APIs sind einer der am meisten missverstandenen Aspekte von B2B-Integrationen. Fast jeder, der in der IT tätig ist, hat eine Meinung zu APIs, aber nur sehr wenige Menschen können die tatsächlichen Vor- und Nachteile von APIs aus der Sicht des IT-Servicemanagements für Unternehmen erkennen.
In den letzten über 15 Jahren habe ich Hunderten von Geschäftsführern dabei geholfen, ein besseres Verständnis der Vor- und Nachteile von APIs zu entwickeln. In dieser Zeit habe ich einen erhöhten Bedarf an API-Integrationsdiensten festgestellt, da verwaltete IT-Ökosysteme immer komplexer geworden sind.
Lassen Sie uns in der Geschäftssprache durchgehen, was APIs sind, wo ihre Grenzen liegen und wie Sie sie effektiv in Ihrem Unternehmen einsetzen können. ITSM-Integrationsstrategie.
Was genau ist eine API?
Eine API, oder Application Programming Interface, ist eine Reihe von Regeln und Tools, die es verschiedenen Softwareanwendungen ermöglichen, miteinander zu kommunizieren. APIs werden in den meisten Geschäftsabläufen häufig verwendet und sind für Entwickler eine gängige Methode, um auf Anwendungen oder IT-Systeme von Drittanbietern zuzugreifen.
APIs sind keine neue Erfindung. Sie können argumentieren, dass es APIs seit den Anfängen von Netzwerkcomputern gibt. Viele Menschen betrachten die Salesforce-API, die im Jahr 2000 entwickelt wurde, als die erste moderne API, da sie eine standardisierte und offene Schnittstelle bot, die über das Internet verfügbar war. Heute gibt es viele verschiedene Arten von APIs (z. B. SOAP, REST, FTP usw.) bieten unterschiedliche Regeln für die Integration, und jede API hat ihre eigenen Protokolle oder Regeln, die befolgt werden müssen.
Was ITSM-Führungskräfte über APIs wissen müssen
APIs erscheinen auf dem Papier einfach, aber die Implementierung in der realen Welt ist oft komplexer. Da jedes System, das Sie integrieren möchten, sein eigenes Verhalten hat, hat eine API auch einzigartige Spezifikationen für die Art und Weise, wie Daten akzeptiert und verarbeitet werden. Sie müssen Authentifizierungsprotokolle, Nutzlaststrukturen, Fehlerbehandlung und erwartete Antwortformate berücksichtigen. Diese Komplexität vervielfacht sich, wenn Sie in Ihrer Geschäftseinheit oder Organisation mit vielen APIs arbeiten und wenn Sie Datenmodelle, Prozesse oder Workflows integrieren, die keinen Standards entsprechen.
Eine API ist keine Integration
Eine wichtige Sache, die geklärt werden muss, ist, dass eine API ist keine Integration. Sie können es sich eher wie einen Standard-Socket vorstellen, der Integrationen ermöglicht. Es gibt Ihnen ein Mittel zur Integration, aber an sich macht es nichts aktiv.

APIs bieten Ihnen einfach die Möglichkeit, verschiedene Systeme zu integrieren, aber jede Integration muss separat integriert und verwaltet werden. So wie es auf der ganzen Welt viele verschiedene Arten von Steckdosen gibt, gibt es auch viele verschiedene Arten von APIs. Es ist unwahrscheinlich, dass Sie eine integrierte IT-Servicelandschaft nur mit einem API-Typ verwalten können.
Fehlende Standardisierung
Nicht alle APIs sind gleich erstellt. Verschiedene Systeme verwenden unterschiedliche API-Designs, was schnell zu Inkonsistenzen führen kann. Beispielsweise kann eine RESTful-API die Authentifizierung anders handhaben als eine ältere SOAP-basierte API. Einige APIs bieten bidirektionale Interaktionen, andere nicht. Sie benötigen ein klares Verständnis, um diese unterschiedlichen Strukturen in einem einheitlichen ITSM-Framework abzubilden.
