Key takeaways about automation integration
- Was sie tut: Automationsintegration verbindet IT-Systeme, damit sie automatisch zusammenarbeiten. So fließen Daten und Prozesse ohne manuelle Eingriffe über Software, Hardware und Geschäftssysteme hinweg.
- Warum es wichtig ist: Unternehmen mit 100+ SaaS-Applikationen erzielen durch automatisierte Workflows Kostensenkungen, hohe Verfügbarkeit und Einführungen in Stunden oder Tagen statt in Wochen oder Monaten.
- Beliebte Lösungen: Führende Plattformen sind ONEiO (Managed Service), Microsoft Power Automate (Enterprise), Workato (komplexe Workflows), MuleSoft (API-fokussiert) und Zapier (SMB-Automation).
- Für wen: IT-Serviceprovider und Unternehmen, die manuelle Integrationsarbeit eliminieren und zugleich die Basis für Integration-Ops-Exzellenz und skalierte Ökosystem-Zusammenarbeit schaffen wollen.
Nach der Zusammenarbeit mit vielen IT-Serviceprovidern sehen wir immer wieder dasselbe Muster: Unternehmen starten mit einfachen Integrationen und fügen dann nach und nach weitere Verbindungen hinzu – bis sie ein komplexes Netz aus manuellen, fragilen Integrationsprozessen managen.
Der ONEiO State of Integration Solutions 2025 zeigt: Organisationen managen heute über 100 SaaS-Applikationen. Größere Unternehmen arbeiten sogar mit 250–500+ Systemen. Das führt zu Ineffizienzen und Integrationschaos.
In diesem Leitfaden erklären wir, was Automationsintegration heute bedeutet, welche Typen und Ansätze es gibt und wie Integration Operations Komplexität entfernt und die Servicebereitstellung beschleunigt.
Was ist Automationsintegration?
Automationsintegration bedeutet, Software-, Hardware- und Geschäftssysteme so zu verbinden, dass sie automatisch zusammenarbeiten. Daten und Workflows bewegen sich zwischen Systemen, ohne dass Menschen jeden Schritt steuern müssen.
Wenn Sie die Systemkommunikation automatisieren, bauen Sie Datensilos ab, reduzieren Fehler und erhöhen die Genauigkeit. Informationen aktualisieren sich in allen Tools unmittelbar – Ihr Unternehmen arbeitet flüssiger, reagiert schneller und bleibt wettbewerbsfähig.
Was sind die wichtigsten Funktionen der Automationsintegration?
- APIs und Cloud-Verbindungen, damit Systeme Daten einfach teilen können
- Prozess- und Datenautomatisierung, die manuelle Aufgaben eliminiert
- Automatisiertes Datenmanagement für verlässliche Datensynchronisierung
- Skalierbare Infrastruktur, die mit dem Business mitwächst
- Hohe Sicherheit und Compliance, um Daten zu schützen und Vorschriften einzuhalten
Diese Funktionen helfen ITSM-Profis, vernetzte, flexible und effiziente Systeme zu bauen. Sie senken Kosten, verringern Fehler, verbessern die Genauigkeit und steigern die Gesamtleistung.
Wie funktioniert Automationsintegration?
Automationsintegration verknüpft separate Software-Applikationen, Hardwarekomponenten und verschiedene Systeme, um den Datenaustausch zu glätten und Geschäftsabläufe automatisch zu straffen.
Systemkonnektivität
APIs, Punkt-zu-Punkt-Connectoren und Workflow-Techniken normalisieren Informationen und schaffen eine kohärente Konnektivität über Cloud- und On-Prem-IT hinweg.
Nahtloser Informationstransfer
Sind die Systeme verbunden, bewegen sie Daten automatisch und synchronisieren sie nach Plan. Manuelles Eintippen oder händisches Verschieben zwischen Plattformen entfällt.
Optimierte Prozessabläufe
Die verbundenen Systeme orchestrieren Ihre Geschäftsprozesse. Daten und Aufgaben fließen reibungslos durch alle Anwendungen – das spart Zeit und reduziert Fehler.
Welche gängigen Typen der Automationsintegration gibt es?
Intelligent Automation
Kombiniert KI und Machine Learning, um komplexe Aufgaben zu steuern. Verbessert Daten- und Arbeitsflüsse über Business-Systeme und Technologietools hinweg.
