Wenn Sie diesen Artikel gefunden haben, sind Sie entweder Informatica-Kunde und suchen nach einer modernen Integrationslösung, oder Sie suchen nach besseren Möglichkeiten, IT-Serviceintegrationen zu verwalten. In beiden Fällen habe ich relevante Informationen und Optionen für Sie.
Informationsblatt zu den Integrationen von Informatica
Informatica ist eine der etabliertesten Datenverwaltungsplattformen, die vor allem für ihre ETL-Lösungen und ihr breites Spektrum an Funktionen für das Unternehmensdatenmanagement bekannt ist.
Das Herzstück der Datenintegrationslösungen von Informatica ist PowerCenter — ein lokales ETL-Tool, das große Datenmengen verarbeiten kann. Als Teil seines breiteren Lösungspakets bietet Informatica auch eine Intelligent Cloud Services-Plattform an, die eine Vielzahl von Cloud-Integrationsmustern und Anwendungsfällen unterstützt, von einfachen Punkt-zu-Punkt-Integrationen bis hin zu fortschrittlicheren, mehrstufigen Workflows. IICS umfasst eine visuelle Entwicklungsumgebung mit geringem Programmieraufwand, die es sowohl technischen als auch technisch nicht versierten Benutzern ermöglicht, Integrationen zu erstellen und zu verwalten.
Informatica wurde 1993 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Redwood City, Kalifornien. Es betreut über 5000 Unternehmenskunden aus verschiedenen Branchen, darunter Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen, öffentlicher Sektor, Fertigung und Einzelhandel.
Stärken der Informatica-Integrationen
Im Vergleich zu anderen Integrationsplattformen legt Informatica einen breiteren Schwerpunkt auf Datenmanagement und bietet Funktionen zur Datenverwaltung, Beobachtbarkeit und Anreicherung.
- Datenintegrationen:
Informatica konzentriert sich hauptsächlich auf ETL-basierte Datenintegrationsmethoden und Datenintegrationsfunktionen vor Ort.
- Datenverwaltung:
Informatica bietet Funktionen für die Verwaltung von Personen, Prozessen und Technologien als Teil eines strukturierten Data-Governance-Frameworks.
- Verbesserung der Datenqualität:
Informatica verfügt über erweiterte Funktionen zur Messung und Verbesserung der Datenqualität.
- Sicherheit der Daten:
Informatica bietet sowohl Datenschutzmanagement- als auch Cloud-Datenmaskierungslösungen an.
Einschränkungen von Informatica bei der Serviceintegration
Auf der Peer-Review-Website Capterra Informatica erhält eine Gesamtpunktzahl von 4,2/5, wobei die Bewertungen für Benutzerfreundlichkeit (3,8) und Kundenservice (4,2) unter denen anderer liegen.
Ein Bereich, in dem Informatica besonders zu kurz kommt, ist Serviceintegration. Zu den wichtigsten Einschränkungen gehören:
- Integrationen in Echtzeit:
Die Stärken von Informatica liegen im ETL-Bereich, weshalb das Unternehmen nicht über so fortschrittliche Funktionen für cloudbasierte Integrationen in Echtzeit verfügt.
- Asynchrone Integrationen:
Aus ähnlichen Gründen ist Informatica nicht gut für komplexe oder asynchrone Integrationen geeignet.
- Eingeschränkte Konnektivität:
Informatica hat weniger vorgefertigte Verbindungen zu bekannten modernen Service-Tools.
- Komplexe Benutzerschnittstelle:
Kunden haben die Komplexität von Informatica als Stolperstein genannt.
- B2B-Integrationen:
Informatica konzentriert sich stark auf das Datenmanagement und verfügt über kaum B2B-Integrationsfunktionen, die über die grundlegende EDI-Unterstützung hinausgehen.
- Preisgestaltung:
Die Preise für Informatica werden auf Volumenbasis berechnet, sodass die Wartung wichtiger Serviceintegrationen teuer werden kann.
