischer ETL-Datenintegration für Analytics, über Echtzeit-Applikationsintegration bis hin zur API-Erstellung – und das alles mit minimalem Programmieraufwand.
Gesamtbewertung
Bewertung des Kundensupports
Vorteile:
- Einfach zu bedienender Integrationsassistent
- Transparente Preisgestaltung und Multi-Cloud-Marktplatzpräsenz.
- Eine der ersten generativen KI-Lösungen ist SnapGPT
Nachteile:
- Eingeschränkte B2B-Integrationsfunktionen.
- Eingeschränkte Zugriffsberechtigungen
- Lernkurve bei fortgeschrittener Nutzung & Fehlersuche
Jitterbit
Jitterbit Harmony ist eine vielseitige iPaaS-Lösung, die ursprünglich vor allem bei kleinen und mittelständischen Unternehmen beliebt war. Inzwischen hat sie ihren Anwendungsbereich auf Enterprise-Integrationen ausgeweitet – mit einem starken Fokus auf Flexibilität und Mehrwert.
HQ:
Alameda, Kalifornien

Jitterbit Harmony iPaaS konzentriert sich auf API, EDI und die Erleichterung der Integration durch Endbenutzer sowie unterstützt durch ein prädiktives Preismodell. Es innoviert auf der Grundlage von Kundenfeedback, obwohl sein Serviceintegrator-Ökosystem nicht so umfangreich ist. Die Roadmap zielt darauf ab, die Geschäftsautomatisierung und den Support für Entwickler zu verbessern, was sie zu einer attraktiven Option für allgemeine iPaaS-Anforderungen oder die EDI-Modernisierung macht.
Gesamtbewertung
Bewertung des Kundensupports
Vorteile:
- Starker Fokus auf EDI mit aussagekräftigen Vorlagen.
- Einfache Bedienoberfläche
- Anpassbarer Vorlagen-Marktplatz für OEMs.
Nachteile:
- Eingeschränkte vorgefertigte Konnektoren und Vorlagen.
- Das endpunktbasierte Preismodell kann komplex sein.
- Es fehlt die Cloud-Unterstützung für Konnektoren.
TIBCO
TIBCO verfügt über eine lange Tradition in der Enterprise-Integration und ist bekannt dafür, unternehmenskritische Systeme mit leistungsstarker Middleware zu betreiben.
HQ:
Santa Clara, Kalifornien

TIBCO Cloud Integration umfasst eine Reihe von Produkten für Anwendungen, Daten, APIs und Automatisierung. Mit seiner globalen Präsenz und dem Fokus auf Datenintegration ist TIBCO ideal für datenzentrierte Integrationsstrategien und Unternehmen, die Wert auf Self-Service für Entwickler legen.
Gesamtbewertung
Bewertung des Kundensupports
Vorteile:
- Flexible, volumenbasierte Preisgestaltung.
- Vielfältige Integrationsmöglichkeiten.
- Unterstützt eine Vielzahl von Integrationsstilen.
Nachteile:
- Inkonsistentes Benutzererlebnis bei allen Produkten.
- Einige Funktionen werden nur selbst gehostet.
- Weniger häufige Feature-Updates.
Workato
Die iPaaS-Lösung von Workato konzentriert sich auf die Prozessautomatisierung und die Zusammenarbeit zwischen IT und Unternehmen durch eine intuitive, KI-gestützte Benutzererfahrung.
HQ:
Mountain View, Kalifornien

Workato bietet eine cloudbasierte Integrationsplattform, bei der Benutzerfreundlichkeit und demokratisierte Entwicklung im Vordergrund stehen. Es beschleunigt die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und IT mit einer benutzerfreundlichen, KI-gestützten Oberfläche und fördert die Akzeptanz durch produktinterne Unterstützung und proaktive Kundenbindung. Die Plattform verfügt über eine Vielzahl von Konnektoren, die vielfältige Integrationen und Automatisierungen ermöglichen. Trotz seiner globalen Präsenz ist Workato aufgrund seines strategischen Schwerpunkts auf KI-Unterstützung und kundenorientierte Innovationen eine hervorragende Wahl für Organisationen, die Citizen Developers unterstützen und Geschäftsprozesse optimieren möchten. Sein Ansatz zur Bewältigung von Integrationsherausforderungen vereinfacht nicht nur das Benutzererlebnis, sondern verspricht auch, die betriebliche Effizienz und Innovation in allen Branchen zu verbessern. Das macht Workato zu einer ausgezeichneten Wahl für cloudbasierte Geschäftsprozessautomatisierung und Teams, die IT-Expertise mit Geschäftseinblicken verbinden.
