Integrationsplattformen halten die komplexen IT-Ökosysteme von heute zusammen. Da Sie immer mehr Apps, Systeme und Cloud-Dienste integrieren, benötigen Sie eine Lösung, die mit Ihren wachsenden Anforderungen Schritt hält.
In diesem Artikel vergleichen wir MuleSoft und Workato, zwei bekannte Integrationsplattformen als Service (iPaaS) Anbieter, die heute auf dem Markt zu finden sind.
Was ist MuleSoft
Maultier Soft ist ein wichtiger Akteur auf dem Markt für Integrationsplattformen als Service (iPaaS), der sich auf API-gestützte Integrationen konzentriert. MuleSoft wurde 2018 von Salesforce übernommen und ist vor allem für seine Anypoint-Plattform bekannt, die umfangreiche Funktionen für API-Management und -Integration bietet.
Für ITSM-Experten liegt der Wert von MuleSoft in der Fähigkeit, über seine Anypoint-Plattform ein kohärentes und dennoch flexibles Integrationsnetzwerk aufzubauen. Arbeitet wie ein Enterprise Service Bus (ESB), Anypoint ermöglicht es Ihnen, APIs und Integrationen auf einheitliche Weise zu entwerfen, bereitzustellen und zu verwalten und unterstützt sowohl SOA- (Service-Oriented Architecture) als auch Microservices-Umgebungen.

In den letzten Jahren hat MuleSoft seinen Fokus auf die Prozessautomatisierung ausgeweitet und bietet Funktionen für robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA) und intelligente Dokumentenverarbeitung (IDP) an. In diesen Bereichen kommt das Serviceangebot von MuleSoft breiten, intelligenten Automatisierungsplattformen wie Workato und UiPath näher.
Was ist Workato
Workato ist eine Cloud-basierte Integrations- und Automatisierungsplattform, die eine Low-Code-Umgebung für die Integration verschiedener Anwendungen, die Verwaltung von APIs, die Automatisierung von Workflows und die Synchronisation von Daten zwischen lokalen und Cloud-Systemen bietet.

Workato wurde 2012 gegründet und ist im Magic Quadrant von Gartner für iPaaS-Lösungen führend. Es ist vor allem für seine Workflow-Automatisierungslösungen bekannt. Es kombiniert Integration, Prozessautomatisierung und API-Management auf einer einzigen Plattform.
Die Plattform von Workato ist so konzipiert, dass sie sowohl von IT-Experten als auch von Geschäftsanwendern genutzt werden kann, wobei der Schwerpunkt auf einer schnellen Implementierung liegt. Sie bietet eine große Bibliothek mit vorgefertigten Konnektoren und „Rezepten“ (Integrationsvorlagen), um den Integrationsprozess zu beschleunigen.
Vergleich der MuleSoft- und Workato-Integrationsplattform
Sehen wir uns an, wie MuleSoft und Workato in fünf gängigen Integrationsszenarien abschneiden: API-Management, Datenintegration, B2B/EDI-Integration, Anwendungsintegration und Systemintegration.
API-Verwaltung
Die Anypoint-Plattform von MuleSoft wurde für das API-Management entwickelt. Sie bietet einen API-Designer für die Erstellung von RAML- oder OAS-Spezifikationen, sodass Sie Ihren API-Vertrag vor der Implementierung definieren können. Mit einem API-Manager können Sie Richtlinien festlegen und die Nutzung überwachen, sodass Sie das Verhalten und die Leistung Ihrer API kontrollieren können. Ein API-Portal bietet Dokumentation und interaktive Testfunktionen. Insgesamt bietet Ihnen MuleSoft eine der umfassendsten Lösungen für die Verwaltung API-Integrationen.

