Ein umfassender Leitfaden für IT-Servicemanagement-Experten und IT-Dienstleister, die Integrationslösungen evaluieren.
Zusammenfassung
Integrationslösungen haben sich 2025 von einfachen Konnektivitätstools zu wichtigen strategischen Ressourcen entwickelt. Eine typische Unternehmensorganisation verwaltet heute über 100 Anwendungen, wobei größere Unternehmen routinemäßig mehrere hundert Anwendungen bearbeiten. Diese Vielzahl von Anwendungen stellt die Integration vor noch nie dagewesene Herausforderungen, bietet aber auch Chancen für diejenigen, die den richtigen Ansatz verfolgen.
Laut einer Studie von ONEiO sind im Mai 2025 inzwischen über 900 Integrationssoftwarelösungen auf dem Markt verfügbar, von denen etwa 270 spezialisierte iPaaS-Lösungen (Integration Platform as a Service) sind. Diese Vielzahl von Optionen macht es für Unternehmen immer schwieriger, sich in der Landschaft zurechtzufinden und den richtigen Integrationsansatz auszuwählen.
Dieser Bericht untersucht den aktuellen Stand der Integrationslösungen im Jahr 2025 und bietet IT-Servicemanagement-Experten und IT-Dienstleistern umsetzbare Erkenntnisse, um sich in dieser komplexen Landschaft in drei verschiedenen Marktsegmenten zurechtzufinden:
- Systemintegratoren - Traditionelle Dienstleister, die Integrationsprojekte implementieren und verwalten
- Integrationssoftware - Verschiedene Plattformtypen, darunter iPaaS, API-Management und spezialisierte Lösungen
- Verwaltete Integrationslösungen - Neues „Integration Operations“ -Modell (IntOps), das sich auf kontinuierliche Bereitstellung konzentriert
Zu den wichtigsten Ergebnissen gehören:
- Ein durchschnittliches Unternehmen führt heute weit über 100 SaaS-Anwendungen aus, wobei große Unternehmen Probleme haben 250-500+ SaaS-Anwendungen
- Der Markt für Integrationslösungen ist nach wie vor fragmentiert und basiert auf Dienstleistungen Systemintegratoren und softwarebasiert iPaaS-Lösungen beide erfordern erhebliche Investitionen
- Integrationsvorgänge (IntOps) hat sich zu einem neuen Paradigma entwickelt, das Integration als kontinuierliche Betriebsfähigkeit und nicht als projektbasierte Aufgabe betrachtet
- Die Sicherheitsbedenken bei SaaS-Integrationen haben zugenommen, und Unternehmensleiter warnen vor Sicherheitslücken in modernen Integrationsmodellen
Unternehmen, die Integrationslösungen strategisch als Enabler und nicht als Kostenstellen nutzen, sind in der Lage, effizienter zu skalieren, Kunden schneller zu integrieren und im Jahr 2025 und darüber hinaus zuverlässigere Services bereitzustellen.
Marktüberblick über Integrationslösungen
Eine Integrationslösung ist ein Technologie-Framework oder ein Service, der es unterschiedlichen Softwareanwendungen, IT-Systemen und Datenquellen ermöglicht, nahtlos zu kommunizieren und Informationen auszutauschen. Diese Lösungen standardisieren, vereinfachen und optimieren den Datenfluss innerhalb eines Unternehmens und mit externen Servicepartnern, in der Regel über APIs, Konnektoren oder andere Integrationsmethoden.