Gesamtbewertung
Bewertung des Kundensupports
Vorteile:
- Intuitive Benutzererfahrung mit KI-gesteuerter Prozessführung.
- Umfangreiche Bibliothek mit Konnektoren und Vorlagen.
- Feingranulare Zugriffsberechtigungen.
Nachteile:
- Das Preismodell kann zu Kosteneskalationen führen, wenn neue Prozesse hinzugefügt werden.
- Keine sofort einsatzbereite Unterstützung für EDI- und B2B-spezifische Funktionen.
- Gehostet in AWS - Rechenzentren.
Fazit zu iPaaS
Da sich die Integrationsanforderungen von Unternehmen schnell ändern und komplexer werden, sind verschiedene iPaaS-Lösungen entstanden, um die Anforderungen von Unternehmen zu erfüllen.
Sie können Integrationslösungen nicht nur auf Feature-Funktionsebene evaluieren. Da über 120 iPaaS-Anbieter zur Auswahl stehen, müssen Sie verschiedene Optionen prüfen und eine Lösung finden, die Ihren individuellen Anforderungen entspricht.
Wenn Sie nach einer mühelosen Integrationslösung suchen, sind Sie hier genau richtig ONEiO.
Questions and Answers
What are the main differences between iPaaS and traditional integration approaches?
The fundamental difference between managed and self-managed API solutions lies in who handles the operational work. With managed solutions, the provider handles operations, monitoring, and maintenance as a core service, operating on a subscription-based OpEx model with predictable costs that include operational expertise. Self-managed solutions require your team to manage everything—from configuration to troubleshooting—involving capital expenditure plus ongoing labor costs that vary based on internal resource demands.
Managed solutions include 24/7 expert support as a standard service component, with proactive issue resolution handled by integration specialists before problems impact your operations. Self-managed platforms limit support to vendor tickets for the platform itself, leaving your team responsible for reactive troubleshooting when integrations fail. The provider in a managed model guarantees reliability through continuous monitoring and automated updates, enabling rapid standardized deployment. In contrast, self-managed solutions place reliability responsibility on your infrastructure and team, requiring manual update planning, testing, and implementation, which typically results in longer implementation timelines requiring dedicated internal resources.
ONEiO's Integration Ops Approach:
ONEiO pioneered Integration Ops as a Service specifically for IT and technology service providers—delivering fully managed integration operations, not just an API platform. Integration experts operate your integrations 24/7 as an ongoing service, powered by ONEAI® monitoring with proactive issue resolution. The platform automatically adapts as APIs and systems update, providing continuous optimization without additional projects or the need for dedicated integration staff.
ONEiO offers flexible service tiers to match different operational needs. Self-Managed gives you control over configuration with expert 2nd line support available when needed. Co-Managed provides shared responsibility with proactive monitoring and assisted troubleshooting. Fully-Managed means ONEiO handles complete operational management end-to-end.
The key advantage is clear: self-managed solutions give you tools—you still operate them yourself. ONEiO's Integration Ops delivers operational management as the core service, applying DevOps principles to integrations.
Choose managed Integration Ops with ONEiO when you want integration expertise as a service, ITSM-focused connectivity for platforms like ServiceNow, Jira, and BMC, systems that can evolve independently without breaking integrations, and a predictable OpEx model without internal staffing overhead. Choose self-managed when you have existing integration teams with available capacity, need complete technical control despite operational overhead, or have highly specialized requirements outside standard ITSM patterns.
What's the difference between iPaaS and API management tools?
While iPaaS and API management tools are both used for system integration, they serve different purposes:
- iPaaS focuses on automation and system-to-system integration, offering pre-built connectors and workflow orchestration for seamless data flow.
- API management tools specialize in securing, monitoring, and governing APIs, ensuring controlled access and performance optimization.
- iPaaS is used more for business process automation, connecting SaaS applications, databases, and services without manual coding.
- API management is used for managing external and internal API traffic, applying security policies, throttling limits, and API lifecycle management.
- iPaaS solutions often include built-in API capabilities, but API management tools provide advanced control over API security, authentication, and analytics.
In summary, iPaaS focuses on system-to-system integration, while API management platforms primarily control and secure API interactions.