Die API-Management-Plattform von Workato ermöglicht es Benutzern, APIs für die integrierte Kommunikation zwischen verschiedenen Softwaresystemen zu erstellen, zu verwalten und zu überwachen. Die Plattform unterstützt REST- und SOAP-APIs und bietet Tools zum Erstellen, Bereitstellen und Sichern von APIs. Sie enthält vorgefertigte Konnektoren und Vorlagen, um Low-Code-Integrationen zu ermöglichen.
Integration von Daten
MuleSoft-Ansätze Datenintegration durch eine eigene DataWeave-Datensprache, die komplexe Datenmanipulationen ermöglicht. Die AnyPoint-Plattform unterstützt die Stapelverarbeitung für die Verarbeitung großer Datenmengen und arbeitet mit verschiedenen Datenformaten wie XML, JSON und CSV. Die Plattform verfügt auch über eine Vielzahl von ETL/ELT-Funktionen zur Unterstützung von Datenintegrationen.
Die Data Orchestration-Lösungen von Workato unterstützen die Synchronisation von Daten über mehrere Systeme hinweg in Echtzeit oder über geplante Batches. Es unterstützt eine Vielzahl von Datenquellen, darunter Datenbanken, Cloud-Dienste und lokale Systeme. Benutzer können Daten zuordnen, transformieren und bereinigen, um Genauigkeit und Konsistenz sicherzustellen.
B2B/EDI-Integration
MuleSoft unterstützt B2B-Integrationen durch Funktionen zum Analysieren und Generieren von EDI-Nachrichten. Es beinhaltet Unterstützung für das AS2-Protokoll, das häufig in der B2B-Kommunikation verwendet wird. Darüber hinaus enthält AnyPoint Partner Manager-Funktionen zur Verwaltung externer Datenintegrationen und verschiedener Datenstandards von Partnern.
Workato unterstützt die B2B/EDI-Integration, sodass Unternehmen elektronische Dokumente mit Handelspartnern in standardisierten Formaten wie X12 und EDIFACT austauschen können. Es bietet vorkonfigurierte EDI-Vorlagen für gängige Dokumente wie Bestellungen, Rechnungen und Lieferscheine.
Integration von Anwendungen
MuleSoft unterstützt Anwendungsintegration über Anypoint Connectors für beliebte SaaS- und lokale Anwendungen. Für benutzerdefinierte Anwendungen bietet es ein Connector-SDK. Der Flow Designer von AnyPoint bietet eine visuelle Umgebung für die Erstellung von Integrationsabläufen zwischen verschiedenen Anwendungen.

Die App-Integrationen von Workato umfassen vorgefertigte Konnektoren für beliebte SaaS-Anwendungen wie Salesforce, NetSuite und Shopify. Die Plattform umfasst eine Drag-and-Drop-Oberfläche und automatisierte Workflows zwischen verschiedenen Apps.
Systemintegration
Da MuleSoft zu Salesforce gehört, können Sie garantieren, dass das Unternehmen über umfassende ERP- und CRM-Systemintegrationsfunktionen verfügt. MuleSoft unterstützt verschiedene Systemintegrationsmuster, darunter Echtzeit-, Batch- und ereignisgesteuerte Architekturen.
Workato ist in der Lage, eine Vielzahl von Unternehmenssystemen zu integrieren, darunter ERP-, CRM- und HR-Plattformen. Die Plattform bietet Tools für die Datentransformation, Fehlerbehandlung und Überwachung und ermöglicht so den nahtlosen Datenaustausch und die systemübergreifende Prozessautomatisierung.

Faktoren, die beim Vergleich von MuleSoft und Workato zu berücksichtigen sind
Beide Plattformen bieten zwar robuste Integrationsmöglichkeiten, es gibt jedoch einige wichtige Unterschiede, die es zu berücksichtigen gilt:
- Skalierbarkeit: MuleSoft verwendet eine Cluster-Architektur für Bereitstellungen auf Unternehmensebene. Workato nutzt eine Cloud-native Architektur, die automatisch je nach Workload-Anforderungen skaliert wird.