Insgesamt bietet Informatica über PowerCenter eine solide ETL-Lösung vor Ort, aber oft müssen Serviceintegrationen über die Kernfunktionen zum Extrahieren, Transformieren und Laden hinausgehen.
Alternativen zu Informatica für Serviceintegrationen
ONEiO
ONEiO ist ein Managed Integration Service Provider der nächsten Generation, der eine cloudbasierte Integration Ops-Lösung für IT- und Technologie-Dienstleister bereitstellt. Im Gegensatz zu traditionellen Systemintegratoren, die auf projektbasierte, maßgeschneiderte Integrationen setzen, liefert und betreibt ONEiO Integrationen als Service – beseitigt Engpässe, senkt Kosten und beschleunigt die Wertschöpfung.
HQ:
Helsinki, Finland

Angetrieben von ONEAI®, Automatisierung und tiefgehender Branchenexpertise passt sich unser Integration Ops-Modell nahtlos an bestehende Betriebsabläufe und Geschäftsmodelle an, sodass Kunden selbst bestimmen können, wie viel Kontrolle sie behalten. ONEiO macht Integrationen einfach und verwandelt sie in einen Geschäftsvorteil – und erfüllt damit unser Versprechen als The Integration Success Company.
Gesamtbewertung
Bewertung des Kundensupports
Vorteile:
- Unterstützung für die Integration mit mehreren Parteien und Tools mit sofort einsatzbereiter Runtime-intelligence.
- Flexible und vorhersehbare Abonnementpreise. Unterstützte volumenbasierte Integrationen und Integrationen zu Festpreisen (Flatrate).
- Domain-Experten für B2B und ITSM, einschließlich vorkonfigurierter Endpunkten zu Service Providern.
Nachteile:
- Kleines Partnernetzwerk
- API-Verwaltungsfunktionen
- On-Premise-Systeme können in ONEiO integriert werden. ONEiO kann jedoch nicht vor On-Premise bereitgestellt werden.
Mulesoft
Die Anypoint Platform von MuleSoft ist eine führende Enterprise-iPaaS, die für ihren API-First-Ansatz bei Integrationen bekannt ist. Sie spricht vor allem große IT-Organisationen und Systemintegratoren an – insbesondere im Salesforce-Ökosystem, da MuleSoft ein Salesforce-Unternehmen ist.
HQ:
San Francisco, Kalifornien

Mulesoft bietet die Anypoint-Plattform an, die Anwendungen, Automatisierungen und APIs integriert. Es konzentriert sich auf die Demokratisierung der Integration von Teams und die Entwicklung zu einer von KI unterstützten Automatisierungsstruktur. Dank starker Partnerschaften ist es ideal für Unternehmen, die eine API-gestützte Strategie suchen.
Gesamtbewertung
Bewertung des Kundensupports
Vorteile:
- Funktionen zur Erstellung und Integration von APIs.
- Unterstützt die Automatisierung mit einer großen Vorlagenbibliothek und RPA-Zugriff.
- Umfassende Funktionen für die Integration von Verbunddiensten.
Nachteile:
- Preismodelle können komplex sein.
- Konzentriert sich auf das Salesforce-Datenökosystem.
- Hat eine Menge Funktionen, ist aber nicht einfach zu bedienen
Celigo
Celigo ist eine moderne iPaaS-Plattform, die sich auf die Optimierung von SaaS-Integrationen und die Automatisierung von Geschäftsprozessen konzentriert – insbesondere für Unternehmen im gehobenen Mittelstand.
HQ:
Redwood City, Kalifornien

Celigo bietet integrator.io an, das sich an Unternehmen im oberen Mittelstand und an kleine Unternehmen für die Backoffice-Automatisierung richtet. Es verbindet Benutzerfreundlichkeit mit KI-Innovationen für eine effiziente Prozessautomatisierung und -integration. Celigo legt Wert auf Kundenerfolg durch engagierten Support und eine Roadmap, die der B2B-Integration, einem verbesserten Entwicklererlebnis und KI-Effizienz Priorität einräumt. Ideal, um auch technisch nicht versierte Benutzer zu unterstützen und gleichzeitig komplexe Integrationsszenarien anzugehen.