Was ist die beste iPaaS-Plattform?
Die beste iPaaS-Plattform hängt von den geschäftlichen Anforderungen, dem technischen Know-how und der Komplexität Ihrer Integrationen ab.
Für Teams, die Low-Code-Tools und eine schnelle Implementierung suchen, werden häufig Workato und Boomi empfohlen. MuleSoft ist bekannt für sein leistungsstarkes API-Management und hohe Flexibilität.
Wenn Sie jedoch mehr als nur Software suchen – nämlich vollständig gemanagte Integrationen mit proaktivem Monitoring, Automatisierung und kontinuierlicher Optimierung – ist ONEiO ganz klar die beste Wahl.
Im Gegensatz zu traditionellen iPaaS-Lösungen, bei denen Sie den Betrieb selbst übernehmen müssen, bietet ONEiO Integration Ops – ein modernes Modell, bei dem Integrationen als Service betrieben werden. Das macht ONEiO zur idealen Lösung für IT- und Technologie-Serviceprovider, die auf skalierbare Zuverlässigkeit setzen, ohne den operativen Aufwand selbst tragen zu müssen.
What are the disadvantages of iPaaS?
Despite its benefits, iPaaS has some limitations:
- Complexity in enterprise environments – iPaaS platforms often require extensive customization and development effort to meet the needs of complex IT ecosystems.
- High maintenance overhead – Despite automation, businesses still need dedicated teams to manage, monitor, and troubleshoot integrations.
- Scalability issues – Many iPaaS solutions struggle to scale efficiently in large enterprises with frequent API updates and changing data structures.
- Limited customization – Pre-built connectors may not meet all complex business requirements, leading to the need for additional development.
- Vendor lock-in – Switching providers can be challenging due to proprietary configurations and dependencies.
- Expensive to scale – iPaaS solutions can be priced based per message or integration endpoint, so costs can scale up rapidly in an enterprise data environment.
Beliebte Downloads
Ultimativer Leitfaden für Integrationen als Service
Ganz gleich, ob Ihre Plattform aufgrund von Integrationen zu komplex für die Wartung geworden ist oder Sie mit Anfragen nach neuen Integrationen überflutet werden — ein Integrationsabonnement kann dazu beitragen, die Personalkosten zu optimieren und gleichzeitig den Bedarf an Plattformkonfigurationen zu minimieren. Schauen Sie sich unseren ultimativen Leitfaden an, um herauszufinden, wie das geht.
API-Integrationen entmystifiziert
Der Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick über API-Integrationen und hebt deren Bedeutung für die Automatisierung von Workflows und die Verbindung von Systemen hervor. Es befasst sich mit Herausforderungen wie mangelnder Standardisierung, bietet bewährte Methoden für eine sichere und skalierbare Integration und untersucht verschiedene Lösungen, darunter kundenspezifische Entwicklungen, native Konnektoren und verwaltete Plattformen wie ONEIO.
Müheloses Management von Anbietern mit Serviceintegration der nächsten Generation
In diesem ausführlichen Leitfaden erörtern wir Managementpraktiken verschiedener Anbieter in der gesamten IT-Branche — von ITIL bis SIAM — und untersuchen, wie Unternehmen das Lieferantenmanagement mit einem revolutionären Ansatz zur Serviceintegration optimieren können. Wenn Sie ein IT-Leiter oder CIO sind oder einfach nur an einem neuen Ansatz für das Anbietermanagement interessiert sind, dann ist dieser Leitfaden genau das Richtige für Sie.
Integration Ops Book
"Integration Ops" reimagines how organizations manage integrations, advocating a shift from fragile, project-based connections to resilient, scalable, lifecycle-driven services. Drawing on lessons from DevOps and Platform Engineering, it introduces a practical, strategic operating model that treats integrations as products, not tasks, enabling faster growth, higher reliability, and better business alignment.
Playbook zur Serviceintegration für SIAM-Experten
In diesem unverzichtbaren Leitfaden für SIAM-Experten wird untersucht, wie moderne Serviceintegration das Vorfallmanagement verbessern, die Koordination mehrerer Anbieter optimieren und die geschäftliche Agilität steigern kann. Entdecken Sie Strategien und Tools, um ein flexibles, KI-fähiges Integrationsframework zu erstellen, das den Best Practices von SIAM entspricht. Laden Sie es jetzt herunter, um Ihr Service-Ökosystem zu transformieren.