- Überwachung: MuleSoft bietet Anypoint Monitoring mit anpassbaren Dashboards zur Überwachung. Workato bietet Überwachung und Warnmeldungen in Echtzeit mit detaillierten Protokollen und Analysen für jede Integration.
- Sicherheit und Compliance: Beide Plattformen verfügen über umfangreiche Sicherheitsfunktionen. MuleSoft bietet Anypoint VPCs für isolierte Netzwerkumgebungen. Workato legt Wert auf eine durchgängige Verschlüsselung und die Einhaltung verschiedener Industriestandards (HIPAA, SOC 2, GDPR).
- Kundenstamm: MuleSoft verfügt über ein größeres, etablierteres Ökosystem, insbesondere im Unternehmensbereich. Workato ist zwar jünger, hat aber eine schnell wachsende Community und legt mit seiner Plattform für den Austausch von Rezepten großen Wert auf kollaborative Entwicklung.
Warum sollten Sie MuleSoft wählen?
MuleSoft ist möglicherweise eine gute Option für Sie, wenn Sie Ihren Unternehmens-Tech-Stack rund um Salesforce konsolidieren. Es kann die meisten Cloud-basierten Integrationsmuster und eine breite Palette vorgefertigter Konnektoren zu und von Salesforce-Apps verarbeiten.
Die Höhepunkte von MuleSoft:
- Funktionen zur Erstellung und Integration von APIs.
- Unterstützt die Automatisierung mit einer großen Vorlagenbibliothek und RPA-Zugriff.
- Umfassende Funktionen für die Integration von Verbunddiensten.
Warum Workato wählen?
Workato kann eine gute Wahl sein, wenn Sie nach einer automatisierungsorientierten Integrationsplattform suchen, die iPaaS-Funktionen mit robuster Workflow-Automatisierung kombiniert. Sie eignet sich besonders für Unternehmen, die sowohl IT- als auch Geschäftsanwendern die Möglichkeit geben möchten, Integrationen und Prozessautomatisierungen zu erstellen und zu verwalten.
Die Höhepunkte von Workato:
- Intuitive Low-Code-Oberfläche, die sowohl für IT- als auch für Geschäftsanwender zugänglich ist
- Große Bibliothek mit vorgefertigten Konnektoren und „Rezepten“ (Integrationsvorlagen)
- KI-gestützte Vorschläge für optimale Integrationsmuster
- Starke Funktionen zur Workflow-Automatisierung
OneIO als Alternative zu MuleSoft und Celigo
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob MuleSoft oder Workato die beste Option für Ihre Integrationsanforderungen sind, können Sie eine dritte Alternative in Betracht ziehen. Ein IO.
.png)
OneIO bietet Ihnen einen optimierten Integrationsservice ohne Code, der sich aus mehreren Gründen von anderen abhebt:
Mühelose Integrationen als Service
MuleSoft und Workato verfügen zwar über einige Low-Code-Funktionen und No-Code-Funktionen, doch OneIO ist die erste Integrationsplattform, die umfassende Integrationen als Service anbietet. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie nicht vorhaben, ein komplettes Team von Systemintegratoren für die Wartung Ihres Integrationsökosystems einzustellen.
Integrationsautomatisierung, die über vorgefertigte Konnektoren hinausgeht
OneIO unterstützt eine Vielzahl von Endpunkttypen und Datenformaten, darunter JSON, XML, CSV und Klartext. Es bietet robuste Mechanismen sowohl für die Push- (mithilfe von Webhooks und REST/SOAP) als auch für die Pull-Datenverarbeitung (über API, SFTP, SQL). Diese Flexibilität stellt sicher, dass OneIO verschiedene Integrationsszenarien problemlos bewältigen kann.
Sicherheit und Compliance
OneIO bietet starke Sicherheitsfunktionen, einschließlich verschlüsselter Anmeldeinformationen und Unterstützung mehrerer Authentifizierungsstandards (Standardauthentifizierung, Token, API-Schlüssel, OAuth usw.). Es ermöglicht auch Verbindungen zu internen Netzwerken und unterstützt Reverse-Proxys oder Whitelisting. Die Plattform basiert auf AWS und gewährleistet hohe Verfügbarkeit und DSGVO-Konformität.
