„Was ist Boomi?“ Wenn Sie sich diese Frage stellen, sind Sie wahrscheinlich auf der Suche nach eine iPaaS-Lösung. Dell Boomi ist eine der führenden Integrationsplattformen auf dem Markt, aber was genau zeichnet sie aus?
In diesem Handbuch werden wir uns ansehen, warum Boomi in Ihrem Fall die perfekte Lösung sein könnte, einige seiner Einschränkungen berücksichtigen und uns einige der beliebtesten Alternativen ansehen.
Was ist Boomi?
Boomi ist ein Cloud-basiertes iPaaS Anbieter, der es Unternehmen ermöglicht, Anwendungen, Daten und Systeme sowohl vor Ort als auch in der Cloud zu verbinden. Boomi vereinfacht komplexe Integrationsprozesse und hilft Unternehmen dabei, Arbeitsabläufe zu rationalisieren, Aufgaben zu automatisieren und die Datengenauigkeit zu verbessern.
Boomi wurde im Jahr 2000 gegründet und 2010 von Dell Technologies übernommen. Das Unternehmen hat sich zu einem weithin anerkannten Akteur auf dem Integrationsmarkt entwickelt, der Unternehmen aller Größen und Branchen bedient.

Wofür wird Boomi verwendet?
Boomi wird von Tausenden von Unternehmen weltweit verwendet, um ihre Integrationsanforderungen zu optimieren. Aufgrund seiner hohen Sicherheitsstandards ist es besonders für größere Unternehmen in stark regulierten Sektoren wie dem Gesundheitswesen und öffentlichen Diensten von Vorteil.
Einige der häufigsten Anwendungsfälle von Dell Boomi sind:
- Anwendungsintegrationen: Verbinden Sie SaaS und lokale Anwendungen wie Salesforce, NetSuite, SAP und Microsoft Dynamics.
 
- Datenintegrationen: Synchronisieren Sie Daten über mehrere Systeme hinweg, um Konsistenz und Genauigkeit sicherzustellen.
 
- B2B/EDI-Integrationen: Ermöglichen Sie den sicheren Datenaustausch mit Handelspartnern mithilfe von EDI-Standards
 
- ETL: Die Umwandlung von Daten in ein bevorzugtes Format und deren Übertragung zwischen verschiedenen Anwendungen ist das Hauptmerkmal aller iPaaS-Lösungen. Genau wie seine Konkurrenten leistet Boomi hervorragende Arbeit beim Extrahieren, Transformieren und Laden von Daten.
 
- API-Verwaltung: Entwerfen, implementieren und verwalten Sie APIs, um einen nahtlosen Datenaustausch zwischen Anwendungen zu ermöglichen.
 
- Workflow-Automatisierung: Automatisieren Sie komplexe Geschäftsprozesse und Arbeitsabläufe, um die Effizienz zu verbessern.

Boomi ist besonders beliebt bei Unternehmen, die die digitale Transformation beschleunigen und Abläufe rationalisieren möchten.
Was ist Boomi AtomSphere?
Boomi AtomSphere ist das Kernprodukt von Boomi von Dell Technologies. Die umfassende iPaaS-Plattform bietet eine Reihe von Tools für verschiedene Integrationsanforderungen:
- Boomi Atoms
Boomi Atoms sind im Wesentlichen Motoren, die zur Ausführung von Integrationsprozessen verwendet werden. Atome können in der Cloud oder vor Ort eingesetzt werden, was Boomi perfekt macht Hybride Integrationsplattform (HIP).
- Visuelle Oberfläche
 AtomSphere bietet eine visuelle Drag-and-Drop-Oberfläche, die das Design von Integrationsworkflows vereinfacht und sie auch für Benutzer ohne technische Kenntnisse zugänglich macht.
- Vorgefertigte Steckverbinder
 Boomi bietet eine umfangreiche Bibliothek vorgefertigter Konnektoren für beliebte Anwendungen und Datenquellen, beschleunigt den Integrationsprozess.
- API-Verwaltung
 Mit AtomSphere können Benutzer APIs erstellen, verwalten und überwachen, sodass Unternehmen benutzerdefinierte Integrationen und Lösungen für den Datenaustausch erstellen können.
- Stammdaten-Hub
 Wie der Name schon sagt, ist es ein Zentrum für die Verwaltung der Daten Ihres Unternehmens. Der Master Data Hub von Boomi dient dazu, Stammdaten systemübergreifend zu verwalten und zu synchronisieren und so die Datenkonsistenz und Genauigkeit sicherzustellen.
- Fluss
 Flow ist eine Low-Code-Plattform für die Entwicklung von Kundenreisen und Workflow-Anwendungen, die die Integrationsmöglichkeiten über Daten und Anwendungen hinaus erweitert.