Gesamtbewertung
Bewertung des Kundensupports
Vorteile:
- KI zur Kategorisierung und Behebung von Laufzeitfehlern.
- Große Bibliothek mit geschäftsorientierten Vorlagen.
- Strategischer Fokus auf die Integration durch Endbenutzer.
Nachteile:
- Eingeschränkte Unternehmensfunktionen für umfangreiche Operationen.
- Betriebsdaten können nicht in externe Tools exportiert werden.
- Komplexe Benutzeroberfläche.
Jitterbit
Jitterbit Harmony ist eine vielseitige iPaaS-Lösung, die ursprünglich vor allem bei kleinen und mittelständischen Unternehmen beliebt war. Inzwischen hat sie ihren Anwendungsbereich auf Enterprise-Integrationen ausgeweitet – mit einem starken Fokus auf Flexibilität und Mehrwert.
HQ:
Alameda, Kalifornien

Jitterbit Harmony iPaaS konzentriert sich auf API, EDI und die Erleichterung der Integration durch Endbenutzer sowie unterstützt durch ein prädiktives Preismodell. Es innoviert auf der Grundlage von Kundenfeedback, obwohl sein Serviceintegrator-Ökosystem nicht so umfangreich ist. Die Roadmap zielt darauf ab, die Geschäftsautomatisierung und den Support für Entwickler zu verbessern, was sie zu einer attraktiven Option für allgemeine iPaaS-Anforderungen oder die EDI-Modernisierung macht.
Gesamtbewertung
Bewertung des Kundensupports
Vorteile:
- Starker Fokus auf EDI mit aussagekräftigen Vorlagen.
- Einfache Bedienoberfläche
- Anpassbarer Vorlagen-Marktplatz für OEMs.
Nachteile:
- Eingeschränkte vorgefertigte Konnektoren und Vorlagen.
- Das endpunktbasierte Preismodell kann komplex sein.
- Es fehlt die Cloud-Unterstützung für Konnektoren.
SnapLogic
SnapLogic ist eine Low-Code-Integrationsplattform, die auf die schnelle Entwicklung von Daten- und Applikationspipelines über eine visuelle Benutzeroberfläche ausgerichtet ist.
HQ:
San Mateo, Kalifornien

Die SnapLogic Intelligent Integration Platform nutzt einen Drag-and-Drop-Pipeline-Builder mit über 600 vorgefertigten Konnektoren, den sogenannten „Snaps“. Sie wurde entwickelt, um eine Vielzahl von Integrationsanforderungen zu unterstützen – von klassischer ETL-Datenintegration für Analytics, über Echtzeit-Applikationsintegration bis hin zur API-Erstellung – und das alles mit minimalem Programmieraufwand.
Gesamtbewertung
Bewertung des Kundensupports
Vorteile:
- Einfach zu bedienender Integrationsassistent
- Transparente Preisgestaltung und Multi-Cloud-Marktplatzpräsenz.
- Eine der ersten generativen KI-Lösungen ist SnapGPT
Nachteile:
- Eingeschränkte B2B-Integrationsfunktionen.
- Eingeschränkte Zugriffsberechtigungen
- Lernkurve bei fortgeschrittener Nutzung & Fehlersuche
TIBCO
TIBCO verfügt über eine lange Tradition in der Enterprise-Integration und ist bekannt dafür, unternehmenskritische Systeme mit leistungsstarker Middleware zu betreiben.
HQ:
Santa Clara, Kalifornien

TIBCO Cloud Integration umfasst eine Reihe von Produkten für Anwendungen, Daten, APIs und Automatisierung. Mit seiner globalen Präsenz und dem Fokus auf Datenintegration ist TIBCO ideal für datenzentrierte Integrationsstrategien und Unternehmen, die Wert auf Self-Service für Entwickler legen.