Nehmen wir ein typisches Beispiel für die mangelnde Standardisierung im Bereich Service Management. Möglicherweise haben Sie ServiceNow als Ihre zentrale ITSM-Plattform und Jira und BMC Remedy bieten einige Support-Funktionen. Bei vier verschiedenen ITSM-Plattformen werden die Integrationsanforderungen schnell komplex, da für jedes System und jeder Integrationspunkt möglicherweise ein eigenes Datenmodell erforderlich ist und sich die Systeme unterschiedlich „verhalten“.

APIs müssen gepflegt werden
Sobald eine API-Integration eingerichtet ist, ist das nicht das Ende der Geschichte. Jede Verbindung muss kontinuierlich gewartet werden, um neuen Funktionen, Sicherheitsupdates und Systemänderungen Rechnung zu tragen. Wenn eine API veraltet ist oder aktualisiert wird, kann es zu Datenverlust oder Serviceunterbrechungen kommen, wenn die Integration nicht angepasst wird.
Es kommt auch selten vor, dass Ihre Integrationslandschaft dieselbe bleibt. In der Regel werden sich die Integrationsanforderungen in Unternehmen ändern, weshalb ein systematisches API-Integrationsmanagement erforderlich ist. Was sind also Ihre Optionen?
Fünf gängige API-Integrationsdienste
Es gibt viele Ansätze, APIs für die Integration verschiedener Systeme in Ihrer IT-Servicemanagement-Landschaft zu verwenden. Lassen Sie uns fünf der gängigsten Methoden durchgehen.
- Punkt-zu-Punkt-Integration
- Enterprise Service Bus (ESB)
- ITSM-Portale
- Integrationsplattform als Service (iPaaS)
- Integration als Service
1. Punkt-zu-Punkt-Integration
Punkt-zu-Punkt-Integration, auch bekannt als „P2P-Integration“ oder „Direktintegration“, bezieht sich auf eine direkte Methode, bei der zwei Anwendungen oder Systeme mithilfe von Code ohne Verwendung einer zentralen Integrationsplattform miteinander verbunden werden. Ein gutes Beispiel dafür ist die direkte Integration von ServiceNow in Jira mithilfe der von den ITSM-Plattformen selbst bereitgestellten APIs.
2. Servicebus für Unternehmen
Enterprise Service Bus (ESB) ist eine Reihe von Prinzipien und Richtlinien für die Integration verschiedener Anwendungen über eine busähnliche Infrastruktur. Ein ESB fungiert als zentraler Knotenpunkt, mit dem alle Anwendungen einer Organisation verbunden sind, und bietet ihnen eine gemeinsame Kommunikationssprache. Auf dem Papier ist das ESB-Modell zwar eine gute Idee, aber in der Praxis ist es oft teuer und kompliziert in der Wartung.
3. ITSM-Portale
ITSM-Portale. Die meisten großen ITSM-Plattformen bieten als Teil ihres Dienstes ein Integrationsportal an (z. B. den ServiceNow Integration Hub). Portale können eine gute Option für Sie sein, wenn Sie eine relativ einfache ITSM-Landschaft haben oder wenn die meisten Ihrer verwalteten Dienste auf einer Plattform angesiedelt sind. Der Nachteil von ITSM-Portalen besteht darin, dass ihre Einrichtung und Wartung viel Zeit und Ressourcen in Anspruch nehmen können.
4. Integrationsplattform als Service
Integrationsplattform als Service (iPaaS), bietet vorgefertigte Konnektoren und Tools zur Datentransformation zur Optimierung von API-Integrationen. Diese Plattformen übernehmen die schwere Arbeit, indem sie automatisiertes Datenmapping, Formatkonvertierungen und Echtzeitüberwachung bieten und so den Bedarf an benutzerdefinierter Codierung reduzieren. Der größte Nachteil von iPaaS-Lösungen sind die Kosten für Einrichtung und Betrieb, insbesondere wenn die Plattform auf Nutzungsbasis angeboten wird.