Warum ist Boomi beliebt?
Boomi ist aufgrund seiner Flexibilität, Benutzerfreundlichkeit und Datensicherheit, die sowohl Standard- als auch Spezialzertifizierungen umfasst, zu einer beliebten Wahl bei Unternehmen geworden.
- Einfache Bedienung: Die Drag-and-Drop-Oberfläche und die vorgefertigten Konnektoren machen Integrationsprojekte schneller und einfacher.
 
- Flexibilität: Boomi unterstützt verschiedene Integrationsszenarien, darunter Cloud-to-Cloud-, Cloud-to-On-Premise- und B2B-Integrationen.
 
- Sicherheit der Daten: Boomi-Kunden haben mit einem externen Keystore die volle Kontrolle über den Verschlüsselungs-/Entschlüsselungsprozess ihrer Daten. Zu den Zertifizierungen von Dell Boomi gehören ISO, SOC I/SOC II, CAIQ, FedRAMP/StateRamp, HIPAA/HITECH und mehr.
 
- Geschwindigkeit: Mit seiner visuellen Oberfläche und den vorgefertigten Konnektoren ermöglicht Boomi die schnelle Umsetzung von Integrationsprojekten.
 
- Community und Support: Boomi bietet eine starke Community und eine umfangreiche Dokumentation, mit der Benutzer die Plattform optimal nutzen können.
Boomis Preisstruktur
Boomi bietet ein gestaffeltes Preismodell, das auf Funktionen, Anzahl der Anschlüsse und Datenvolumen basiert. Derzeit unterstützt Boomi 5 verschiedene Preispläne: Base, Professional, Pro Plus, Enterprise und Enterprise Plus.
Nach Angaben früherer und bestehender Kunden ist der Preis verhandelbar. Die ungefähren Kosten für jeden Connector (NetSuite, Salesforce, Workday usw.) betragen 5000 $/Jahr.
Boomi-Einschränkungen bei der IT-Serviceintegration
Trotz seines soliden Angebots bietet Boomi eine Reihe von Einschränkungen, die Unternehmen berücksichtigen müssen, bevor sie in die Plattform investieren:
- Kosten: Boomi kann für Unternehmen mit umfangreichen Integrationsanforderungen teuer sein, insbesondere wenn es um Nutzungsskalen geht.
 
- Lernkurve: Obwohl es benutzerfreundlich ist, kann die Beherrschung komplexer Integrationen vorherige Programmierkenntnisse erfordern.
 
- Leistungsprobleme: Der Umgang mit großen Datenmengen oder komplexen Workflows kann manchmal zu Leistungsengpässen führen.
 
- Einschränkungen bei der Anpassung: Einige einzigartige Integrationsszenarien erfordern möglicherweise benutzerdefiniertes Scripting, das über die Funktionen vorgefertigter Konnektoren hinausgeht.
Die besten Boomi iPaaS-Alternativen
Sofern Sie nicht im Gesundheitswesen oder für eine Regierungsbehörde arbeiten, müssen Sie sich nicht auf Boomi konzentrieren, da es zahlreiche Alternativen in Self-Service-iPaaS-Tools gibt, darunter:
- MuleSoft: Bekannt für seinen API-gesteuerten Integrationsansatz und seinen robusten Funktionsumfang für komplexe Unternehmensintegrationen.
 
- Celigo: Konzentriert sich auf die Vereinfachung der Integrationen für Cloud-Anwendungen mit einer intuitiven Benutzeroberfläche und vorgefertigten Konnektoren.
 
- Informatica: Eine umfassende Datenintegrations- und Managementplattform für umfangreiche Datenworkflows.
 
- Workato: Ein automatisierungsgesteuertes iPaaS, das es Benutzern ermöglicht, Workflows zu erstellen und Prozesse mit minimalem Programmieraufwand zu automatisieren.
 