Integrationslösungen lösen mehrere wichtige geschäftliche Herausforderungen:
- Verbindung unterschiedlicher Software und Systeme, die ursprünglich nicht für die Zusammenarbeit konzipiert waren
- Sicherstellung eines konsistenten Datenflusses und einer plattformübergreifenden Synchronisation
- Automatisierung von Workflows über mehrere Anwendungen hinweg
- Ermöglicht Transparenz über Abteilungs- und Organisationsgrenzen hinweg
- Bereitstellung skalierbarer Konnektivität, wenn sich Geschäftsanforderungen und Technologielandschaften weiterentwickeln
In den heutigen komplexen Technologieumgebungen haben sich Integrationslösungen von einfachen Punkt-zu-Punkt-Verbindungen oder Systemintegratoren zu ausgeklügelten Plattformen und Managed Services weiterentwickelt, die alles von der Datenintegrität bis hin zur Sicherheit und Betriebssicherheit abdecken. Da Unternehmen immer mehr SaaS-Anwendungen und spezialisierte Tools einsetzen, werden Integrationslösungen immer wichtiger, um die betriebliche Effizienz und geschäftliche Agilität aufrechtzuerhalten.
Geschäftswert von Integrationslösungen
Frühere Untersuchungen von ONEiO haben ergeben, dass Unternehmen mehrere strategische Vorteile effektiver Integrationslösungen erkennen:
- 71% der zitierten Organisationen“ein höheres Maß an Zusammenarbeit„als primärer Wert, der die Rolle der Integration beim Abbau organisatorischer Silos hervorhebt
- 64% bewertet“Bereitstellung eines höheren Niveaus an Kundenservice„, um die kundenorientierten Auswirkungen nahtloser Systeme zu demonstrieren
- 58% erkannten die Fähigkeit der Integration an, dies zu ermöglichen“schnellere Herangehensweisen an Veränderungen„
- 57% schätzten, wie Integration Unternehmen hilft“agiler werden„
- 47% zitierten“einfachere Einführung neuer Technologien„als entscheidender Vorteil

Interessanterweise haben Unternehmen zwar die betrieblichen Vorteile der Integration klar erkannt, aber weniger (nur 23%) haben Integrationsfunktionen explizit mit neuen Funktionen verknüpft.wettbewerbsfähiger auf dem Markt.“
Verbreitung von SaaS-Anwendungen
Die Integrationslandschaft im Jahr 2025 ist geprägt von der anhaltenden Explosion der Nutzung von SaaS-Anwendungen in Unternehmen unterschiedlicher Größe.
Laut einer Studie von ONEiO ist die Anzahl der in Unternehmensorganisationen verwendeten SaaS-Anwendungen in den letzten Jahren stetig gestiegen. Unseren Untersuchungen zufolge verwenden Unternehmen zwischen 250 und 500 Anwendungen, mittelständische Unternehmen zwischen 150 und 250 SaaS-Anwendungen und kleinere Unternehmen in der Regel regelmäßig zwischen 25 und 70 einzelne SaaS-Anwendungen.

Diese Vielzahl von Anwendungen hat zu enormen Integrationsherausforderungen geführt, da Unternehmen Schwierigkeiten haben, diese unterschiedlichen Systeme miteinander zu verbinden und gleichzeitig die Datenkonsistenz, Sicherheit und Leistung aufrechtzuerhalten.
Markt für Systemintegratoren
Systemintegratoren (SIs) sind nach wie vor wichtige Akteure in der Landschaft der Integrationslösungen, obwohl sich ihre Rolle und Marktposition ständig weiterentwickeln. Diese Unternehmen bieten Dienstleistungen an, um einzelne Subsysteme zu einem einheitlichen, funktionalen Ganzen zusammenzuführen und Unternehmen dabei zu unterstützen, komplexe Technologie-Ökosysteme zu implementieren, zu verbinden und zu verwalten.
Im Gegensatz zu softwaregestützten Integrationsplattformen, bieten Systemintegratoren die Integration in erster Linie durch professionelle Dienstleistungen, Projektmanagement und technisches Fachwissen an. Sie dienen häufig als Brücke zwischen Geschäftszielen und technischer Umsetzung und helfen Unternehmen dabei, komplexe Initiativen zur digitalen Transformation zu bewältigen, die sich über mehrere Systeme und Anbieter erstrecken.