Gesamtbewertung
Bewertung des Kundensupports
Vorteile:
- Flexible, volumenbasierte Preisgestaltung.
- Vielfältige Integrationsmöglichkeiten.
- Unterstützt eine Vielzahl von Integrationsstilen.
Nachteile:
- Inkonsistentes Benutzererlebnis bei allen Produkten.
- Einige Funktionen werden nur selbst gehostet.
- Weniger häufige Feature-Updates.
Workato
Die iPaaS-Lösung von Workato konzentriert sich auf die Prozessautomatisierung und die Zusammenarbeit zwischen IT und Unternehmen durch eine intuitive, KI-gestützte Benutzererfahrung.
HQ:
Mountain View, Kalifornien

Workato bietet eine cloudbasierte Integrationsplattform, bei der Benutzerfreundlichkeit und demokratisierte Entwicklung im Vordergrund stehen. Es beschleunigt die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und IT mit einer benutzerfreundlichen, KI-gestützten Oberfläche und fördert die Akzeptanz durch produktinterne Unterstützung und proaktive Kundenbindung. Die Plattform verfügt über eine Vielzahl von Konnektoren, die vielfältige Integrationen und Automatisierungen ermöglichen. Trotz seiner globalen Präsenz ist Workato aufgrund seines strategischen Schwerpunkts auf KI-Unterstützung und kundenorientierte Innovationen eine hervorragende Wahl für Organisationen, die Citizen Developers unterstützen und Geschäftsprozesse optimieren möchten. Sein Ansatz zur Bewältigung von Integrationsherausforderungen vereinfacht nicht nur das Benutzererlebnis, sondern verspricht auch, die betriebliche Effizienz und Innovation in allen Branchen zu verbessern. Das macht Workato zu einer ausgezeichneten Wahl für cloudbasierte Geschäftsprozessautomatisierung und Teams, die IT-Expertise mit Geschäftseinblicken verbinden.
Gesamtbewertung
Bewertung des Kundensupports
Vorteile:
- Intuitive Benutzererfahrung mit KI-gesteuerter Prozessführung.
- Umfangreiche Bibliothek mit Konnektoren und Vorlagen.
- Feingranulare Zugriffsberechtigungen.
Nachteile:
- Das Preismodell kann zu Kosteneskalationen führen, wenn neue Prozesse hinzugefügt werden.
- Keine sofort einsatzbereite Unterstützung für EDI- und B2B-spezifische Funktionen.
- Gehostet in AWS - Rechenzentren.
Webmethods
WebMethods.io der Software AG bietet iPaaS mit einem Schwerpunkt auf demokratisierter Integration und einer Vielzahl von Integrationsstilen.
HQ:
Darmstadt, Duitsland

WebMethods.io von Software AG legt Wert auf Geschäftstransformation durch Integration und bietet eine vielseitige Plattform, die verschiedene Integrationsstile unterstützt. Es innoviert mit KI, um die Produktivität zu steigern und das Benutzererlebnis zu vereinfachen. Das Bekenntnis zu einer soliden Roadmap und kundenorientierten Funktionen macht es zu einer überzeugenden Wahl für B2B-Integration, Bürgerentwickler und die Modernisierung älterer Systeme. Der Fokus der Software AG auf Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit positioniert WebMethods.io als starken Konkurrenten auf dem iPaaS-Markt.
Gesamtbewertung
Bewertung des Kundensupports
Vorteile:
- Breite Funktionsfähigkeit und Plattformvielfalt.
- Große Anzahl von Konnektoren und vielfältiges B2B-Angebot.
- Umfangreiche Test- und Debugging-Tools.
Nachteile:
- Niedrigere Kundenzufriedenheitswerte.
- Nicht für fortgeschrittenere Integrationen geeignet
- Weniger Hosting-Optionen als die Konkurrenz.
SAP
SAP bietet iPaaS-Funktionen als Teil seiner SAP Business Technology Platform an, wobei der Schwerpunkt auf der Integration in das SAP-Ökosystem liegt.