- Jitterbit: Eine flexible API-Integrationsplattform für die Verbindung von SaaS-, lokalen und Cloud-Anwendungen.
 
- SnapLogic: Bietet KI-gestützte Automatisierung und eine visuelle Oberfläche für schnelle und effiziente Daten- und Anwendungsintegrationen.
ONEiO als Alternative zu Managed Integration Services
Ziehen Sie bei der Bewertung von Boomi-Alternativen die Integration Ops as a Service von ONEiO in Betracht — eine vollständig verwaltete, automatisierte und skalierbare Lösung, die die Komplexität herkömmlicher Integrationen beseitigt. Im Gegensatz zu herkömmlichen iPaaS-Tools bietet ONEiO ein kontinuierliches Integrationsmanagement und stellt sicher, dass Ihre Systeme verbunden und betriebsbereit bleiben, ohne dass eine praktische technische Wartung erforderlich ist.

Die wichtigsten Vorteile von ONEiO
- Vollständig verwalteter Service — Boomi ist zwar eine gute Option für Unternehmen, die ihre eigenen Integrationen aufbauen und verwalten möchten, aber ONEiO beseitigt diese Belastung. Unser Team betreibt, automatisiert und optimiert Integrationen, sodass kein internes technisches Fachwissen erforderlich ist.
 
- Formatunabhängige Verarbeitung — Unterstützt JSON, XML, CSV und proprietäre Datenformate und gewährleistet so maximale Kompatibilität zwischen verschiedenen Systemen.
 
- Sicherheit auf Unternehmensebene — ONEiO bietet SOC 2-Konformität, Verschlüsselung auf Feldebene und rollenbasierte Zugriffskontrollen, um sicherzustellen, dass Integrationen sicher und konform bleiben.
 
- Konfiguration ohne Code — Boomi erfordert eine praktische Konfiguration, während ONEiO einen vollständig verwalteten Service ohne Programmierkenntnisse bietet, der sich an die sich ändernden Geschäftsanforderungen anpasst.
 