Entwicklung der Systemintegrationslandschaft
Der globale Markt für Systemintegration verändert sich rasant. Während die 20 führenden globalen Systemintegratoren (GSIs) den Markt jahrzehntelang dominierten, haben wir in letzter Zeit eine Verlagerung hin zu stärker kollaborativen IT-Serviceökosystemen erlebt.
Systemintegratorunternehmen sind darauf spezialisiert, Teilsysteme zu einem einheitlichen, funktionalen Ganzen zusammenzuführen. Diese Organisationen spielen eine entscheidende Rolle im modernen Geschäftsbetrieb, indem sie:
- Verbindung unterschiedlicher Soft- und Hardwaresysteme
- Sicherstellung eines nahtlosen Datenflusses zwischen Plattformen
- Umsetzung komplexer IT-Infrastrukturprojekte
- Verwaltung groß angelegter Initiativen zur digitalen Transformation
- Bereitstellung laufender Support- und Wartungsdienste
Während Unternehmen die Komplexität der Cloud-Migration, der KI-Implementierung und der Verbesserung der Cybersicherheit bewältigen, sind Systemintegratoren wichtige Partner bei der Überbrückung technologischer Lücken und der Maximierung von IT-Investitionen.
Marktgröße und sich ändernde Dynamik
Jüngsten Marktanalysen zufolge Auf globale Systemintegratoren (GSIs) entfällt ein Umsatz von 863,8 Milliarden US-Dollar, oder ungefähr 8,9% der gesamten IT-Ausgaben weltweit. Dies ist jedoch ein Rückgang gegenüber 9,9% im Jahr 2019, was auf eine veränderte Marktdynamik für Integrationsdienste hindeutet.
Die 20 weltweit führenden Systemintegratoren (GSIs) dominieren den Markt und machten 2024 51,9% aller Systemintegrationsumsätze aus. Diese Branchenriesen erwirtschafteten zusammen einen Umsatz von 448,7 Milliarden US-Dollar, während auf alle anderen Systemintegratoren zusammen 415,1 Milliarden US-Dollar entfielen.
Trotz ihrer Marktdominanz verzeichneten diese 20 führenden GSI fünf Jahre in Folge einen rückläufigen Anteil am Gesamtmarkt für Systemintegration. Die erfolgreichsten unter ihnen erweitern ihre Managed-Services-Abteilungen. So verzeichnete der Marktführer Accenture einen Anstieg des Umsatzes im Bereich Managed Services um 11% gegenüber dem Vorjahr — fast das Doppelte der Wachstumsrate seines Beratungsgeschäfts. Dieser Wandel sorgt für stabile Einnahmequellen und ermöglicht es Integratoren gleichzeitig, innovative Projekte im Bereich neuer Technologien wie KI zu verfolgen.
Treiber der Markttransformation durch Systemintegratoren
Der Markt für Systemintegration befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, der durch folgende Faktoren angetrieben wird:
- Sich ändernde Kundenpräferenzen - Unternehmen bevorzugen heute Spezialisten mit fundiertem Fachwissen in bestimmten Technologien oder Branchen gegenüber generalistischen Anbietern
- Wertorientierte Servicemodelle - Traditionelle Zeit- und Materialpreise weichen ergebnisorientierten Ansätzen
- KI-Beschleunigung - Generative und agentische KI-Fähigkeiten werden zu wichtigen Unterscheidungsmerkmalen
- Zunehmender Wettbewerb - Cloud-native und branchenspezialisierte Integratoren gewinnen Marktanteile
Aktuelle Daten zeigen, dass die Ausgaben für IT durch Systemintegratoren 2024 863,8 Milliarden US-Dollar erreichten, gegenüber 829,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023. Der Anteil der 20 weltweit führenden SIs ist jedoch von 52,9% auf 51,9% gesunken. Dies ist das fünfte Jahr in Folge, in dem der Marktanteil dieser marktbeherrschenden Unternehmen zurückging.