Robotic Process Automation (RPA)
Digitale Bots ahmen menschliche Aktionen nach und übernehmen routine-, regelbasierte Tätigkeiten wie Datenerfassung, Formularausfüllen oder Informationsübertragung.
Flexible Automation (Soft Automation)
Softwaregestützte Anpassung an häufige Produkt- oder Aufgabenänderungen – ideal bei variantenreicher oder kundenspezifischer Fertigung.
Fixed Automation (Hard Automation)
Spezialisierte Maschinen erledigen eine Aufgabe in hohem Volumen. Optimal für lange Serien gleicher Produkte, jedoch wenig anpassungsfähig.
Integrated Automation
Verbindet mehrere automatisierte Systeme zu einem Verbund ohne manuelle Eingriffe. Erhöht Effizienz und Output, indem es Systeme unternehmensweit synchron hält.
Programmable Automation
Lässt sich für verschiedene Produkte oder Jobs umstellen. Geeignet für Unternehmen mit breiter Produktpalette, die mehr Flexibilität als Hard Automation brauchen.
Welche Vorteile hat Automationsintegration?
Basierend auf unserer Integrationserfahrung ergeben sich u. a. diese Vorteile:
- Kosteneinsparungen
Viele Unternehmen halbieren Integrationskosten oder senken sie noch stärker. - Schnellere Inbetriebnahme
Go-Lives in Stunden oder Tagen statt Wochen oder Monaten. - Weniger manuelle Arbeit
Vor der Automation verbrachten Teams oft 80–90 % der Zeit mit Integrations-Feuerwehr. - Höhere Datenzuverlässigkeit
Mit automatischer Fehlerbehandlung erreichen Unternehmen 99,9 %+ Uptime. - Leichtere Skalierung
Wachstum ohne zusätzlichen manuellen Overhead. - Mehr Agilität und Wettbewerbsfähigkeit
Schnellere Reaktion auf Marktänderungen und Chancen – das Unternehmen bleibt voraus.
Beispiele für Automationsintegration
Example 1: MSP service expansion
Beispiel 1: MSP-Serviceausbau
Ein Managed Service Provider verknüpft fünf Cybersecurity-Tools mit ServiceNow zu einem automatisierten SecOps-Prozess.
- Erkennt eine Firewall eine Bedrohung, erstellt sie in ServiceNow ein Security-Incident mit Details und Risikostufe.
- ServiceNow weist den Vorfall anhand Bedrohungsart und Verfügbarkeit dem richtigen Analysten zu.
- Das Endpoint-Protection-Tool erhält die Incident-Infos und sperrt betroffene Geräte automatisch.
- Status-Updates fließen in Echtzeit zwischen allen fünf Tools und ServiceNow.
Potenzielles Ergebnis:
Bedrohungen werden systemübergreifend automatisch erkannt, zugewiesen und behoben. Die Reaktionszeit sinkt von Stunden auf Minuten.
Beispiel 2: Telekom-Fusion
Ein Telekommunikationsunternehmen vereint ITSM-, CRM- und Billing-Systeme aus vier Firmen, um den Kundenservice zu automatisieren.
- Meldet ein Kunde ein Problem im CRM, entsteht im ITSM-System ein Ticket mit Historie und Serviceinfos.
- Das ITSM prüft Abrechnungsdaten und passt Entgelte bei Serviceunterbrechung an.
- Nach der technischen Behebung aktualisiert das ITSM das CRM und versendet eine Bestätigung an den Kunden.
- Abrechnungsänderungen gehen an die Buchhaltung zur schnellen Gutschrift.
Potenzielles Ergebnis:
Kundenprobleme werden End-to-End ohne manuelle Schritte bearbeitet – höhere Zufriedenheit, 80 % weniger Handarbeit.
Die besten Lösungen für Automationsintegration
1. ONEiO
ONEiO ist eine Next-Gen-iPaaS-Lösung, die Integrationsprozesse automatisiert: ein zentraler Hub, der unterschiedliche IT-Tools, Teams und Anbieter verbindet und End-to-End-Prozessflüsse sowie Datenaustausch im gesamten IT-Ökosystem ermöglicht.
ONEiO bietet eine cloudbasierte Automationsintegrations-Lösung für Unternehmen, die digitale Services managen und bereitstellen.Mit planbaren, abonnementsbasierten Integrationen können Unternehmen verlässlich budgetieren – ohne in Integrationstechnologien, Ressourcen und Entwicklung investieren zu müssen. So erhalten Firmen unabhängig von Ressourcen oder Expertise eine passende Lösung und konzentrieren sich auf ihr Kerngeschäft – frei von Integrationsentwicklung und -betrieb.