Geschäftslogik und Datenorchestrierung
OneIO bietet einen No-Code-Editor zum Erstellen von Geschäftslogik, zum Transformieren und Übersetzen von Daten. Es unterstützt verschiedene Transformationsoptionen wie reguläre Ausdrücke, Groß- und Kleinschreibung und Datumsformatierung. Der Regelroboter der Plattform automatisiert die Regelerstellung auf der Grundlage gängiger Anwendungsfälle und macht es einfach, Regeln anzupassen oder neue hinzuzufügen, ohne bestehende Integrationen zu unterbrechen.
.png)
Wann sollte man OneIO wählen?
OneIO eignet sich besonders gut für Seamless ITSM-Integration für interne und extern verwaltete IT-Services. Es bietet eine schlüsselfertige Lösung für die komplexen Integrationsanforderungen globaler Unternehmen und IT-Dienstleister.
Die Höhepunkte von ONEIO:
- Ein KI-Modell für künstliche Intelligenz, das speziell für die IT-Serviceintegration trainiert wurde.
- Schnellere Amortisierung. Typische Integrationen dauern 2 Wochen von der Idee bis zur Produktion.
- 100% ige Zufriedenheitsgarantie basierend auf einem bewährten Integrationsservice auf Unternehmensebene.
Fazit zu MuleSoft vs Workato
Sowohl MuleSoft als auch Workato sind leistungsstarke iPaaS-Lösungen mit ihren eigenen Stärken. MuleSoft zeichnet sich durch API-gestützte Integration aus und ist eng mit dem Salesforce-Ökosystem verbunden. Dies macht es zu einer soliden Wahl für Unternehmen, die stark in Salesforce investieren oder ein fortschrittliches API-Management benötigen. Workato hingegen zeichnet sich durch seine automatisierungsorientierten Integrationen und starken Funktionen zur Workflow-Automatisierung aus, was es zu einer attraktiven Option für Unternehmen macht, die die Integration sowohl von IT- als auch Geschäftsanwendern abstimmen möchten.
OneIO bietet eine leistungsstarke, benutzerfreundliche Alternative. Die No-Code-Plattform, die flexiblen Integrationsmöglichkeiten, die robuste Sicherheit, die umfassende Überwachung und die Skalierbarkeit machen es zu einer überzeugenden Wahl für Unternehmen, die ihre Integrationsprozesse vereinfachen und gleichzeitig hohe Leistungs- und Zuverlässigkeitsstandards aufrechterhalten möchten.
Questions and Answers
What are the key features to look for in an iPaaS solution?
Key iPaaS features include pre-built connectors for your systems, API management with version compatibility, real-time and batch integration patterns, data transformation capabilities, security and compliance certifications, scalability for growing volumes, monitoring dashboards, and audit trails. ONEiO transcends traditional iPaaS by delivering Integration Ops as a Service—combining platform capabilities with managed operational expertise. Rather than evaluating features you'll need to operate yourself, consider whether you want integration management handled as a continuous service.
ONEiO's ONEAI®-powered platform with expert operational management eliminates the self-service burden of traditional iPaaS. For ITSM environments specifically, ITSM-native features matter more than generic capabilities. Look for solutions understanding ServiceNow, Jira, and IT service management workflows rather than general-purpose platforms requiring extensive customization.
What are the benefits of using a cloud-based integration platform for enterprise data management?
Cloud-based integration platforms eliminate infrastructure management overhead—no servers to provision, maintain, or scale. You gain elastic scalability handling volume fluctuations automatically, faster deployment without hardware procurement, predictable OpEx pricing instead of CapEx investments, automatic platform updates without downtime, and multi-region availability for global operations. The critical distinction is between cloud platforms you manage versus cloud-managed services. Standard cloud iPaaS still requires your team to configure, monitor, and maintain integrations. ONEiO's Integration Ops delivers cloud-based integration plus operational management—experts handle the ongoing work while you focus on business outcomes.