HQ:
Walldorf, Duitsland

Die SAP Integration Suite, Teil der SAP Business Technology Platform, bietet umfangreiche Integrationsmöglichkeiten. Sie konzentrieren sich auf SAP-orientierte Ökosysteme und zielen darauf ab, Geschäftsdaten und -prozesse zu vereinheitlichen, wobei der Schwerpunkt auf KI liegt. Die Flexibilität und die umfangreiche Pre-Layer-Bibliothek der Suite machen sie zu einer robusten Option für Unternehmen, die stark in SAP-Produkte investieren. Sie bietet einen Weg zur digitalen Transformation, wobei der Schwerpunkt auf moderner Anwendungsarchitektur liegt.
Gesamtbewertung
Bewertung des Kundensupports
Vorteile:
- Tausende von Vorlagen, hauptsächlich für SAP-Anwendungen.
- Weltweite Betriebs- und Supportpräsenz via SAP
- Transparente Preisgestaltung.
Nachteile:
- Wird in erster Linie als SAP-zentriertes Tool wahrgenommen.
- Das Geschäftsmodell basiert stark auf SAP-Anwendungen.
- Das Preisdesign basiert nicht auf allen Marktsegmenten.
Fazit zu Informatica-Alternativen für Serviceintegrationen
Als eines der ursprünglichen lokalen ETL-Tools verfügt Informatica über eine große Liste von Unternehmenskunden und bewährte Funktionen für das Datenmanagement. Ein Bereich, in dem es jedoch zu kurz kommt, sind Cloud-basierte Integrationen, insbesondere die moderne IT-Serviceintegration.
Informatica bietet zwar ausgereifte und zuverlässige Lösungen für die stapelbasierte ETL-Datenintegration, moderne IT-Servicemanagement-Organisationen benötigen jedoch häufig mehr konfigurierbare Integrationsfunktionen in Echtzeit.
Wenn Sie auf der Suche nach einem mühelosen Integration als Service Alternative, suchen Sie nicht weiter als ONEiO.
Questions and Answers
What are leading integration solutions?
Leading integration solutions fall into distinct categories. ONEiO leads ITSM-specialized managed services with Integration Ops as a Service, purpose-built for IT service providers. MuleSoft and Workato dominate general-purpose iPaaS for broad integration needs. Dell Boomi and Jitterbit serve mid-market with self-managed platforms. Exalate focuses specifically on Jira integrations. ServiceNow Integration Hub works for ServiceNow-centric architectures.
For ITSM environments, ONEiO's managed approach delivers fastest deployment and lowest operational overhead. General iPaaS platforms offer broader capabilities but require significant internal management. Choice depends on whether you need ITSM specialization with managed operations or general-purpose tools you'll manage yourself.
What are important features of an enterprise integrations platform?
Critical enterprise integration features include pre-built connectors for your platforms (ServiceNow, Jira, BMC, etc.), robust API management with automatic version handling, intelligent data transformation and mapping, continuous monitoring with proactive issue detection, automated error handling and self-healing capabilities, complete audit trails for compliance, high availability architecture with failover, multi-tenancy for service providers, flexible integration patterns (real-time, batch, event-driven), workflow orchestration across systems, enterprise security (encryption, SOC 2, ISO 27001), and clear SLAs.
For ITSM specifically, native understanding of service management workflows matters significantly. ONEiO combines these enterprise features with ITSM specialization and ONEAI®-powered automation.
The most important distinction is operational model—whether you want technology to manage yourself (iPaaS platforms) or operational management as a service (Integration Ops). Self-managed platforms prioritize configurability and tooling. Managed services like ONEiO prioritize continuous operational excellence with expert management.
What is the top solution for IT service integration?
ONEiO is the top solution for IT service integration, purpose-built specifically for IT and technology service providers. ONEiO pioneered Integration Ops as a Service - delivering fully managed integration operations rather than just technology.