Ausgewählte Referenzen:
Kundenstimmen:
- Jan Kritz, CEO bei Nordcloud: „Nordcloud und unsere Kunden profitieren stark vom ONEiO Integration Hub – durch Transparenz und Kontrolle über die Prozesse und Services, die wir gemeinsam liefern und entwickeln.“
- Jukka Jokinen, IT Manager bei Elmo: „Der Start der ONEiO-Testversion war sehr einfach. So konnten wir die Plattform kennenlernen und verstehen, warum sie besser ist als die traditionellen Punkt-zu-Punkt-Integrationen, mit denen wir bisher gearbeitet haben.“
.png)
2. Workato
Workatos iPaaS konzentriert sich auf Prozessautomatisierung und die Zusammenarbeit von IT und Business über eine intuitive, KI-gestützte Benutzererfahrung.
Workato bietet eine serverlose Integrationsplattform mit Fokus auf Benutzerfreundlichkeit und demokratisierte Entwicklung. Das UI ist KI-unterstützt und fördert die Adoption durch In-Product-Hilfen und proaktive Betreuung. Eine große Connector-Bibliothek ermöglicht vielfältige Integrationen und Automationen.Trotz globaler Präsenz positioniert die KI-Ausrichtung Workato als starke Wahl für Organisationen, die Citizen Developer befähigen und Geschäftsprozesse verschlanken möchten.
Pros:
- Intuitive UX mit KI-gestützter Prozessführung
- Große Bibliothek an Connectors und Vorlagen
- Fein granulierte Zugriffsrechte
Cons:
- Preismodell kann bei vielen Prozessen teuer werden
- Kein Out-of-the-box-Support für EDI & B2B-spezifische Features
- Abhängigkeit von Amazon-AWS-Rechenzentren

3. MuleSoft Anypoint Platform
MuleSofts Anypoint Platform ist ein führendes Enterprise-iPaaS mit API-First-Ansatz und starker Anziehungskraft für große IT-Organisationen und Systemintegratoren (insb. im Salesforce-Ökosystem; MuleSoft ist ein Salesforce-Unternehmen).
MuleSoft integriert Anwendungen, Automationen und APIs. Ziel ist, Integration zu demokratisieren und zu einem durch KI unterstützten „Automation Fabric“ zu entwickeln. Durch starke Partnerschaften ist die Plattform ideal für Organisationen mit API-geführter Strategie.
Pros:
- API-Erstellung und -Integration
- Automation mit großer Vorlagenbibliothek und RPA-Zugriff
- Umfassende Möglichkeiten für Composite-Services
Cons:
- Komplexe Preismodelle
- Fokus auf das Salesforce-Datenökosystem
- Sehr funktionsreich, aber nicht leicht zu bedienen
.png)
4. Zapier
Zapier ist ein No-Code-Automationstool, mit dem kleine Unternehmen und Einzelpersonen Apps verbinden und Workflows ohne Programmierung automatisieren.
Zapier bietet über 6.000 App-Integrationen und gehört damit zu den vielseitigsten Plattformen. Der No-Code-Builder ermöglicht benutzerdefinierte Automationen („Zaps“) in wenigen Klicks.Mehrstufige Workflows, Zeitpläne und bedingte Logik helfen SMBs, Abläufe zu straffen und Produktivität zu steigern.
Pros:
- Einfach für Nicht-Techniker
- Riesige Integrationsbibliothek
- Unterstützung für mehrstufige Workflows
Cons:
- Höhere Tarife können teuer sein
- Task-Limits begrenzen intensive Nutzung
.png)
Von der Automationsintegration zur Integration-Ops-Exzellenz
Für IT-Serviceprovider ist Automationsintegration das Fundament von Integration Operations (IntOps): ein modernes Betriebsmodell, das Integrationen von technischen Projekten zu strategischer Infrastruktur weiterentwickelt.
Wie sich Softwareentwicklung von Ad-hoc-Arbeit zu DevOps entwickelt hat, braucht auch Integrationsarbeit betriebliche Disziplin.
Was sind die Hauptmerkmale der Integration-Ops-Evolution?
- Klare Verantwortlichkeiten für Integrations-Gesundheit, -Qualität und -Wert – nicht nur für Delivery. Rollen für Integration-Owner, Plattformteams und Service-Owner werden über Teams und Tools hinweg definiert.