Cloud platforms also enable faster innovation cycles. Add new integrations without infrastructure constraints, scale seamlessly as data volumes grow, and leverage provider investments in security and compliance certifications. For enterprise data management specifically, cloud-based approaches provide better disaster recovery, geographic redundancy, and ability to connect distributed systems without complex networking. ONEiO's cloud-native architecture combines these benefits with managed operations and ITSM specialization.
How do cloud-based data integration services differ from traditional methods?
Traditional integration methods use on-premise middleware, custom-coded point-to-point connections, and project-based implementations requiring months of development. Each integration is built separately, maintained independently, and tightly coupled to specific infrastructure. ONEiO combines cloud benefits with managed operations, delivering integration expertise as a service rather than technology requiring internal teams to operate.
Cloud-based integration services provide centralized platforms with pre-built connectors, configuration-driven setup, and subscription pricing. Integrations deploy faster, scale automatically, and update without infrastructure changes.
The bigger evolution is from project-based to operational approaches. Traditional methods treat each integration as a discrete project with defined end points. Modern cloud services—especially ONEiO's Integration Ops—treat integration as a continuous operational function with ongoing management, monitoring, and optimization.
Key differences:
- Deployment: Weeks vs. months
- Infrastructure: Provider-managed vs. self-managed
- Scalability: Automatic vs. manual capacity planning
- Maintenance: Continuous vs. periodic projects
- Cost model: Subscription vs. capital expenditure
What are the best cloud integration tools for IT service management?
The best cloud integration approach for ITSM depends on whether you want tools to manage yourself or operational management as a service. ONEiO leads with Integration Ops as a Service—purpose-built for IT service providers with pre-built connectors for ServiceNow, Jira, BMC, Cherwell, and other ITSM platforms. ONEiO's ONEAI®-powered platform with expert operational management delivers rapid deployment, continuous monitoring, and automatic adaptation to system changes.
Beliebte Downloads
Müheloses Management von Anbietern mit Serviceintegration der nächsten Generation
In diesem ausführlichen Leitfaden erörtern wir Managementpraktiken verschiedener Anbieter in der gesamten IT-Branche — von ITIL bis SIAM — und untersuchen, wie Unternehmen das Lieferantenmanagement mit einem revolutionären Ansatz zur Serviceintegration optimieren können. Wenn Sie ein IT-Leiter oder CIO sind oder einfach nur an einem neuen Ansatz für das Anbietermanagement interessiert sind, dann ist dieser Leitfaden genau das Richtige für Sie.
Integration Ops Book
"Integration Ops" reimagines how organizations manage integrations, advocating a shift from fragile, project-based connections to resilient, scalable, lifecycle-driven services. Drawing on lessons from DevOps and Platform Engineering, it introduces a practical, strategic operating model that treats integrations as products, not tasks, enabling faster growth, higher reliability, and better business alignment.
Key Enterprise Integration Patterns and Platforms
The guide explores key enterprise integration patterns and platforms, detailing their role in connecting systems, data, and processes efficiently. It covers common patterns like data migration, synchronization, and broadcasting, explains the differences between EiPaaS and iPaaS, and provides practical advice on implementing and managing integration platforms to enhance scalability, operational efficiency, and compliance.
API-Integrationen entmystifiziert
Der Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick über API-Integrationen und hebt deren Bedeutung für die Automatisierung von Workflows und die Verbindung von Systemen hervor. Es befasst sich mit Herausforderungen wie mangelnder Standardisierung, bietet bewährte Methoden für eine sichere und skalierbare Integration und untersucht verschiedene Lösungen, darunter kundenspezifische Entwicklungen, native Konnektoren und verwaltete Plattformen wie ONEIO.