Dieser Trend spiegelt einen Markt wider, der Agilität und Spezialisierung bevorzugt, und Kunden zögern zunehmend, ohne einen klaren ROI zu investieren. Die Komplexität großer GSI-Matrixstrukturen kann sie daran hindern, das gebündelte Fachwissen bereitzustellen, das spezialisiertere Wettbewerber bieten.
Markt für Integrationssoftware
Laut einer Studie von ONEiO ist der Markt für Integrationssoftware erheblich gewachsen. 2025 waren mehr als 900 verschiedene Integrationssoftwarelösungen verfügbar. Davon handelt es sich bei etwa 260 um spezialisierte iPaaS-Lösungen (Integration Platform as a Service), die ein bedeutendes, aber immer noch untergeordnetes Segment der gesamten Integrationssoftwarelandschaft ausmachen.

Das Ökosystem der Integrationssoftware
Integrationssoftware kann in mehrere unterschiedliche Kategorien unterteilt werden, die sich jeweils mit spezifischen Integrationsherausforderungen befassen:
- iPaaS-Lösungen - Cloud-basierte Plattformen zur Verbindung von Anwendungen, Daten und Prozessen
- API-Management-Lösungen - Tools zum Erstellen, Veröffentlichen, Sichern und Analysieren von APIs
- Lösungen für die Datenintegration - Plattformen, die sich auf ETL/ELT-Prozesse und Datensynchronisierung konzentrieren
- Integrierte iPaaS-Lösungen - Integrationsfunktionen, die SaaS-Anbieter in ihre Produkte einbetten können
- Integration-Suiten für Unternehmen - Umfassende Angebote von großen Unternehmensanbietern
- Branchenspezifische Integrationslösungen - Spezialwerkzeuge für vertikale Branchen
- Tools zur SMB-Integration - Einfache Automatisierungstools für Arbeitsabläufe in kleinen Unternehmen
Marktführer auf dem iPaaS-Markt
Mit ca. 270 iPaaS-Lösungen Auf dem Markt erhältlich, stehen viele Optionen zur Auswahl. Hier sind einige namhafte Marktführer in diesem Bereich mit einzigartigen Wertversprechen.
ONEiO ist ein Managed Integration Service Provider der nächsten Generation, der Integration Ops as a Service für IT- und Technologiedienstleister anbietet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemintegratoren oder statischen iPaaS-Plattformen stellt ONEiO nicht nur Verbindungen her, sondern betreibt sie auch und automatisiert sie kontinuierlich. Dadurch werden Engpässe vermieden, Kosten gesenkt und die Amortisierungszeit beschleunigt. ONEiO basiert auf der firmeneigenen ONEAI® Engine und fundiertem Fachwissen und sorgt dafür, dass jede Integration mit dem Wachstum jedes Kunden Schritt hält, sodass sich IT-Teams auf die Bereitstellung außergewöhnlicher Services konzentrieren können.
MuleSoft (im Besitz von Salesforce) ist führend im Bereich iPaaS mit umfassenden Integrations-, Automatisierungs- und API-Managementfunktionen. Die Anypoint Platform integriert Anwendungen, Automatisierungen und APIs, wobei der Schwerpunkt auf der Demokratisierung der Integration durch eine API-gestützte Strategie liegt. Die Preismodelle von MuleSoft bieten zwar starke Funktionen, können aber komplex sein, und die Plattform hat eine steile Lernkurve.
Workato konzentriert sich auf die Prozessautomatisierung und die Zusammenarbeit zwischen IT und Unternehmen durch eine intuitive, KI-gestützte Benutzererfahrung. Die serverlose Integrationsplattform legt Wert auf Benutzerfreundlichkeit und demokratisierte Entwicklung. Eine Vielzahl von Konnektoren ermöglicht vielfältige Integrationen und Automatisierungen. Workato zeichnet sich durch KI-gestützte Prozessführung aus, kann jedoch mit Kosteneskalationen rechnen, wenn neue Prozesse hinzugefügt werden.