VISUALS: Dieses Bild einfügen - Fragile Setups ablösen, die von Einzelpersonen abhängen. Gemeinsame Integrationsmuster, wiederverwendbare Templates und standardisierte Onboarding-Schritte nutzen. Governance und Observability schaffen, damit alle Sichtbarkeit haben.
- Vom reaktiven Incident-Handling zu proaktivem Monitoring und klaren SLAs wechseln. Nicht warten, bis Nutzende sich beschweren: Automatische Alerts, Self-Healing, detaillierte Playbooks und integrierte Workflows für Nutzung, Ownership und Abhängigkeiten einsetzen.
- Von Einzelbauten zu wiederholbaren Mustern. Gemeinsame Design-Vorlagen, Test-Checklisten und Schritt-für-Schritt-Guides für häufige Themen. Setup automatisieren, um kognitive Last zu senken – Fokus auf Outcomes statt nur Verbindungen.
Diese Transformation ermöglicht, was viele IT-Serviceprovider anstreben: echte Ökosystem-Kollaboration in großem Maßstab.
Fazit zur Automationsintegration
Automationsintegration verändert das Integrationsmanagement: weg von einmaligen Projekten, hin zu smarten, wiederholbaren Services.Sie automatisiert jeden Schritt – vom Onboarding und Testen bis zur Fehlerbehebung und Systemaktualisierung.
Ob Managed Service wie ONEiO oder eigene Plattform: Das Ziel bleibt gleich – die Arbeit automatisieren, nicht nur die Verbindung.
Wenn Sie nach Möglichkeiten suchen, Ihre Tools und Teams auf dem neuesten Stand zu halten, kontaktieren Sie uns für eine kostenlose 15-minütige Einschätzung. Gemeinsam finden wir heraus, wie wir Ihnen zu besseren Integrationsergebnissen verhelfen können – mit 100 % Erfolgsgarantie!
Questions and Answers
Beliebte Downloads
Ultimativer Leitfaden für Integrationen als Service
Ganz gleich, ob Ihre Plattform aufgrund von Integrationen zu komplex für die Wartung geworden ist oder Sie mit Anfragen nach neuen Integrationen überflutet werden — ein Integrationsabonnement kann dazu beitragen, die Personalkosten zu optimieren und gleichzeitig den Bedarf an Plattformkonfigurationen zu minimieren. Schauen Sie sich unseren ultimativen Leitfaden an, um herauszufinden, wie das geht.
Müheloses Management von Anbietern mit Serviceintegration der nächsten Generation
In diesem ausführlichen Leitfaden erörtern wir Managementpraktiken verschiedener Anbieter in der gesamten IT-Branche — von ITIL bis SIAM — und untersuchen, wie Unternehmen das Lieferantenmanagement mit einem revolutionären Ansatz zur Serviceintegration optimieren können. Wenn Sie ein IT-Leiter oder CIO sind oder einfach nur an einem neuen Ansatz für das Anbietermanagement interessiert sind, dann ist dieser Leitfaden genau das Richtige für Sie.
Playbook zur Serviceintegration für SIAM-Experten
In diesem unverzichtbaren Leitfaden für SIAM-Experten wird untersucht, wie moderne Serviceintegration das Vorfallmanagement verbessern, die Koordination mehrerer Anbieter optimieren und die geschäftliche Agilität steigern kann. Entdecken Sie Strategien und Tools, um ein flexibles, KI-fähiges Integrationsframework zu erstellen, das den Best Practices von SIAM entspricht. Laden Sie es jetzt herunter, um Ihr Service-Ökosystem zu transformieren.
Key Enterprise Integration Patterns and Platforms
The guide explores key enterprise integration patterns and platforms, detailing their role in connecting systems, data, and processes efficiently. It covers common patterns like data migration, synchronization, and broadcasting, explains the differences between EiPaaS and iPaaS, and provides practical advice on implementing and managing integration platforms to enhance scalability, operational efficiency, and compliance.
API-Integrationen entmystifiziert
Der Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick über API-Integrationen und hebt deren Bedeutung für die Automatisierung von Workflows und die Verbindung von Systemen hervor. Es befasst sich mit Herausforderungen wie mangelnder Standardisierung, bietet bewährte Methoden für eine sichere und skalierbare Integration und untersucht verschiedene Lösungen, darunter kundenspezifische Entwicklungen, native Konnektoren und verwaltete Plattformen wie ONEIO.