5. Integration als Service
Integration als Service. Eine letzte Option für das API-Management besteht darin, das API-Management auszulagern. Integrations-as-a-Service-Lösungen, wie die, die wir bei OneIO anbieten, nehmen Ihnen die Probleme bei der API-Integration ab. Dieses Modell ist besonders relevant für Organisationen mit vielen verschiedenen IT-Systemen oder ITSM-Ökosystemen mit Drittanbietern.
Eine große Unternehmensorganisation kann mehr als einen API-Integrationsdienst gleichzeitig nutzen, um verschiedene Teile ihres Unternehmens zu integrieren. Beispielsweise können direkte Integrationen in ERP in Kernfunktionen der Produktion oder der Lieferkette üblicher sein, während Integrationen als Service häufig im Servicemanagement verwendet werden. Oft hängt die Entscheidung über den API-Integrationsservice von einer Kosten-/Wertberechnung ab.
So berechnen Sie die Gesamtbetriebskosten der API
Bei der Bewertung Ihrer Optionen für API-Integrationen ist es wichtig, sowohl die direkten als auch die indirekten Kosten für den Aufbau und die Wartung des Dienstes zu berücksichtigen.
Direkte und indirekte Kosten
Die Kosten für API-Integrationen gehen über Entwicklungsstunden und Softwarelizenzen hinaus. Zu den direkten Kosten gehören die Zeit und die Ressourcen, die für den Aufbau und die Wartung der einzelnen Verbindungen benötigt werden, Lizenzgebühren für Plattformen von Drittanbietern sowie die für Hosting und Sicherheit erforderliche Infrastruktur.
Indirekte Kosten summieren sich jedoch oft zu noch mehr. Ausfallzeiten aufgrund fehlgeschlagener Integrationen, Compliance-Probleme aufgrund ungenauer Datenflüsse und erhöhte Sicherheitsrisiken können den Geschäftsbetrieb und das Vertrauen der Kunden erheblich beeinträchtigen.
Kosten der Wartung
Die Aufrechterhaltung der API-Integrationen erfordert ständige Wachsamkeit. Da sich Plattformen weiterentwickeln und ihre APIs aktualisiert oder veraltet sind, müssen die Integrationen entsprechend angepasst werden. Diese Wartung kann die Überprüfung der Authentifizierungsprotokolle, die Aktualisierung der Endpunktzuordnungen und die Überprüfung der Datenkonsistenz beinhalten.
Ohne einen optimierten Ansatz können diese Wartungsaufgaben zu steigenden Kosten führen, insbesondere wenn ältere Integrationen benutzerdefinierte Korrekturen oder Spezialkenntnisse erfordern, um neue Herausforderungen zu bewältigen.
Wann sollte ein API-Integrationsdienst ausgelagert werden?
Als Leiter des IT-Servicemanagements müssen Sie auch darüber nachdenken, was die Kernkompetenzen Ihres Unternehmens sind.
Hier sind ein paar Fragen, die Sie sich stellen sollten:
- Verfügen Sie über die internen Kompetenzen für den Aufbau und die Verwaltung von ITSM-bezogenen Integrationen?
- Erfordert Ihr Integrations-Anwendungsfall einen ständig aktiven Echtzeit-Dialog zwischen Systemen (nicht nur eine API)?
- Schließt Ihre Integrationsstrategie externe Parteien wie Dienstleister, Kunden oder Subunternehmer ein?
In den meisten Fällen ist der Aufbau und die Verwaltung von Integrationen und APIs kein Hauptschwerpunkt im Service Management. In diesem Szenario ist es wahrscheinlicher, dass Sie nach einem Dienstanbieter suchen, der Ihre Integrationen in Ihrem Namen verwaltet.
Das Fazit zu API-Integrationsdiensten
APIs sind eine Standardmethode für Computersysteme, miteinander zu kommunizieren, aber für alle APIs ist eine Art von Integrationsdienst erforderlich, um ausgeführt zu werden.