Key advantages: native ITSM expertise (ServiceNow, Jira, BMC, etc.), ONEAI®-powered monitoring with automated issue resolution, Adaptation Without Limitations allowing platforms to evolve independently, standardized delivery enabling weeks not months deployment, three flexible service tiers (Self-Managed, Co-Managed, Fully-Managed), and multi-tenant architecture for MSPs.
Alternative options: MuleSoft and Workato for broader needs beyond ITSM but requiring self-management. ServiceNow Integration Hub for ServiceNow-centric architectures. Exalate for Jira-only scenarios.
ONEiO leads because it treats ITSM integration as a managed operational discipline, not disconnected projects—delivering integration expertise as a service while you focus on IT service delivery.
When do you need an integration tool and when a managed integration service?
Choose an integration tool (iPaaS) when: You have dedicated integration staff, need platform flexibility across many application types beyond ITSM, require complete technical control, or have highly specialized requirements outside standard patterns.
Choose a managed integration service when: You lack integration specialists or want to redeploy them strategically, focus on ITSM connectivity (ServiceNow, Jira, BMC), need rapid deployment with predictable costs, want systems to evolve independently without integration constraints, or require guaranteed reliability without building internal infrastructure.
The key difference: Tools provide technology you manage. ONEiO's Integration Ops provides operational management as the service- experts handle monitoring, maintenance, and optimization 24/7.
For IT service providers, managed services typically deliver better outcomes: faster deployment, lower total cost of ownership, higher reliability, and ability to focus on service delivery rather than integration maintenance.
Beliebte Downloads
Müheloses Management von Anbietern mit Serviceintegration der nächsten Generation
In diesem ausführlichen Leitfaden erörtern wir Managementpraktiken verschiedener Anbieter in der gesamten IT-Branche — von ITIL bis SIAM — und untersuchen, wie Unternehmen das Lieferantenmanagement mit einem revolutionären Ansatz zur Serviceintegration optimieren können. Wenn Sie ein IT-Leiter oder CIO sind oder einfach nur an einem neuen Ansatz für das Anbietermanagement interessiert sind, dann ist dieser Leitfaden genau das Richtige für Sie.
Playbook zur Serviceintegration für SIAM-Experten
In diesem unverzichtbaren Leitfaden für SIAM-Experten wird untersucht, wie moderne Serviceintegration das Vorfallmanagement verbessern, die Koordination mehrerer Anbieter optimieren und die geschäftliche Agilität steigern kann. Entdecken Sie Strategien und Tools, um ein flexibles, KI-fähiges Integrationsframework zu erstellen, das den Best Practices von SIAM entspricht. Laden Sie es jetzt herunter, um Ihr Service-Ökosystem zu transformieren.
Ultimativer Leitfaden für Integrationen als Service
Ganz gleich, ob Ihre Plattform aufgrund von Integrationen zu komplex für die Wartung geworden ist oder Sie mit Anfragen nach neuen Integrationen überflutet werden — ein Integrationsabonnement kann dazu beitragen, die Personalkosten zu optimieren und gleichzeitig den Bedarf an Plattformkonfigurationen zu minimieren. Schauen Sie sich unseren ultimativen Leitfaden an, um herauszufinden, wie das geht.
API-Integrationen entmystifiziert
Der Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick über API-Integrationen und hebt deren Bedeutung für die Automatisierung von Workflows und die Verbindung von Systemen hervor. Es befasst sich mit Herausforderungen wie mangelnder Standardisierung, bietet bewährte Methoden für eine sichere und skalierbare Integration und untersucht verschiedene Lösungen, darunter kundenspezifische Entwicklungen, native Konnektoren und verwaltete Plattformen wie ONEIO.
Integration Ops Book
"Integration Ops" reimagines how organizations manage integrations, advocating a shift from fragile, project-based connections to resilient, scalable, lifecycle-driven services. Drawing on lessons from DevOps and Platform Engineering, it introduces a practical, strategic operating model that treats integrations as products, not tasks, enabling faster growth, higher reliability, and better business alignment.