Informatica zeichnet sich durch die Datenintegration innerhalb seiner umfassenden Intelligent Data Management Cloud (IDMC) -Plattform aus. Es priorisiert die datenzentrierte Integration mit umfangreichen Funktionen für Governance, Qualität und Transformation und eignet sich daher für Unternehmen, die Wert auf einen einheitlichen Datenmanagementansatz legen. Informatica ist zwar leistungsstark, kann aber für manche Unternehmen komplex und kostspielig sein.
TIBCO bietet breite Integrationsstile mit Schwerpunkt auf Datenintegration, bietet jedoch eine weniger einheitliche Benutzererfahrung. TIBCO Cloud Integration umfasst eine Reihe von Produkten für Anwendungen, Daten, APIs und Automatisierung und eignet sich daher ideal für datenzentrierte Integrationsstrategien und Unternehmen, die Wert auf Self-Service für Entwickler legen.
Boomi bietet eine umfassende iPaaS-Lösung, die sich auf Benutzerfreundlichkeit konzentriert und kürzlich neue KI-basierte Dienste eingeführt hat. Die Boomi-Plattform kombiniert die iPaaS-Integration mit Daten- und API-Management und legt den Schwerpunkt auf Geschäftsergebnisse durch demokratisierte Integration und KI. Es zeichnet sich durch hybride Integrationsmuster aus, kann jedoch mit einer komplexen Preisgestaltung konfrontiert werden.
Die Landschaft für spezialisierte Integrationslösungen
Neben allgemeinen iPaaS-Plattformen bieten spezielle Integrationslösungen auch spezielle Lösungen, die auf spezifische Anforderungen zugeschnitten sind:
API-Management-Lösungen
API-Managementlösungen helfen dabei, Anwendungen zu verbinden, Daten zu sichern und Workflows über maßgeschneiderte APIs zu automatisieren. Sie optimieren Integrationen, indem sie einen einheitlichen Zugriff auf mehrere APIs bieten, sodass keine maßgeschneiderten Konnektoren erforderlich sind. Zu den führenden Anbietern in diesem Bereich gehören Merge.dev, Kombo, DreamFactory, Kong und Tray.ai, die jeweils unterschiedliche Ansätze für die API-Erstellung und -Verwaltung anbieten.
Lösungen zur Datenintegration
Datenintegrationslösungen helfen dabei, Daten für Analysen und Business Intelligence systemübergreifend zu verschieben, zu transformieren und zu verwalten. Diese Plattformen automatisieren Datenpipelines, wodurch manuelle ETL/ELT-Datenübertragungen überflüssig werden und Fehler reduziert werden. Zu den namhaften Anbietern gehören Fivetran, Airbyte, Talend (Qlik), Hevo Data und Matillion, die sich auf verschiedene Aspekte der Datenintegrationsherausforderungen konzentrieren.
Integrierte iPaaS-Lösungen
Mit eingebetteten iPaaS-Lösungen können Software-as-a-Service (SaaS) -Unternehmen kundenorientierte Integrationen direkt in ihren Produkten erstellen, verwalten und skalieren. Sie reduzieren die Entwicklungszeit und ermöglichen es Unternehmen, nahtlose, native Integrationen anzubieten, ohne das Rad neu erfinden zu müssen. Prismatic, Paragon, Cyclr, Cobalt und Pandium führen diese neue Kategorie an.
Integrationspakete für Unternehmen
Enterprise Integration Suites verbinden Anwendungen, automatisieren Workflows und verwalten Daten in Cloud- und lokalen Umgebungen großer IT-Anbieter für Unternehmen. Diese Plattformen stellen die Kommunikation zwischen Altsystemen und modernen Cloud-Anwendungen innerhalb komplexer Unternehmensdatenlandschaften sicher. IBM App Connect, Oracle Integration Cloud, SAP Integration Suite, Microsoft Azure Integration Services und AWS Application Integration Services dominieren diesen Bereich.