Unabhängig davon, ob Sie Punkt-zu-Punkt-API-Verbindungen aufbauen oder sich auf eine Integrationsplattform oder einen Dienst verlassen, müssen Sie die Gesamtkosten für den Aufbau und die Wartung Ihrer Integrationen berücksichtigen. In vielen Fällen besteht die beste Option für eine ITSM-Organisation darin, den Integrationsaufwand an einen Spezialisten auszulagern.
Bei OneIO sind wir der weltweit führende Anbieter von Serviceintegrationen. Wir lassen nichts unversucht, um Ihnen Integrationen als Service in Ihrem gesamten Service Management-Ökosystem anzubieten. Wenn Sie über das API-Management hinaus zu konkreten Geschäftsergebnissen übergehen möchten, buchen Sie einen Demonstration heute.
Questions and Answers
What's the difference between iPaaS and API management tools?
While iPaaS and API management tools are both used for system integration, they serve different purposes:
- iPaaS focuses on automation and system-to-system integration, offering pre-built connectors and workflow orchestration for seamless data flow.
- API management tools specialize in securing, monitoring, and governing APIs, ensuring controlled access and performance optimization.
- iPaaS is used more for business process automation, connecting SaaS applications, databases, and services without manual coding.
- API management is used for managing external and internal API traffic, applying security policies, throttling limits, and API lifecycle management.
- iPaaS solutions often include built-in API capabilities, but API management tools provide advanced control over API security, authentication, and analytics.
In summary, iPaaS focuses on system-to-system integration, while API management platforms primarily control and secure API interactions.
What is the best API management platforms for IT service providers?
For IT service providers (MSPs, system integrators, and managed services organizations) requiring robust integration management, the optimal approach depends on your service delivery model and integration focus:
For ITSM Service Delivery (Top Recommendation): ONEiO Integration Ops as a Service dominates the IT service provider market with purpose-built capabilities for MSP and service integrator environments. IT Service Provider-Specific Advantages:
- Multi-tenant architecture - Manage integrations for dozens or hundreds of clients from single platform with complete data isolation
- Built for IT Service Providers, by IT Service Experts
- Deep understanding of MSP operational modelsScalable service delivery model
- Standardized, repeatable approach that scales profitablyPre-built ITSM connectivity
- Instant access to ServiceNow, Jira, BMC, Cherwell, TOPdesk, Azure DevOps, and many platforms your clients useManaged service foundation
- ONEiO's experts support your delivery team 24/7
Flexible service tiers for IT service providers:
1. Self-Managed: Deliver integration services with ONEiO's platform and support
2. Co-Managed: Share operational responsibility for client integrations
3. Fully-Managed: White-label ONEiO's Integration Ops for your clients
What is the best API management solutions for large enterprise integration projects?
For large enterprise integration projects, the optimal API management approach depends heavily on your integration focus and operational model.
For ITSM-Centric Integration Projects: ONEiO Integration Ops as a Service leads when your primary focus is connecting IT service management platforms and related tools within IT service delivery environments.
Why ONEiO's approach differs:
ONEiO isn't traditional API management—it's Integration Ops, a managed service that handles the entire operational lifecycle of integrations.
This includes:
- Pre-built API connectivity for major ITSM platforms
- Continuous monitoring and proactive issue resolution powered by ONEAI®
- Automatic adaptation as APIs evolve and systems update
- Operational management by integration experts, not just technology
Key advantages for ITSM integration projects:
1. Standardized, repeatable delivery model
2. Flexible service tiers (Self-Managed, Co-Managed, Fully-Managed)Rapid deployment compared to traditional API management implementation
3. No need for dedicated integration infrastructure management
4. Particularly strong for MSPs and multi-vendor IT environments
How can I automate API integrations for IT services?
The most effective way to automate API integrations for IT services is through Integration Ops (IntOps)—a managed, operational approach that treats integrations as a continuous service rather than one-time projects. ONEiO pioneered this category, delivering Integration Ops as a Service specifically built for IT and technology service providers.