- Berechenbare Kostenstruktur — Die Preise von Boomi schwanken je nach Nutzung und Funktionen, wohingegen ONEiO ein Abonnementmodell anbietet, das sich eher auf Integrationsergebnisse als auf technischen Aufwand konzentriert.
Hauptunterschiede: Boomi gegen ONEiO
Fazit zu Boomi (und ONEiO als Alternative)
Boomi ist ein beliebtes iPaaS-Tool, das Unternehmen mit internen technischen Ressourcen zur Verwaltung ihrer Integrationen ein flexibles Integrationsframework bietet. Unternehmen, die nach einer vollständig verwalteten, freihändigen Alternative suchen, können jedoch stärker vom Managed Integration Service von ONEiO profitieren.
ONEiO verwandelt Integrationen von einer technischen Herausforderung in einen nahtlosen, skalierbaren und kostengünstigen Service. Da keine benutzerdefinierte Codierung und laufende Wartung erforderlich sind, helfen wir Unternehmen dabei, schnellere und zuverlässigere Integrationen zu erreichen — ohne die Komplexität.
Questions and Answers
What are leading integration solutions?
Leading integration solutions fall into distinct categories. ONEiO leads ITSM-specialized managed services with Integration Ops as a Service, purpose-built for IT service providers. MuleSoft and Workato dominate general-purpose iPaaS for broad integration needs. Dell Boomi and Jitterbit serve mid-market with self-managed platforms. Exalate focuses specifically on Jira integrations. ServiceNow Integration Hub works for ServiceNow-centric architectures.
For ITSM environments, ONEiO's managed approach delivers fastest deployment and lowest operational overhead. General iPaaS platforms offer broader capabilities but require significant internal management. Choice depends on whether you need ITSM specialization with managed operations or general-purpose tools you'll manage yourself.
What are important features of an enterprise integrations platform?
Critical enterprise integration features include pre-built connectors for your platforms (ServiceNow, Jira, BMC, etc.), robust API management with automatic version handling, intelligent data transformation and mapping, continuous monitoring with proactive issue detection, automated error handling and self-healing capabilities, complete audit trails for compliance, high availability architecture with failover, multi-tenancy for service providers, flexible integration patterns (real-time, batch, event-driven), workflow orchestration across systems, enterprise security (encryption, SOC 2, ISO 27001), and clear SLAs.
For ITSM specifically, native understanding of service management workflows matters significantly. ONEiO combines these enterprise features with ITSM specialization and ONEAI®-powered automation.
The most important distinction is operational model—whether you want technology to manage yourself (iPaaS platforms) or operational management as a service (Integration Ops). Self-managed platforms prioritize configurability and tooling. Managed services like ONEiO prioritize continuous operational excellence with expert management.
What is the top solution for IT service integration?
ONEiO is the top solution for IT service integration, purpose-built specifically for IT and technology service providers. ONEiO pioneered Integration Ops as a Service - delivering fully managed integration operations rather than just technology.
Key advantages: native ITSM expertise (ServiceNow, Jira, BMC, etc.), ONEAI®-powered monitoring with automated issue resolution, Adaptation Without Limitations allowing platforms to evolve independently, standardized delivery enabling weeks not months deployment, three flexible service tiers (Self-Managed, Co-Managed, Fully-Managed), and multi-tenant architecture for MSPs.
Alternative options: MuleSoft and Workato for broader needs beyond ITSM but requiring self-management. ServiceNow Integration Hub for ServiceNow-centric architectures. Exalate for Jira-only scenarios.
ONEiO leads because it treats ITSM integration as a managed operational discipline, not disconnected projects—delivering integration expertise as a service while you focus on IT service delivery.
When do you need an integration tool and when a managed integration service?
Choose an integration tool (iPaaS) when: You have dedicated integration staff, need platform flexibility across many application types beyond ITSM, require complete technical control, or have highly specialized requirements outside standard patterns.
Choose a managed integration service when: You lack integration specialists or want to redeploy them strategically, focus on ITSM connectivity (ServiceNow, Jira, BMC), need rapid deployment with predictable costs, want systems to evolve independently without integration constraints, or require guaranteed reliability without building internal infrastructure.
The key difference: Tools provide technology you manage. ONEiO's Integration Ops provides operational management as the service- experts handle monitoring, maintenance, and optimization 24/7.
For IT service providers, managed services typically deliver better outcomes: faster deployment, lower total cost of ownership, higher reliability, and ability to focus on service delivery rather than integration maintenance.
Beliebte Downloads
Ultimativer Leitfaden für Integrationen als Service
Ganz gleich, ob Ihre Plattform aufgrund von Integrationen zu komplex für die Wartung geworden ist oder Sie mit Anfragen nach neuen Integrationen überflutet werden — ein Integrationsabonnement kann dazu beitragen, die Personalkosten zu optimieren und gleichzeitig den Bedarf an Plattformkonfigurationen zu minimieren. Schauen Sie sich unseren ultimativen Leitfaden an, um herauszufinden, wie das geht.
Playbook zu ITSM-Integrationen für technisch versierte Unternehmensleiter
Das "ITSM Integrations Playbook“ hilft Technologieführern in Unternehmen dabei, das IT-Servicemanagement zu verbessern, indem wichtige Prozesse integriert, Arbeitsabläufe optimiert und Tools wie ServiceNow und Jira genutzt werden. Es bietet strategische Leitlinien für eine effektive Integration und stellt die skalierbare, konforme Integrationsplattform von ONEiO für nahtlose Konnektivität vor.
Müheloses Management von Anbietern mit Serviceintegration der nächsten Generation
In diesem ausführlichen Leitfaden erörtern wir Managementpraktiken verschiedener Anbieter in der gesamten IT-Branche — von ITIL bis SIAM — und untersuchen, wie Unternehmen das Lieferantenmanagement mit einem revolutionären Ansatz zur Serviceintegration optimieren können. Wenn Sie ein IT-Leiter oder CIO sind oder einfach nur an einem neuen Ansatz für das Anbietermanagement interessiert sind, dann ist dieser Leitfaden genau das Richtige für Sie.
Playbook zur Serviceintegration für SIAM-Experten
In diesem unverzichtbaren Leitfaden für SIAM-Experten wird untersucht, wie moderne Serviceintegration das Vorfallmanagement verbessern, die Koordination mehrerer Anbieter optimieren und die geschäftliche Agilität steigern kann. Entdecken Sie Strategien und Tools, um ein flexibles, KI-fähiges Integrationsframework zu erstellen, das den Best Practices von SIAM entspricht. Laden Sie es jetzt herunter, um Ihr Service-Ökosystem zu transformieren.

 
  