Branchenspezifische Integrationslösungen
Branchenspezifische Integrationslösungen verbinden spezialisierte Systeme, automatisieren Arbeitsabläufe und optimieren den Datenfluss für Nischenanwendungsfälle. Diese Lösungen sind auf die speziellen Bedürfnisse von Branchen wie Lieferkette (Alloy.ai), Finanzen (Amaka), Marketing (Supermetrics), Personalwesen (Flexspring) und Bankwesen (Backbase) zugeschnitten.
Tools zur SMB-Integration
KMU-Integrationstools helfen kleinen Unternehmen, Arbeitsabläufe zu automatisieren, Apps zu verbinden und Abläufe zu optimieren, ohne dass Programmierkenntnisse erforderlich sind. Diese Plattformen machen sich wiederholende Aufgaben überflüssig, sparen Zeit und verbessern die Effizienz. Zu den beliebten Optionen gehören Zapier, Make (ehemals Integromat), N8N.io, IFTTT und Albato.
Herausforderungen und Lösungen bei der Integration
Hindernisse für den Integrationserfolg
Die Forschung von ONEiO hat mehrere signifikante Hindernisse identifiziert, die Unternehmen daran hinderten, ihre Integrationsziele zu erreichen:
- Kostenfaktoren dominierten die Bedenken: 54 Prozent der Befragten nannten „Kosten für Beratung und Implementierung“ als Haupthindernis, ebenso viele Prozent nannten „die Zeit, die für die Entwicklung neuer Integrationen benötigt wird“
- Die Produktkosten waren fast genauso problematisch: 50% nannten die „Kosten für Werkzeuge und Produkte“ als großes Hindernis
- Bedenken hinsichtlich Qualifikationslücken: 35% gaben an, dass „mangelnde Erfahrung und Fachkenntnisse“ im Bereich Integration ein Hindernis sind
- Operative Herausforderungen: 30% der Unternehmen waren „zu beschäftigt mit der Verwaltung/Reparatur vorhandener Integrationen“, um sich auf neue Integrationsinitiativen zu konzentrieren

Diese Ergebnisse stimmten mit dem überein, was viele Integrationsexperten in ihrer täglichen Arbeit erlebt haben: Traditionelle Integrationsansätze waren teuer, zeitaufwändig und erforderten spezialisiertes Fachwissen, das oft knapp war. Die Prävalenz dieser Hindernisse erklärt, warum nur 25% der Unternehmen Integration als „schnellen, einfachen und erschwinglichen“ Prozess betrachteten.
Sicherheitsbedenken in modernen Integrationsmodellen
Sicherheit ist im Jahr 2025 zu einem Hauptanliegen für Integrationslösungen geworden. Moderne SaaS-Integrationsmodelle führen zu beispiellosen Sicherheitslücken:
- Unternehmen verlassen sich heute stark auf eine kleine Gruppe führender Dienstleister, was zu Konzentrationsrisiken führt
- Moderne Integrationsmuster bauen wichtige Sicherheitsgrenzen ab, die über Jahrzehnte errichtet wurden
- OAuth und ähnliche Protokolle stellen direkte Verbindungen zwischen Diensten von Drittanbietern und sensiblen internen Ressourcen her
- Diese Integrationslücken setzen Unternehmen unbefugtem Zugriff, privilegierter Eskalation und undurchsichtigen Abhängigkeiten durch Dritte aus.