Unlike traditional iPaaS platforms that require significant development effort and ongoing maintenance, ONEiO provides a fully managed integration service with pre-built connectors for major ITSM platforms like ServiceNow, Jira, Azure DevOps, and BMC Remedy. Powered by ONEAI®, ONEiO's platform continuously monitors, maintains, and optimizes integrations—eliminating the manual work typically associated with integration management.
Key automation capabilities ONEiO delivers:
- Bi-directional data synchronization between ITSM tools without manual intervention
- Automated workflow orchestration across multiple systems
- Proactive issue detection and resolution through AI-powered monitoring
- Automatic adaptation to API changes and system updates
- Pre-configured templates for common ITSM use cases
Whats the difference between managed integrations and traditional project based integrations for IT teams?
Key differences in practice:
1. Operational vs. Project Mindset: Traditional integrations are built, handed over, and then require constant fixing. ONEiO's Integration Ops model means integrations are continuously managed, monitored, and optimized as part of ongoing operations.
2. Adaptation Without Limitations: With ONEiO, your ITSM tools can evolve independently without breaking integrations. Each party service providers, vendors, customers, can upgrade systems and adopt new features without worrying about integration failures. ONEiO automatically adapts to changes.
3. Standardized Delivery: Unlike custom projects that must be rebuilt for each scenario, ONEiO uses a standardized, scalable delivery model with predefined best practices and proven methodologies. This ensures consistent quality and dramatically reduces time-to-value.
ONEiO's Integration Ops approach represents the fundamental shift from treating integrations as projects to treating them as an operational function, similar to how DevOps transformed software delivery.
Beliebte Downloads
Integration Ops Book
"Integration Ops" reimagines how organizations manage integrations, advocating a shift from fragile, project-based connections to resilient, scalable, lifecycle-driven services. Drawing on lessons from DevOps and Platform Engineering, it introduces a practical, strategic operating model that treats integrations as products, not tasks, enabling faster growth, higher reliability, and better business alignment.
Müheloses Management von Anbietern mit Serviceintegration der nächsten Generation
In diesem ausführlichen Leitfaden erörtern wir Managementpraktiken verschiedener Anbieter in der gesamten IT-Branche — von ITIL bis SIAM — und untersuchen, wie Unternehmen das Lieferantenmanagement mit einem revolutionären Ansatz zur Serviceintegration optimieren können. Wenn Sie ein IT-Leiter oder CIO sind oder einfach nur an einem neuen Ansatz für das Anbietermanagement interessiert sind, dann ist dieser Leitfaden genau das Richtige für Sie.
API-Integrationen entmystifiziert
Der Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick über API-Integrationen und hebt deren Bedeutung für die Automatisierung von Workflows und die Verbindung von Systemen hervor. Es befasst sich mit Herausforderungen wie mangelnder Standardisierung, bietet bewährte Methoden für eine sichere und skalierbare Integration und untersucht verschiedene Lösungen, darunter kundenspezifische Entwicklungen, native Konnektoren und verwaltete Plattformen wie ONEIO.
Ultimativer Leitfaden für Integrationen als Service
Ganz gleich, ob Ihre Plattform aufgrund von Integrationen zu komplex für die Wartung geworden ist oder Sie mit Anfragen nach neuen Integrationen überflutet werden — ein Integrationsabonnement kann dazu beitragen, die Personalkosten zu optimieren und gleichzeitig den Bedarf an Plattformkonfigurationen zu minimieren. Schauen Sie sich unseren ultimativen Leitfaden an, um herauszufinden, wie das geht.
Key Enterprise Integration Patterns and Platforms
The guide explores key enterprise integration patterns and platforms, detailing their role in connecting systems, data, and processes efficiently. It covers common patterns like data migration, synchronization, and broadcasting, explains the differences between EiPaaS and iPaaS, and provides practical advice on implementing and managing integration platforms to enhance scalability, operational efficiency, and compliance.