Die Folgen kompromittierter Integrationen gehen über vorübergehende Unterbrechungen hinaus und umfassen:
- Unberechtigter Datenzugriff durch kompromittierte Authentifizierungstoken
- Softwareanbieter erhalten privilegierten Zugriff ohne ausdrückliche Zustimmung
- Verstöße gegen die Vorschriften mit erheblichen finanziellen Sanktionen
- Reputationsschaden, dessen Behebung Jahre dauern kann
Integration Ops und die Zukunft der Integrationslösungen
Ein transformativer Ansatz, der 2025 an Bedeutung gewinnt, ist Integrationsoperationen oder „IntOps“ — Integration wird als zentrale betriebliche Fähigkeit betrachtet und nicht als ein Tool oder eine projektbasierte Anstrengung.
Das Kernkonzept von Integration Ops
Integration Ops stellt einen grundlegenden Wandel in der Art und Weise dar, wie Unternehmen an Integration herangehen:
- IntOps ist für Integrationen, was DevOps für Softwareentwicklung ist und SecOps für Sicherheit.
- Es bietet Integrationen als Service, konzentriert sich auf den gesamten Lebenszyklus und behandelt sie als Produkte, nicht als einmalige Projekte
- Dieses Modell beseitigt Engpässe, senkt die Kosten und beschleunigt die Amortisierungszeit
- Es passt perfekt in moderne Multisourcing-Modelle, da klare Rollen und Verantwortlichkeiten bei der Zusammenarbeit mehrerer Parteien anstelle einer zentralen Steuerung definiert werden
- Wenn IT-Dienstleister Integration als Fähigkeit und „Produkt“ betrachten, entwickeln sie neue, wiederkehrende, margenstarke Serviceangebote und steigern gleichzeitig die betriebliche Effizienz in großem Maßstab.
- Besonders wertvoll im Zeitalter der KI, in dem Geschwindigkeit und Anpassungsfähigkeit für die Skalierung von IT-Services unerlässlich sind
Der Ansatz von OneIO für Integration Ops
ONEiO hat mit Integration Operations (IntOps) eine umfassende Antwort auf die Herausforderungen entwickelt, mit denen traditionelle Integrationsansätze konfrontiert sind. Laut Juha Berghäll, CEO und Mitbegründer von ONEiO:
„Unternehmen müssen ihre Sicht auf Integrationen völlig überdenken. Anstatt Integration als individuelle Entwicklungsarbeit oder eine Reihe einmaliger Projekte zu betrachten, setzen zukunftsorientierte Unternehmen auf Integration Ops — ein Modell, das Integration als zentrale Betriebsfähigkeit betrachtet.“
Der ONEiO-Ansatz bietet mehrere wichtige Vorteile:
- Vollständig verwalteter Service: ONEiO wickelt den gesamten Integrationslebenszyklus ab, von der Planung über die Implementierung bis hin zur Überwachung und zum Support rund um die Uhr
- Vorhersagbare Abonnementpreise: Eliminiert Überraschungskosten und Projektgebühren und ermöglicht eine genauere Budgetierung
- Fokus auf Sicherheit und Compliance: Behebt die Schwachstellen moderner Integrationsmuster mit sicherem Design und kontinuierlicher Überwachung
- Ökosystemorientierte Servicebereitstellung: Unterstützt die Zusammenarbeit mehrerer Parteien anstelle einer zentralen Steuerung
- Kontinuierliche Verbesserung: Behandelt Integrationen als Produkte, die sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln und verbessern, nicht als statische Verbindungen
Dieser Ansatz stellt eine grundlegende Abkehr von traditionellen Integrationsmodellen dar — der Übergang von projektbasierten Bemühungen hin zu einer kontinuierlichen Betriebsfähigkeit.
Fazit zu Integrationslösungen
Die Integrationslandschaft im Jahr 2025 entwickelt sich dramatisch, da die Verbreitung von Anwendungen, Sicherheitsbedenken und sich ändernde Marktdynamiken sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich bringen.
Unternehmen stehen heute vor einem komplexen Markt mit drei unterschiedlichen Segmenten:
- Systemintegratoren — Konzentrieren sich zunehmend auf spezialisiertes Fachwissen und Managed Services statt auf traditionelle projektbasierte Ansätze
- Integrations-Softwareplattformen — Ein vielfältiges Ökosystem mit über 900 Lösungen, die iPaaS, API-Management, Datenintegration und spezielle Tools umfassen
- Managed Integration Services — Ein neues Paradigma, das auf dem von ONEiO entwickelten IntOps-Modell basiert
Unternehmen, die Integration als strategische Grundlage und nicht als Kostenstelle betrachten, profitieren von erheblichen Vorteilen in Bezug auf Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit. Das Aufkommen von Integration Operations (IntOps) als Paradigma stellt einen grundlegenden Wandel von projektbasierten hin zu kontinuierlichen betrieblichen Ansätzen dar.
Berücksichtigen Sie bei der Bewertung von Integrationslösungen nicht nur die technischen Möglichkeiten und die anfänglichen Kosten, sondern auch die Auswirkungen des gesamten Lebenszyklus auf Ihr Unternehmen. Managed Integration Services bieten überzeugende Vorteile bei der Verringerung der betrieblichen Belastung, der Verbesserung der Zuverlässigkeit und der kalkulierbaren Kosten. So können sich Ihre Teams darauf konzentrieren, Mehrwert zu schaffen, anstatt Verbindungen aufrechtzuerhalten.
Questions and Answers
Beliebte Downloads
Playbook zu ITSM-Integrationen für technisch versierte Unternehmensleiter
Das "ITSM Integrations Playbook“ hilft Technologieführern in Unternehmen dabei, das IT-Servicemanagement zu verbessern, indem wichtige Prozesse integriert, Arbeitsabläufe optimiert und Tools wie ServiceNow und Jira genutzt werden. Es bietet strategische Leitlinien für eine effektive Integration und stellt die skalierbare, konforme Integrationsplattform von ONEiO für nahtlose Konnektivität vor.
Playbook zur Serviceintegration für SIAM-Experten
In diesem unverzichtbaren Leitfaden für SIAM-Experten wird untersucht, wie moderne Serviceintegration das Vorfallmanagement verbessern, die Koordination mehrerer Anbieter optimieren und die geschäftliche Agilität steigern kann. Entdecken Sie Strategien und Tools, um ein flexibles, KI-fähiges Integrationsframework zu erstellen, das den Best Practices von SIAM entspricht. Laden Sie es jetzt herunter, um Ihr Service-Ökosystem zu transformieren.
Ultimativer Leitfaden für Integrationen als Service
Ganz gleich, ob Ihre Plattform aufgrund von Integrationen zu komplex für die Wartung geworden ist oder Sie mit Anfragen nach neuen Integrationen überflutet werden — ein Integrationsabonnement kann dazu beitragen, die Personalkosten zu optimieren und gleichzeitig den Bedarf an Plattformkonfigurationen zu minimieren. Schauen Sie sich unseren ultimativen Leitfaden an, um herauszufinden, wie das geht.
Müheloses Management von Anbietern mit Serviceintegration der nächsten Generation
In diesem ausführlichen Leitfaden erörtern wir Managementpraktiken verschiedener Anbieter in der gesamten IT-Branche — von ITIL bis SIAM — und untersuchen, wie Unternehmen das Lieferantenmanagement mit einem revolutionären Ansatz zur Serviceintegration optimieren können. Wenn Sie ein IT-Leiter oder CIO sind oder einfach nur an einem neuen Ansatz für das Anbietermanagement interessiert sind, dann ist dieser Leitfaden genau das Richtige für Sie.
Key Enterprise Integration Patterns and Platforms
The guide explores key enterprise integration patterns and platforms, detailing their role in connecting systems, data, and processes efficiently. It covers common patterns like data migration, synchronization, and broadcasting, explains the differences between EiPaaS and iPaaS, and provides practical advice on implementing and managing integration platforms to enhance scalability, operational efficiency, and compliance.